Die Kennzeichnung von Eiern verstehen
Die Haltung von Legehennen in konventionellen Käfigen, sogenannten Legebatterien, ist in der gesamten Europäischen Union verboten. Die Tiere dürfen nur in Boden- und Freilandhaltung, in ökologischer Erzeugung oder in sogenannten ausgestalteten Käfigen gehalten werden. Die Käfige, in denen etwa 40 Tiere leben, müssen über Sitzstangen, Lege-Nester und Einstreu verfügen. Ab 2025 sollen in Deutschland auch diese Käfige untersagt werden. Bereits jetzt stammen in Deutschland gut 62 Prozent der Eier aus Bodenhaltung, elf Prozent der Legehennen sitzen in ausgestalteten Käfigen.
Woher kommt das Frühstücksei?
Auf jedem Ei steht eine Nummer. Sie gibt Aufschluss darüber, in welchem Stall das Ei gelegt wurde. Bisher fehlt jedoch eine öffentlich zugängliche Datenbank, die alle Betriebe erfasst.
5 bei 2 Bewertungen
Mit von 5 Sternen
Sie haben bereits abgestimmt.
Woher kommt das Ei?
Sind Eier in Gebäck, Nudeln, Mayonnaise oder Fertiggerichten enthalten, können Verbraucher deren Herkunft kaum nachvollziehen. Zwar ist eine Kennzeichnungspflicht in der Diskussion, aber bislang noch nicht vorgeschrieben. Wenn es aber um das Frühstücksei geht, haben Kunden die Wahl. Und immer mehr Menschen kaufen auch tatsächlich Eier, die aus Freilandhaltung stammen, oder Bio-Eier. Wer auf Produkte verzichten möchte, die vermutlich mit Eiern von Hühnern aus Käfighaltung hergestellt wurden, muss auf Bio-Produkte zurückgreifen. Außerdem gibt die Albert-Schweitzer-Stiftung Auskunft über Produkte, die ohne Eier aus Käfighaltung hergestellt werden.
So sind Eier gekennzeichnet
Unverarbeitete Eier müssen gekennzeichnet sein - es sei denn, sie werden vor Ort auf dem Erzeugerhof verkauft. Verbraucher können also entscheiden, welche Eier sie kaufen. Auf der Verpackung muss stehen, wie die Hühner gehalten werden und auf den Eiern selbst ist ein Code aufgedruckt. Er kann etwa so aussehen: 1-DE-0145231.
1. Haltungsform: Die erste Ziffer gibt an, wie die Legehenne gehalten wird, die das Ei gelegt hat.
2. Herkunftsland: An zweiter Stelle findet sich die Länderkennzeichnung, zum Beispiel DE für Deutschland, NL für die Niederlande oder AT für Österreich.
Kennzeichnungen der Bundesländer
3. Betrieb: Die Zahlenfolge am Ende steht für die Nummer des Legebetriebs, die ersten beiden im Fall von Eiern aus Deutschland für das Bundesland (03 etwa für Niedersachsen). Wer genau wissen möchte, woher das Ei kommt, kann die Nummer auf der Website "Was steht auf dem Ei?" eingeben und erhält dann Auskunft. In der Datenbank sind jedoch nicht alle Legebetriebe aufgeführt.
Güteklassen und Farbe
Eier werden zudem nach ihren Güteklassen unterschieden. Im Einzelhandel sind nur die Eier der Güteklasse A in den Größen M (mittel) und L (groß) erhältlich. B-Klasse-Eier dürfen nur in der Industrie verarbeitet werden. Ob Eier eine braune oder weiße Schale haben, sagt nichts über die Qualität aus. Die Farbe hängt von der Rasse der Henne ab.
Haltbarkeit und Frischetest
In der Regel sind Eier etwa 28 Tage ab Legedatum haltbar, ab zehn Tagen vor Ablauf müssen sie gekühlt werden. Für Gerichte, die mit rohen Eiern zubereitet werden, sollten nur ganz frische verwendet werden. Gut zwei Wochen alte Eier sollten vor dem Verzehr gekocht, gebraten oder im Kuchen gebacken werden. Eier sollten nicht gewaschen werden. Denn wird die Außenhaut verletzt, können Keime ins Innere gelangen.
Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht bekannt, helfen einfache Tests, um festzustellen, ob ein Ei noch frisch ist. Legt man es beispielsweise in eine Schüssel mit kaltem Wasser und es schwimmt oben, handelt es sich um ein altes Ei, denn dann hat sich die Luftkammer darin vergrößert. Sinkt es zu Boden, ist es noch frisch. Schüttelt man ein Ei und es gluckst im Innern, ist es alt, denn das Eiklar ist dünnflüssiger geworden. Das Eigelb eines frisch aufgeschlagenen Eis wölbt sich hoch, während das eines alten Eis abgeflacht ist.
Tipps und Tricks rund ums Ei
Wie lang halten sich rohe, wie lang gekochte Eier? Wie vermeide ich, dass sie beim Kochen platzen? Und lassen sich Eier einfrieren? mehr
Eier im Test: Schmeckt Bio besser?
Schmecken teure Bio-Eier besser als günstige Eier aus Bodenhaltung? Worauf ist bei Kauf, Lagerung und Zubereitung zu achten? So gelingt das perfekte Frühstücksei. mehr
Rezepte mit Eiern
Ei im Glas, Rührei, Eiersalat oder Süßes mit Eierlikör - eine Auswahl von Rezepten mit Eiern, die nicht nur zu Ostern schmecken. mehr
Dieses Thema im Programm:
Lebensmittel-Check mit Tim Mälzer | 15.08.2016 | 21:00 Uhr
Mehr Ratgeber
Iss besser!: Gesundes vor der Haustür
Handzahme Eichhörnchen aus der Nähe erleben
Mit Sport gegen den Krebs
Warenkunde
Lebensmittel
Einkochen, trocknen, einlegen: So geht's
Wir stellen verschiedene Methoden vor. mehr
Was steht auf dem Ei?
Mit der Printnummer auf dem Ei hat der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. (KAT) im Jahr 2000 das erste Rückverfolgbarkeitssystem der Lebensmittelwirtschaft geschaffen. Im Jahr 2004 wurde der sogenannte Eier-Code dann gesetzliche Kennzeichnungsvorgabe innerhalb der Europäischen Union.
Die erste Zahl der Printnummer gibt Auskunft über die Haltungsform der Legehenne, dann folgt das Erzeugerland und zuletzt die Legebetriebsnummer. In unserer Datenbank sind alle durch KAT kontrollierten Eier aus Bodenhaltung, Freilandhaltung und ökologischer Erzeugung aus ganz Europa erfasst. Neben dem Namen des Landwirtes finden Sie aktuelle Bilder des Legebetriebes, weitere Informationen zu dem KAT-Kennzeichnungssystem und den KAT-geprüften Haltungsformen sowie über die Vermarktung auf Wochenmärkten erhalten Sie auf den nächsten Seiten.
Geben Sie hier die Printnummer auf dem Ei ein und erfahren Sie seine Herkunft:
Aktueller Stand von KAT zu Fipronil
Statement zum Milbenbekämpfungsmittel DEGA 16
KAT-Statement zu Fipronil
Statement zum Milbenbekämpfungsmittel DEGA 16
Aktualisierung der KAT-Website
Neues Layout der KAT-Website
An ihren Farben also werdet Ihr sie nicht erkennen
KAT-Siegel auf bunt gefärbten Eiern garantiert alternative Haltung
Was bedeutet der Code auf dem Ei?
Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch der Verbraucherinformation dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden.
Der Erzeugercode hat folgenden Aufbau:
1. Code für das Haltungssystem
- 0 = Ökologische Erzeugung
- 1 = Freilandhaltung
- 2 = Bodenhaltung
- 3 = Käfighaltung
2. Ländercode (Herkunft)
Zwei Buchstaben für den EU - Mitgliedstaat, in dem das Ei produziert wurde, zum Beispiel:
3. Identifizierung des Betriebs
Jeder Mitgliedstaat hat ein System eingerichtet, mit dem Erzeugerbetrieben eine individuelle Nummer zugewiesen wird. Es können weitere Stellen angefügt werden, um einzelne Bestände/Ställe zu identifizieren.
Beispiel eines deutschen Erzeugercodes: 1-DE-0212341
- 1 = Haltungsform: Freilandhaltung
- DE = Herkunft: Deutschland
- 0212341 = Betriebsnummer, wobei die beiden ersten Stellen das Bundesland, die dritte bis sechste Stelle den Betrieb und die siebte Stelle den jeweiligen Stall identifizieren.
Die Bundesländer haben folgende Kennung:
- 01 = Schleswig-Holstein
- 02 = Hamburg
- 03 = Niedersachsen
- 04 = Bremen
- 05 = Nordrhein-Westfalen
- 06 = Hessen
- 07 = Rheinland-Pfalz
- 08 = Baden-Württemberg
- 09 = Bayern
- 10 = Saarland
- 11 = Berlin
- 12 = Brandenburg
- 13 = Mecklenburg-Vorpommern
- 14 = Sachsen
- 15 = Sachsen-Anhalt
- 16 = Thüringen
Weitere Angaben:
- Klasse A oder "frisch": Eier dürfen weder gewaschen noch anderweitig gereinigt, nicht haltbar gemacht oder gekühlt werden ("normale" Konsumeier für private Haushalte).
- Klasse B oder "Eier zweiter Qualität oder deklassiert" sind für Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie und Unternehmen der Nicht-Nahrungsmittelindustrie bestimmt.
Kriterien für die Einteilung in die Güteklassen sind der Zustand der Schale und Kutikula, der Luftkammer, des Eiklars, des Dotters, des Keims sowie der Geruch des Eies.
Veröffentlichung der Betriebsnummer
Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch zur Unterrichtung der Verbraucherinnen und Verbraucher dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden (vergleichbar mit den Kfz-Kennzeichen). Eine behördenseitige Veröffentlichung der Betriebsnummer in Verbindung mit Name und Anschrift des entsprechenden Betriebes sieht das Marktordnungsrecht nicht vor und ist nicht mit dem Datenschutz vereinbar.
Verbraucher, die sich über die Erzeugerbetriebe informieren wollen, sollten direkt mit dem auf der Verpackung genannten Unternehmen bzw. der genannten Organisation Kontakt aufnehmen. Einige dieser Unternehmen bzw. Organisationen bieten die Möglichkeit, per Internet und mittels der auf dem Ei gedruckten Angaben, Informationen über den jeweiligen Legebetrieb zu erhalten.
Weitere Informationen
Klarheit beim Klebeschinken: Infokampagne zur Lebensmittelkennzeichnung
Ist das richtiger Schinken? Kann ich das Müsli essen, auch wenn ich allergisch bin? Wie hoch ist der Koffeingehalt im Energydrink?
Das Deutsche Lebensmittelbuch und die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission
Das Deutsche Lebensmittelbuch ist eine Sammlung von Leitsätzen, in denen über 2000 Lebensmittel und deren Beschaffenheit beschrieben werden. So zum Beispiel, was Kartoffelchips kennzeichnet, und von welchem Tier ein Wiener Schnitzel stammt.
Pressemitteilungen
Auslegungshinweise zur LMIV
Publikationen
Rechtsgrundlagen
Schlagworte
Schlagworte
Nutzungshinweis: 1 = höchste Priorität, 6 = niedrigste Priorität
Diese Seite
Unternavigation aller Website-Bereiche
Ministerium
Infothek
Besuch & Kontakt
© Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Die Kennzeichnung von Eiern
Von: Dr. Johannes Griffig - Bayerisches Landesamt fГјr Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Unter Eiern versteht der Gesetzgeber Hühnereier in der Schale, die zum Direktverzehr oder zur Verarbeitung durch die Nahrungsmittelindustrie geeignet sind, ausgenommen angeschlagene Eier, bebrütete Eier und gekochte Eier. Die EU-weit bestehenden Normen für die Vermarktung von Eiern sind in Verordnungen gefasst und damit in jedem Mitgliedsland unmittelbar geltendes Recht. In diesen Verordnungen sind unter anderem Vorschriften für die Kennzeichnung von Eiern festgelegt. Zusätzliche Vorschriften sind in Deutschland in nationalen Lebensmittelhygieneverordnungen formuliert.
In diesem Beitrag finden Sie
Kennzeichnung verpackter Eier
Bei der Kennzeichnung von verpackten Eiern wird zwischen vorgeschriebenen und freiwilligen Angaben unterschieden.
Vorgeschriebene Packungsangaben
Eier in Verpackungen mГјssen mit den folgenden Pflichtangaben gekennzeichnet sein
Angaben auf der Verpackung
Angaben auf dem Ei
GГјteklasse
Eier werden in die GГјteklassen A und B eingeteilt.
FГјr Eier der GГјteklasse A gelten folgende Mindestanforderungen:
Da der Einzelhandel nur Eier der GГјteklasse A anbietet, wird an dieser Stelle auf eine genauere Beschreibung der GГјteklasse B verzichtet. Eier dieser GГјteklasse sind Eier, die die Anforderungen der GГјteklasse A nicht erfГјllen. Sie dГјrfen nur an die Nahrungsmittel- und Nichtnahrungsmittelindustrie geliefert werden.
Gewichtsklasse
Eier der GГјteklasse A werden nach folgenden Gewichtsklassen sortiert:
XL:В Sehr groГџ (73 g und mehr)
L:В GroГџ (63 g bis unter 73 g)
M:В Mittel (53 g bis unter 63 g)
Auf den Verpackungen wird die Gewichtsklasse durch die genannten Buchstaben oder Begriffe oder durch eine Kombination von beiden gekennzeichnet. Die entsprechenden Gewichtsspannen kГ¶nnen zusГ¤tzlich angegeben werden.В
Anzahl der verpackten Eier
Bei allen Fertigpackungen ist eine FГјllmenge anzugeben. Bei Eiern ist dies in der Regel die Anzahl der Eier, z.B. "10 frische Eier".
Name und Anschrift
Bei allen Fertigpackungen ist der Name oder die Firma und die Anschrift des Herstellers, des Verpackers oder eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassenen Verkäufers anzugeben.
Mindesthaltbarkeitsdatum
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist mit dem Hinweis "mindestens haltbar bis", gefolgt von Tag und Monat, anzugeben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum darf die Frist von 28 Tagen nach dem Legen nicht Гјberschreiten, kann aber auch kГјrzer ausfallen.
Daher kann ausgehend vom Mindesthaltbarkeitsdatum das Legedatum bzw. bei einer Mindesthaltbarkeit unter 28 Tagen das frühstmögliche Legedatum errechnet werden: Mindesthaltbarkeit minus 28 Tage.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist das einzige Datum, das auf der Verpackung angegeben werden muss. Jedoch gibt es weitere Fristen, die einzuhalten sind. Die entsprechenden Daten können ausgehend vom Mindesthaltbarkeitsdatum berechnet werden:
Verkaufsfrist: Eier dГјrfen nur bis zum 21. Tag nach dem Legen an den Verbraucher abgegeben werden. Der 21. Tag nach dem Legen kann ebenfalls ausgehend vom Mindesthaltbarkeitsdatum wie folgt berechnet werden: Mindesthaltbarkeitsdatum minus 7 Tage. Ist ein Legedatum freiwillig angegeben, so kann das Alter der Eier und damit die Verkaufsfrist natГјrlich auch vom Legedatum aus berechnet werden: Legedatum plus 21 Tage.
Verbraucherhinweis
Der Verbraucherhinweis: "Eier nach Kauf bei KГјhlschranktemperatur aufbewahren" ist in diesem oder einem gleichbedeutenden Wortlaut als Aufbewahrungshinweis auf der Verpackung anzugeben.
Haltungsform
Die Haltungsform wird in Worten auf der Verpackung angegeben:
- aus Käfighaltung
- aus Bodenhaltung
- aus Freilandhaltung
- aus Г¶kologischer Erzeugung
Die Mindestanforderungen fГјr die angegebenen Haltungsformen wurden von der EU in der Verordnung Nr. 1651/2001 vom 14. 08.2001 neu geregelt. Diese nimmt Bezug auf die Richtlinie 1999/74/EG vom 19.07.1999 (siehe Quellen), in der die Haltungsbedingungen zum Schutz von Legehennen festgelegt werden.
Eine EG-Richtlinie muss von den einzelnen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. In Deutschland legt die „Neufassung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung" vom 22.08.2006 (siehe Quellen) Übergangsfristen fest, die zum Teil kürzer sind als die von der EU angegebenen Zeiträume.
Tabelle 1:В Haltungsformen
* diese Regelung ist aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Oktober 2010 wegen eines Verfahrensfehlers zum 01.04.12 ausgelaufen. FГјr Kleingruppenhaltung gibt es durch die Regelungen der Tierschutz-Nutztierhaltung Bestandsschutz. In diesem Zusammenhang wurde eine Befristung der Kleingruppenhaltung diskutiert, aber bisher nicht umgesetzt.
Die Haltungsformen "ausgestaltete Käfige" und "Kleingruppenhaltung" sind der "Käfighaltung" zuzuordnen. Diese Eier sind als „Eier aus Käfighaltung“ zu kennzeichnen. Die zusätzliche Angabe „ausgestalteter Käfig“ bzw. „aus Kleingruppenhaltung“ ist möglich, wenn die allgemeinen Vorschriften des Lebensmittelrechts, insbesondere das Verbot der Irreführung und Täuschung beachtet werden.
Nach Ablauf der Übergangsfristen müssen alle Haltungseinrichtungen in Deutschland den Anforderungen entsprechen, die in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung festgelegt sind. Ziel ist, dass alle Legehennen artgemäß fressen, trinken, ruhen, staubbaden, sich bewegen und ihre Eier in ein Nest legen können.
Die Angabe der Haltungsform auf der Verpackung muss der Angabe auf dem Ei entsprechen (siehe Erzeugercode).
Packstellennummer
Eier dГјrfen nur von dafГјr zugelassenen Packstellen verpackt werden. Packstellen erhalten eine Kenn-Nummer, die Packstellennummer Diese Nummer steht auГџen auf der Packung. Die ersten beiden Stellen beschreiben in einem Buchstabencode das Land, in dem die Eier verpackt wurden (z. B. DE fГјr Deutschland).
Vorsicht: Die Packstellennummer ist nicht identisch mit dem Erzeugercode auf dem Ei!
Erzeugercode
Seit dem 1. Juli 2005 müssen Eier der Güteklasse A mit einem Erzeugercode versehen werden, der die Kennnummer des Erzeugerbetriebs enthält und aus dem die Art der Legehennenhaltung abgelesen werden kann.
Nur Eier, die der Erzeuger auf der Hofstelle oder an der HaustГјr verkauft, mГјssen nicht gestempelt sein.
Alle Eier, die auf einem Г¶ffentlichen Markt (z. B. Wochenmarkt) angeboten werden, mГјssen gekennzeichnet sein, auch wenn sie von Direktvermarktern stammen. Jedes einzelne Ei muss gestempelt sein; mindestens 80 % der Eistempel mГјssen lesbar sein.
Der zwölfstellige Erzeugercode muss in oder auf der Verpackung erläutert werden.
Tabelle 2: Die erste Ziffer des Erzeugercodes beschreibt die Haltungsform
Tabelle 3: Eine zweistellige Buchstabenkombination gibt das Herkunftsland an (das Land der Erzeugung), z. B:
Tabelle 4: Es folgt die sechsstellige Betriebsnummer. Bei deutschen Eiern ist aus den ersten beiden Ziffern das Bundesland erkennbar, in dem der Betrieb liegt.
Tabelle 5: In Bayern kann man an der dritten Ziffer der Betriebsnummer erkennen, aus welchem Regierungsbezirk das Ei stammt:
Die letzte Stelle des Erzeugercodes ist die Stallnummer.
Das Ei stammt aus Bodenhaltung (2), wurde in Deutschland (DE) gelegt, genauer gesagt in Bayern (09) und zwar in dem Betrieb mit der Registriernummer 1234 und dort im Stall Nr. 1.
Unterschied zwischen Erzeugercode und Packstellennummer
- Die Nummer auf dem Ei ist der Erzeugercode (Legehennenbetriebs-Registriernummer). Er gibt Auskunft darüber, wo das Ei gelegt wurde und wie die Hühner gehalten wurden. Der Erzeugercode ist eine Information für den Verbraucher über die Herkunft der Eier, daher muss er in oder auf der Verpackung erläutert werden.
- Die Nummer auf der Verpackung ist die Packstellennummer und gibt Auskunft darГјber, wo die Eier verpackt wurden.
Eier können also z. B. auf der Verpackung eine Packstellennummer aus Deutschland tragen, auf dem Ei aber einen Eistempel aus den Niederlanden haben, wenn Sie in den Niederlanden erzeugt und in einer deutschen Packstelle verpackt wurden.
Kennzeichnung verpackter Eier: Freiwillige Packungsangaben
Folgende freiwillige Packungsangaben mГјssen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Weitere freiwillige Packungsangaben wie Angaben zur regionalen Herkunft dГјrfen gemacht werden, wenn sie zutreffen.
Legedatum, KГјhldatum, Verkaufsfrist
Das Legedatum kann auf der Verpackung angegeben werden. Nur bei „Extra“-Eiern ist die Angabe Pflicht. Besondere Vorgaben gibt es für die Angabe des Legedatums nicht mehr. Auch die Angabe von Kühldatum oder Verkaufsfrist ist freiwillig.
FГјtterung der Legehennen
Auf die Verwendung von Getreide in Legehennenfutter darf hingewiesen werden, wenn die eingesetzten Futtermittel den vorgeschriebenen Mindestanteil Getreide enthalten:
Gütezeichen und Qualitätssiegel
GГјtezeichen KAT
Das Gütezeichen KAT garantiert Eier aus artgerechter Tierhaltung. Es wird vom Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. für Eier aus Boden- und Freilandhaltung in Deutschland und den benachbarten EU-Mitgliedsländern vergeben.
Qualitätssiegel der Gütegemeinschaft Eier
Dieses Qualitätssiegel wird von der Gütegemeinschaft Eier GmbH für Eier aus Käfighaltung europaweit an Mitgliedsbetriebe vergeben.
Kennzeichnung von unverpackten Eiern
Auch beim Lose-Verkauf mГјssen Eier deutlich sichtbar mit folgenden Pflichtangaben gekennzeichnet werden:
Auf einem Schild an der Ware:
- GГјteklasse
- Gewichtsklasse
- Mindesthaltbarkeitsdatum
- Haltungsart
- Erläuterung des Erzeugercodes
Auf dem Ei:
- Erzeugercode
FГјr Eier, die der Erzeuger unsortiert unmittelbar an den Endverbraucher abgibt (also ab Hof oder im Verkauf an der TГјr), gelten Kennzeichnungserleichterungen. Angaben zu GГјte- und Gewichtsklasse dГјrfen nicht gemacht werden, wenn die Kennzeichnungserleichterungen in Anspruch genommen werden.
Alle Eier, die auf einem Г¶rtlichen Г¶ffentlichen Markt (Wochenmarkt) abgegeben werden, also auch Eier vom Direktvermarkter, mГјssen mit dem Erzeugercode gekennzeichnet werden.
Gibt ein Direktvermarkter sortierte Eier ab, so sind diese vollständig zu kennzeichnen (siehe oben).
Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 922/72, (EWG) Nr. 234/79, (EG) Nr. 1037/2001 und (EG) Nr. 1234/2007
Verordnung (EG) Nr. 589/2008 der Kommission vom 23. Juni 2008 mit DurchfГјhrungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates hinsichtlich der Vermarktungsnormen fГјr Eier
Verordnung Гјber Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln (Lebensmittelhygieneverordnung - LMHV) vom 8. August 2007 (BGBl. I Nr. 39/2007, S. 1817)
Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von bestimmten Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung – Tier-LMHV) vom 8. August 2007 (BGBl. I Nr. 39/2007, S. 1828)
Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABI. Nr. L139/55 bzw. L226/22, in der aktuellen Fassung)
Richtlinie 2002/4/EG der Kommission vom 30. Januar 2002 über die Registrierung von Legehennenbetrieben gemäß der Richtlinie 1999/74/EG des Rates (ABl. Nr. L 30/44)
Gesetz Гјber die Registrierung von Betrieben zur Haltung von Legehennen (Legehennenbetriebsregistergesetz - LegRegG) vom 12.09.2003 (BGBl. I Nr. 48/2003, S. 1894)
Verordnung zur DurchfГјhrung des Legehennenbetriebsregistergesetzes (Legehennenbetriebsregisterverordnung - LegRegV) vom 06.10.2003 (BGBl. I Nr. 50/2003, S. 1969)
Richtlinie 1999/74/EG des Rates vom 19. Juli 1999 zur Festlegung von Mindestanforderungen zum Schutz von Legehennen (ABl. Nr. L 203/53)
Erste Verordnung zur Г„nderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (Legehennen-Verordnung) v. 28.02.2002 (BGBl. I Nr. 16/2002, S. 1026)
Zweite Verordnung zur Г„nderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vom 01.08.2006 (BGBl. I Nr. 37/2006, S. 1804)
Bekanntmachung der Neufassung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vom 22.08.2006 (BGBl. I Nr. 41/2006, S. 2043)
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Autor: Dr. Johannes Griffig - Bayerisches Landesamt fГјr Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Ostereier
Symbolik der Farben
Symbolik der Muster
Eier auf Bildern
Der Brauch, an Ostern Eier zu verschenken, entstand wohl daraus, dass die Bauern früher einen Teil ihrer Steuern an den Grundherrn in Form Eiern zahlten. Auch diese Eier wurden gefärbt, undzwar in Rot. Die Farbe stand für das Blut Christi, das von aller Schuld befreien konnte.
Vermutlich wurden dann gefärbte Eier auch an Freunde und Verwandte verschenkt. Ob die Kinder auch schon damals Ostereier suchen durften, ist mir nicht bekannt. Aber sie bekamen bunte Eier von ihren Paten als Ostergabe.
Auch bei Ostereiern gibt es Trendfarben. 2002 war zum Beispiel naturfarben "in". Auf Ostereiermärkten werden oft ausgeblasene Vogeleier verkauft, die schon von Natur aus so schön gemustert sind, dass man sie gar nicht färben muss. So habe ich letztes Jahr bräunlich gescheckte Wachteleier und hellgrüne Fasaneneier gekauft. Wenn du keine echten Eier bekommen kannst (natürlich darfst du dafür keine Vogelnester ausnehmen!), findest du in Bastelgeschäften jetzt auch sehr gut geratene, künstliche Eier.
Wann man die ersten Eier ausblies, konnte ich noch nicht herausfinden. Sicher begann dieses, als die Bemalungen der Eier immer kunstvoller wurden. Zwar hatte man auch versucht, hartgekochte Eier zu trocknen, und in der Tat wird dieses auch noch manchmal so gemacht. Aber die Gefahr des Verderbens ist dabei doch ziemlich groß.
Rezepte für das Färben von Eiern mit Naturfarben findest du hier: [LINK]
Symbolik der häufig auf Eiern verwendeten Muster
Ähren, Gräser - gute Ernte, Reichtum
Blätter, Pflanzen - Gesundheit
Dreieck - Dreifaltigkeit, Familie, Himmel-Erde-Hölle, Himmel, Erde, Wasser
endlose Linien - ewiges Leben
Punkte, Tropfen - Marias Tränen
Kreuz, Weinranken - Auferstehung, Überwindung des Todes
Rose, Herz - Liebe
Sonne, Sonnenstrahlen - Wärme, Licht
Stern - Leben, Wachstum, Glück
Eier werden oft mit mehr oder weniger sinnigen Sprüchen beschriftet. Eigentlich kann man alles auf ein Ei schreiben, was man will. Einige traditionelle und neuere Eiersprüche findest du bei unseren Zitaten: [RabenLINK ]
Gut auf Ostereiern machen sich natürlich auch "normale" Zitate berühmter Leute. Guck doch mal auf unsere Zitateseiten: [RabenLINK ]
Schön sieht es aus, wenn man die Sprüche in deutscher Schrift (Sütterlin) schreibt. Du kannst die Grafik anklicken, um sie zu vergrößern. Dann kannst du sie auf deine Festplatte speichern (Bild öffnet in neuem Fenster).
Es gibt auch Sьtterlin als Font fьr den PC, Download zum Beispiel hier: [LINK]. Da kцnntest du dir gleich einen Spruch ausdrucken und abmalen oder auch in der richtigen GrцЯe ausdrucken und dann als Streifen um das Ei kleben.
Die Rabenfrau hat ihre "Sprucheier" mit Naturfarben (schön gelb: starker Kamillentee!) und normalen Ostereierkaltfarben gefärbt und dann mit einer Feder und schwarzer Tusche beschriftet. Gut macht es sich auch auch, das Ei mit taubenblauer oder ziegelroter Plakafarbe (die rote deckt allerdings nicht so gut!) zu grundieren und dann mit weißer Tusche zu beschriften.
Vieles ьber das Bemalen von Eiern sowie Eierrezepte gibt es hier: [L INK]
Aufbewahrung von hartgekochten Ostereiern
Im Kühlschrank: Eier mit intakter Schale bis zu drei Monaten, angeknickte Eier immerhin noch ungefähr 3 Wochen.
Bei Zimmertemperatur: Eier mit intakter Schale ungefähr 2 Wochen, angeknickte Eier nur eine Woche (wenn man ganz sicher gehen will, dass sie nicht verderben).
Man kann auch versuchen, besonders schön bemalte hartgekochte Eier für das nächste Jahr aufzuheben. Manchmal gelingt das, wenn das Ei mit der Zeit austrocknete, statt zu verderben. Ich habe auch schon gehört, dass rohe Eier ebenfalls mit der Zeit austrocknen. Beides ist aber sicher immer ein Glücksspiel.
Aufbewahrung von ausgeblasenen Ostereiern
Am sichersten ist es, die Eier in normalen Eierkartons aufzubewahren. Diese eventuell mit einer Tasse Wasser kurz in die Mikrowelle stellen. Oder man nimmt Schuhkartons und füllt die Zwischenräume mit Styropor-"Nudeln". Besonders hübsch ist das natürlich nicht, auch wenn man die Kartons, wenn man Lust hat, schön bemalen kann.
Eine schönere Möglichkeit ist, sie in Spanschachteln zu verwahren, die mit Getreidekörnern gefüllt sind. Man kann die Schachteln zu Ostern dann einfach geöffnet aufstellen, vielleicht bloßnoch mit ein paar Federn schmücken.
Vor ein paar Jahren habe ich dabei allerdings eine unschцne Ьberraschung erlebt: Ich hatte die Federdekoration vor der Einlagerung nicht entfernt. Und als ich die Schachtel dann цffnete, hatten sich dort Milben niedergelassen, die Federn waren total zerfressen, und auch die Eier waren zum Teil befallen. Ich warf die Federreste und die Kцrner in den Kompost, die Schachtel und die Eier kamen einige Minuten zusammen mit einer Tasse Wasser in die Mikrowelle. Das hat geklappt. Ich habe jetzt doch lieber Papierwolle genommen zum Auspolstern.
Aufbewahrung von Schokoladeneiern
Wer die nicht auffuttert, hat selbst Schuld!
Längst ist es mit dem einfachen Bemalen oder Färben der Ostereier nicht mehr getan. Die Eiermaler sind oft richtige Künstler. Bemalte Eier werden zu hohen Preisen gehandelt, und es sind auch oft wunderschöne Kunstwerke (man denke nur an die Pysanki, kunstvolle, mehrfarbige Batikeier aus der Ukraine) , die da in mühevoller Kleinarbeit hergestellt werden. Man kann sie inzwischen auf vielen Ausstellungen bewundern. Eine davon gibt es zum Beispiel im Internet zu sehen:
Peter Finger verziert Eier mit Lцchern: [LINK]
Horst Opiola bearbeitet Eier kunstvoll mit einem Zahnarztbohrer: [L INK]
Sonnhild Rцsner und Harro Korn bemalen und perforieren Eier sehr filigran: [LINK]
Außerdem werden auch manchmal "echte" Kunstwerke auf Eier kopiert, wie zum Beispiel auf dem Da-Vinci-Ei oben.
Abgesehen davon, dass bemalte Eier Kunstwerke sein können, gibt es auch "richtige" Kunst, die sich mit Eiern befasst.
Richtige Kunstwerke sind natürlich auch die Fabergé-Eier.
Peter Carl Fabergé (1846 bis 1920) wurde in St. Petersburg geboren. Er wurde dort, später auch in Dresden, zum Juwelier und Kaufmann ausgebildet. 1860 begann er im Geschäft seines Vaters. Die Fabergés haben selber keine Schmuckstücke angefertigt, aber in ihren Diensten standen Handwerker, die diese entwarfen und anfertigten. Carl Fabergé wurde schnell bekannt und gewann viele Preise für seine Kollektionen. Berühmt wurde er auch, weil in seiner Werkstatt für die Zarenfamilie sehr kunstvolle Ostereier aus Gold und Edelsteinen hergestellt wurden. Die Eier hatten oft ein eingebautes Uhrwerk, eine Spieluhr oder ein "Geheimnis", so konnte man aus dem oben abgebildeten "Maiglöckchenei" oben Minibilder der Zarenfamilie herausklappen.
Die meisten der kostbaren Eier waren Osterpräsente der Zaren an ihre Ehefrauen und Mütter. Zwischen 1884 und 1916 wurde wohl 56 solcher Eier angefertigt, 11 davon für Zar Alexander III., die anderen später für Zar Nicholaus II., 6 für einen sibirischen Kaufmann.
40 der kleinen Kunstwerke überlebten die Wirren der Revolution, vermutlich, weil ihr Materialwert nicht so hoch war, dass sich das Demontieren und Verkaufen der Edelsteine lohnte. Heute sind sie natürlich immens wertvoll, und so gibt es auch sehr viele Fälschungen. Auch heute noch ist die Fabergè-Manufaktur bekannt für ihre Schmuckstücke und Kunstwerke.
Natürlich ist sie auch im Internet vertreten, und hier gibt es auch einige Ei-Kunstwerke zu sehen: [LINK]
Bildnis Julius Langbehn
(Der Philosoph mit dem Ei)
Auf Bildern "richtiger" Künstler ist das Ei natürlich auch vertreten. Salvadore Dali und Max Ernst haben sich beispielsweise damit befasst, auch bei Diego Velázques tauchen Eier auf und bei Paul Cézanne. Schließlich symbolisieren Eier das Leben selber! Einige Eierbilder kannst du hier bewundern:
Wenn es dir auf meinen Seiten gefдllt, klicke bitte hier:
Eier beschriftung
Eier bestehen aus Schale, Eiklar und Dotter – das sieht und weiß jeder, der ein Ei aufschlägt. Dass die kleinen Ovale Wunderwerke der Natur sind, zeigt sich, wenn man sie im Längsschnitt einmal von innen nach außen genauer betrachtet (siehe Grafik).
Der Dotter
Im Zentrum des Hühnereies liegt der Dotter mit einem Durchmesser von drei bis vier Zentimetern In der Mitte des Dotters befindet sich das Dotterbett. Das Dotterbett fungiert als Träger der Keimscheibe, aus der sich bei befruchteten Eiern das Küken entwickelt. Der übrige Dotter besteht aus dem so genannten Nahrungsdotter. Je nach der Fütterung der Henne reicht die Dotterfärbung von hellem Gelb bis zu tiefem Orange. Am Geschmack ändert die Farbe aber nichts.
Das Eiklar
Vier Schichten Eiklar umhüllen den Dotter. Die erste, dickflüssige Eiklarschicht läuft in den sogenannten Hagelschnüren aus. Diese verankern den Dotter in der Mitte des Eies. Bei einem älteren Ei lassen die Hagelschnüre nach und der Dotter senkt sich allmählich. Über der ersten Eiklarschicht liegt eine zweite, dünnflüssige Schicht. Der Großteil des Eiklars entfällt auf die mittlere, dickflüssige Schicht. Eine zweite dünnflüssige Schicht schließt die Umhüllung des Dotters ab. Mit dem Alter des Eies steigt der Anteil der dünnflüssigen Schichten. Daher kann man mit der sogenannten Aufschlagprobe ganz einfach das Alter eines Eies testen.
Schalenhäute und Luftkammer
Das Eiklar wird von zwei Häutchen eingeschlossen, die den Inhalt des Eies vor dem Eindringen von Keimen schützen: die innere Schalenhaut - auch Eimembran genannt - und die äußere Schalenhaut, die dicht an der Innenseite der Eierschale liegt. Beide Häutchen werden durch Fasern zusammengehalten. Nach der Eiablage bildet sich am stumpfen Ende des Eies zwischen der inneren und der äußeren Schalenhaut eine Luftkammer. Wenn die im Ei enthaltene Flüssigkeit mit steigendem Alter des Eies verdunstet, so vergrößert sich die Luftkammer. Bei der sogenannten Schwimmprobe macht man sich diesen Effekt zunutze, um zu testen, wie frisch ein Ei ist.
Obwohl das Eiklar umgangssprachlich häufig als Eiweiß bezeichnet wird, besteht es nur zu 10 Prozent aus diesem Nährstoff und zu 90 Prozent aus Wasser. Für die menschliche Ernährung ist aber nicht die Eiweißmenge, sondern dessen Qualität - die biologische Wertigkeit - von größter Bedeutung. Diese ist bei Eiern am höchsten. Mehr zu den Inhaltsstoffen des Eies finden Sie unter Ernährung.
Die Eierschale
Die Eierschale ist 0,3-0,4 Millimeter stark und besteht zu 90 Prozent aus Kalk. Sie dient dem Schutz des Ei-Inhaltes. Durch die ungefähr 10.000 Poren wird der Luftaustausch gewährleistet. Damit Eier haltbar sind, dürfen sie nicht gewaschen werden, damit die Kutikula intakt bleibt.
Dass sich die Eierfarbe nach dem Gefieder der Hühner richtet, ist ein Irrglaube. Vielmehr entsteht diese durch die Einlagerung von Farbpigmenten in der Kalkschale. Einen sicheren Hinweis auf die Farbe der Eier liefert aber die Farbe der Ohrscheibe der Legehenne: Hennen mit weißen Ohrscheiben legen meist weiße Eier und Hennen mit roten Ohrscheiben meist braune Eier.
Eier beschriftung
Eier mit Aufkleber, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufkleber mit einem vorher aufgedruckten Motiv und/oder einem Text und/oder einem Bild und/oder einer Werbung auf die Oberfläche einer Eierschale angebracht wird.
Die Erfindung betrifft Eier mit Aufkleber.
Vorrichtungen zum Beschriften von Eiern sind an sich bekannt.
Beschriftung von Eiern wird nach Kennzeichnungsregeln ( DE 101 09 109 A1 ) verwendet. Auch ein Verfahren zum Färben von gekochten Eiern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist bekannt ( DE 4416568 A1 ).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Eier durch das Aufbringen von Aufkleber zum Informationsträger zu machen.
Als Informationsträger wird ein Aufkleber mit einem Motiv, einem Text, einem Bild, einer Werbung u. a. verwendet, der auf die Oberfläche einer Eierschale anzubringen ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die Erfindung schlägt vor, einen Aufkleber mit einem vorher aufgedruckten Motiv und/oder einem Text und/oder einem Bild und/oder einer Werbung auf die Oberfläche einer Eierschale anzubringen.
Vorteilhaft ist, dass die Aufkleber eine unbegrenzte Auswahl von Farben, Themen, Texten anbietet.
Vorteilhaft ist, dass dies eine neue Art von Werbemitteln darstellt.
Auch vorteilhaft ist, dass die Eier dadurch attraktiv werden.
Besonders vorteilhaft ist, dass dies eine neue Richtung im Dekorieren von Ostereiern darstellt.
1 zeigt ein Ei mit Aufkleber
1 Ei 2 Aufkleber
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
Eierstempel egg id
Der beste manuelle Eierstempel
egg id revolutioniert das Stempeln von Eiern. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7.000 Eiern pro Stunde gibt es keine schnellere Art, Eier manuell zu bestempeln.
Der Eierstempel ist so konzipiert, dass Sie weder ein separates Stempelkissen benötigen, noch das Ei zum bestempeln anfassen müssen. Stempeln Sie einfach, schnell und sicher ganze Paletten mit Eiern.
Der egg id Eierstempel eignet sich sowohl für das Stempeln des Erzeugercodes als auch für die Markierung von Bruteier.
Unter dem Punkt "Jetzt bestellen" können Sie Ihren Erzeugercode eingeben und ganz bequem Ihren persönlichen Eierstempel online bestellen. Alternativ fertigen wir den egg id Eierstempel auch mit Ihrem Logo oder einer individuellen Grafik.
- bis zu 7.000 Eier pro Stunde
- integriertes Stempelkissen
- ca. 20.000 Abdrucke pro Farbfüllung
- einfach nachfüllbar
- zertifizierte Stempelfarbe in rot, grün und schwarz
- perfekter Abdruck ohne das Ei anzufassen
- bis zu 300.000 Abdrucke pro Stempel
- keine Wartungskosten
- sauber, einfach und sicher
- wesentlich günstiger als Inkjet
Angebote nur für Gewerbe, Landwirtschaft, Handwerk, Industrie, Verbände und vergleichbare Institutionen.
Alle Preise sind Netto-Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Mit eggid Eierstempel von modico® bieten wir Ihnen eine einfache, saubere, sichere und kostengünstige Lösung für die Markierung von Eiern. Haltungsform, Herkunft und Legebetriebsnummern – Bestandteil des Erzeugercodes, lassen sich schnell und hygienisch auf das Ei stempeln. Bis zu 7.000 Eier pro Stunde können mit dem eggid Eierstempel problemlos mit einem Stempelabdruck markiert werden. Der Stempel eignet sich hervorragend für Legebetriebe jeder Größe, Geflügelzüchter und Biobetriebe. Der eggid Eierstempel von modico® dient auch als Ersatz für Inkjetprinter zur Eiermarkierung und zum Stempeln von Bruteiern. Bestellen Sie Ihren persönlichen Eierstempel mit Erzeugercode, individuellem Logo oder Symbolen bequem online.
Weitere Tiere
Kein anderes Lebensmittel ist so überfrachtet mit gesetzlich vorgeschriebenen oder freiwilligen Deklarationen. Sowohl verpackte als auch lose angebotene Eier müssen Angaben zur Güteklasse, Gewichtsklasse, Haltungsform und zum Mindesthaltbarkeitsdatum enthalten. Außerdem sind bestimmte Verbraucherhinweise vorgeschrieben und die Nummer der Packstelle ist anzugeben. Bei verpackten Eiern muss auf der Packung zusätzlich der Name und die Anschrift der Packstelle sowie die Anzahl der verpackten Eier stehen.
Vorgeschriebene Angaben auf der Verpackung:
Vorgeschriebene Angaben auf dem Ei:
Freiwillige Angaben:
Eier dürfen auch lose verkauft werden. Auch in diesem Fall müssen sie deutlich sichtbar gekennzeichnet werden (Güteklasse, Gewichtsklasse, Kenn-Nummer der Packstelle, Mindesthaltbarkeitsdatum, Verbraucherhinweise). Ab dem 1. Juli 2005 sind auch Eier, die von Direktvermarktern auf örtlichen öffentlichen Märkten angeboten werden, mit dem Erzeugercode zu stempeln.
Was versteht man unter dem "Ei"?
Unter Eiern versteht der Gesetzgeber Hühnereier in der Schale, die zum Direktverzehr oder zur Verarbeitung durch die Nahrungsmittelindustrie geeignet sind, ausgenommen angeschlagene Eier, bebrütete Eier und gekochte Eier.
Lasermarking | Laserbeschriftungen und Lasergravuren München
Ihr Spezialist für Laserbeschriftung, Lasergravur, Gravuren und Laserlohnbeschriftung
LASERBESCHRIFTUNG / LASERGRAVUR VON OSTEREIERN, ÄPFELN UND NÜSSEN
Ostereier, Äpfel, Nüsse, Orangen und vieles mehr werden zum Hingucker mit individueller Lasergravur und Beschriftung. Neben den vielen üblichen Werbeartikeln hebt sich ein Apfel oder eine Nuss als Werbegeschenk doch deutlich ab.
Sie werden staunen mit wie wenig man eine Freude machen kann, die in Erinnerung bleibt. Durch den Laserstrahl erfolgt zugleich eine Versiegelung der Schriftfläche z.B. auf Äpfeln.
BEISPIELE FÜR DIE BESCHRIFTUNG VON OBST etc.
Das etwas andere Werbegeschenk. Beschriftet durch Farbabtrag.
Apfelbeschriftung mit Logen oder individuelle Einzelbeschriftung.
Ein unvergessliches Ostergeschenk für Ihre Kunden und Mitarbeiter.
Mit frischen Ideen knackt man bekanntlich auch die härteste Nuss.
Sie haben fragen zu Datenformaten, zum Bestellablauf oder sind sich nicht sicher ob Ihr Produkt mit Laser beschriftet werden kann?
Die häufigsten Fragen und Antworten
Fragen zum Bestellen und zur Lieferung:
Bekomme ich eine unverbindliche Beratung bei Lasermarking?
Rufen sie uns einfach an. Zu jedem Anliegen bezüglich Laserbeschriftung und Lasergravur bieten wir Ihnen gerne unverbindlich unsere Beratung, unser Kow-How und natürlich auch unsere Lösungen an.
Wie bestelle ich?
Bestellen Sie einfach per E-mail an info lasermarking.de, über unser Kontaktformular , per Fax an 089 863080-52 oder in Briefform. Unsere Anschrift finden Sie hier.
Welche Angaben benötigen wir für ein Angebot?
Für ein Angebot brauchen wir folgende Angaben: Welchen Gegenstand, aus welchem Material möchten Sie beschriften? Welche Stückzahl möchten Sie bestellen? Welche Daten liegen vor? Können die Daten ohne Mehraufwand von uns verwendet werden (siehe nächster Punkt)?
Welche Dateiformate, Daten oder Schriften werden zur Produktion benötigt?
Optimal sind alle üblichen Vektorformate, in denen die Grafiken und auch die verwendeten Schriften als Vektor eingebunden sind. Wir verarbeiten die Formate: PDF (Portable Data Format), AI (Adobe Illustrator), CDR (Corel Draw), EPS (Encapsulate Postscript), WMF (Windows Metafile), EMF (Enhanced Metafile), DXF (Autocad).
Ich habe nur Bilddaten aber kein Vektorformat?
Wir können auch Bilddateien vektorisieren. Bilddaten in den Formaten JPG, JPEG, PNG, TIFF, GIF sind möglich. Je höher die Auflösung des Bildes, desto besser.
Sie möchten eine besondere Schrift verwenden?
Bei ausgefallen Schriften bitten wir um Lieferung des Fonts. Es können alle TTF (True-Type-Fonts) , OTF (Open-Type-Fonts) oder Type-1 (Vektorschriften) verwendet werden.
Lieferung, Lieferzeiten und Expressbestellungen?
Wir liefern per UPS, DPD oder Fracht-Express. In jedem Fall ist die Lieferung versichert. Unsere Lieferzeiten richten sich nach den für den jeweiligen Auftrag vereinbarten Lieferzeiten. Wenn es besonders schnell gehen muss, bitten wir um entsprechende Anfrage. Wir werden alle Resourcen ausschöpfen, um Ihren Express-Auftrag zu bedienen.
Fragen zur Technik:
Was ist Laserbeschriftung oder Lasergravur?
Hierbei wird ein Laserlichtstrahl auf ein Werkstück geschossen. Durch die genaue Steuerung des Laserstrahls wird das Motiv auf das Werkstück graviert bzw. eingebrannt. Wenn Sie genaue Details erfahren möchten, schauen Sie bitte auf unsere Technik Seite
Werden Ausfallmuster vor der Produktion gefertigt?
Ausfallmuster können gerne gefertigt und Ihnen vorab zugesendet werden. Durch die niedrigen Rüstkosten der Produktionsanlage halten sich die Kosten für eine Muster-Produktion moderat. Kontaktieren Sie uns bezüglich einer Muster-Fertigung einfach.
Welche Materialien können mit Lasertechnologie beschriftet bzw. graviert werden?
Fast alle Materialien können mit der Lasertechnik beschriftet werden. Eine Übersicht über alle Werkstoffe finden Sie auf den Unterseiten der Seite Laserbeschriftung. Auch im Produktfinder sind viele Anwendungen auf unterschiedlichen Materialien aufgezeigt.
Können spezielle Materialien oder Formen auf deren Verwendbarkeit getestet werden?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ihr Produkt oder Werkstoff beschriftet werden kann, führen wir gerne eine Testbeschriftung durch. Wenden Sie sich einfach an uns.
Ist Laserbeschriftung anderen Beschriftungstechnologien überlegen?
Laserbeschriftung bietet viele entscheidende Vorteile. Von der Dauerhaftigkeit angefangen über die kostengünstige Produktion bis hin zum Umweltschutz. Die wichtigsten Vorteile haben wir für Sie hier zusammengestellt.
PRODUKTFINDER
Einen Querschnitt durch die große Auswahl an Produkten, die bereits mit Laser beschriftet wurden, haben wir für Sie zusammengestellt.
Produkte von A-Z
Briefbeschwerer aus Acrylglas
Briefbeschwerer aus Glas
Ehrenpreise aus Acrylglas
Eisen-Metalle und deren Legierungen
Gravuren in Plexiglas®
Gehäuse von Elektrogeräten
Messergravur, -beschriftung, erodieren,
Metallteile der Automobil- oder Flugzeugindustrie
Комментариев нет:
Отправить комментарий