среда, 20 декабря 2017 г.

eier_bezeichnung

Die Kennzeichnung von Eiern verstehen

Die Haltung von Legehennen in konventionellen Käfigen, sogenannten Legebatterien, ist in der gesamten Europäischen Union verboten. Die Tiere dürfen nur in Boden- und Freilandhaltung, in ökologischer Erzeugung oder in sogenannten ausgestalteten Käfigen gehalten werden. Die Käfige, in denen etwa 40 Tiere leben, müssen über Sitzstangen, Lege-Nester und Einstreu verfügen. Ab 2025 sollen in Deutschland auch diese Käfige untersagt werden. Bereits jetzt stammen in Deutschland gut 62 Prozent der Eier aus Bodenhaltung, elf Prozent der Legehennen sitzen in ausgestalteten Käfigen.

Woher kommt das Frühstücksei?

Auf jedem Ei steht eine Nummer. Sie gibt Aufschluss darüber, in welchem Stall das Ei gelegt wurde. Bisher fehlt jedoch eine öffentlich zugängliche Datenbank, die alle Betriebe erfasst.

5 bei 2 Bewertungen

Mit von 5 Sternen

Sie haben bereits abgestimmt.

Woher kommt das Ei?

Sind Eier in Gebäck, Nudeln, Mayonnaise oder Fertiggerichten enthalten, können Verbraucher deren Herkunft kaum nachvollziehen. Zwar ist eine Kennzeichnungspflicht in der Diskussion, aber bislang noch nicht vorgeschrieben. Wenn es aber um das Frühstücksei geht, haben Kunden die Wahl. Und immer mehr Menschen kaufen auch tatsächlich Eier, die aus Freilandhaltung stammen, oder Bio-Eier. Wer auf Produkte verzichten möchte, die vermutlich mit Eiern von Hühnern aus Käfighaltung hergestellt wurden, muss auf Bio-Produkte zurückgreifen. Außerdem gibt die Albert-Schweitzer-Stiftung Auskunft über Produkte, die ohne Eier aus Käfighaltung hergestellt werden.

So sind Eier gekennzeichnet

Unverarbeitete Eier müssen gekennzeichnet sein - es sei denn, sie werden vor Ort auf dem Erzeugerhof verkauft. Verbraucher können also entscheiden, welche Eier sie kaufen. Auf der Verpackung muss stehen, wie die Hühner gehalten werden und auf den Eiern selbst ist ein Code aufgedruckt. Er kann etwa so aussehen: 1-DE-0145231.

1. Haltungsform: Die erste Ziffer gibt an, wie die Legehenne gehalten wird, die das Ei gelegt hat.

2. Herkunftsland: An zweiter Stelle findet sich die Länderkennzeichnung, zum Beispiel DE für Deutschland, NL für die Niederlande oder AT für Österreich.

Kennzeichnungen der Bundesländer

3. Betrieb: Die Zahlenfolge am Ende steht für die Nummer des Legebetriebs, die ersten beiden im Fall von Eiern aus Deutschland für das Bundesland (03 etwa für Niedersachsen). Wer genau wissen möchte, woher das Ei kommt, kann die Nummer auf der Website "Was steht auf dem Ei?" eingeben und erhält dann Auskunft. In der Datenbank sind jedoch nicht alle Legebetriebe aufgeführt.

Güteklassen und Farbe

Eier werden zudem nach ihren Güteklassen unterschieden. Im Einzelhandel sind nur die Eier der Güteklasse A in den Größen M (mittel) und L (groß) erhältlich. B-Klasse-Eier dürfen nur in der Industrie verarbeitet werden. Ob Eier eine braune oder weiße Schale haben, sagt nichts über die Qualität aus. Die Farbe hängt von der Rasse der Henne ab.

Haltbarkeit und Frischetest

In der Regel sind Eier etwa 28 Tage ab Legedatum haltbar, ab zehn Tagen vor Ablauf müssen sie gekühlt werden. Für Gerichte, die mit rohen Eiern zubereitet werden, sollten nur ganz frische verwendet werden. Gut zwei Wochen alte Eier sollten vor dem Verzehr gekocht, gebraten oder im Kuchen gebacken werden. Eier sollten nicht gewaschen werden. Denn wird die Außenhaut verletzt, können Keime ins Innere gelangen.

Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht bekannt, helfen einfache Tests, um festzustellen, ob ein Ei noch frisch ist. Legt man es beispielsweise in eine Schüssel mit kaltem Wasser und es schwimmt oben, handelt es sich um ein altes Ei, denn dann hat sich die Luftkammer darin vergrößert. Sinkt es zu Boden, ist es noch frisch. Schüttelt man ein Ei und es gluckst im Innern, ist es alt, denn das Eiklar ist dünnflüssiger geworden. Das Eigelb eines frisch aufgeschlagenen Eis wölbt sich hoch, während das eines alten Eis abgeflacht ist.

Tipps und Tricks rund ums Ei

Wie lang halten sich rohe, wie lang gekochte Eier? Wie vermeide ich, dass sie beim Kochen platzen? Und lassen sich Eier einfrieren? mehr

Eier im Test: Schmeckt Bio besser?

Schmecken teure Bio-Eier besser als günstige Eier aus Bodenhaltung? Worauf ist bei Kauf, Lagerung und Zubereitung zu achten? So gelingt das perfekte Frühstücksei. mehr

Rezepte mit Eiern

Ei im Glas, Rührei, Eiersalat oder Süßes mit Eierlikör - eine Auswahl von Rezepten mit Eiern, die nicht nur zu Ostern schmecken. mehr

Dieses Thema im Programm:

Lebensmittel-Check mit Tim Mälzer | 15.08.2016 | 21:00 Uhr

Mehr Ratgeber

Iss besser!: Gesundes vor der Haustür

Handzahme Eichhörnchen aus der Nähe erleben

Mit Sport gegen den Krebs

Warenkunde

Lebensmittel

Einkochen, trocknen, einlegen: So geht's

Wir stellen verschiedene Methoden vor. mehr

Der Code am Ei – Eier-Kennzeichnung

Henne und Ei: Dieser Code gibt Aufschluss

Wer will nicht wissenm woher sein Frühstücksei kommt und wie glücklich die Hühner waren? Die Ei-Kennzeichnung gibt detailliert Aufschluss darüber, aus welcher Haltung und aus welchem Land das Ei stammt. Der Weg – vom Stall bis zum Supermarkt – ist damit für den Konsumenten nachvollziehbar. Hier gibt es die Betriebsnummernliste für österreichische Eier!

Codebeispiel 2 AT 1234567

Haltungsform: Die erste Ziffer vom Ei-Code gibt Aufschluss über die Haltungsform.

  • 0 = Ökologische Erzeugung (Bio)
  • 1 = Freilandhaltung
  • 2 = Bodenhaltung
  • 3 = Käfighaltung (in Österreich verboten!).

Herkunftsland: Die zwei Buchstaben kennzeichnen das Herkunftsland.

Betriebscode: Der 7-stellige Code ist die landwirtschaftliche Betriebsnummer. Dieser macht klar, von welchem Bauernhof das Ei stammt.

Betriebsnummern-Liste

Die Suche nach der am Ei gekennzeichneten Betriebsnummer gestaltet sich für den Konsumenten recht schwierig. Wir haben ein wenig recherchiert und bei Statistik Austria ein Liste aller Betriebsnummern gefunden. Das Betriebsnummern-Register für zugelassene Betriebe finden Sie unter diesem Link: http://www.statistik.at/ovis/pdf/index.html – das Register der Betriebsnummer für Betriebe die Eier „produzieren“, gibt es unter diesem Link (PDF) http://www.statistik.at/ovis/pdf/X30.pdf.

Mindeshaltbarkeitsdatum – MHD 26.09.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist zwar gesetzlich nicht verpflichtend, jedoch meistens angegeben. Es informiert den Konsumenten über das Datum, bis zu welchem das Ei bei richtiger Lagerung mindestens haltbar ist. Darüber hinaus sollten Sie jedoch immer die Frische des Ei’s testen – siehe Frischetest.

Gewichtsklassen S – M – L – XL

Nein, diese Zeichen bestimmen nicht die Konfektionsgröße eines T-Shirts. Viel mehr unterscheiden diese die Gewichtsklasse bei Eiern.

  • S (small) = unter 53 g
  • M (medium) = 53 bis 63 g
  • L (large) = 63 bis 73 g und
  • XL (x-large) = ab 73 g).

Wichtig ist die Größe besonders bei Backrezepten.

Weitere Infos zum Thema Eier:

Was bedeutet der Code auf dem Ei?

Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch der Verbraucherinformation dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden.

Der Erzeugercode hat folgenden Aufbau:

1. Code für das Haltungssystem

  • 0 = Ökologische Erzeugung
  • 1 = Freilandhaltung
  • 2 = Bodenhaltung
  • 3 = Käfighaltung

2. Ländercode (Herkunft)

Zwei Buchstaben für den EU - Mitgliedstaat, in dem das Ei produziert wurde, zum Beispiel:

3. Identifizierung des Betriebs

Jeder Mitgliedstaat hat ein System eingerichtet, mit dem Erzeugerbetrieben eine individuelle Nummer zugewiesen wird. Es können weitere Stellen angefügt werden, um einzelne Bestände/Ställe zu identifizieren.

Beispiel eines deutschen Erzeugercodes: 1-DE-0212341

  • 1 = Haltungsform: Freilandhaltung
  • DE = Herkunft: Deutschland
  • 0212341 = Betriebsnummer, wobei die beiden ersten Stellen das Bundesland, die dritte bis sechste Stelle den Betrieb und die siebte Stelle den jeweiligen Stall identifizieren.

Die Bundesländer haben folgende Kennung:

  • 01 = Schleswig-Holstein
  • 02 = Hamburg
  • 03 = Niedersachsen
  • 04 = Bremen
  • 05 = Nordrhein-Westfalen
  • 06 = Hessen
  • 07 = Rheinland-Pfalz
  • 08 = Baden-Württemberg
  • 09 = Bayern
  • 10 = Saarland
  • 11 = Berlin
  • 12 = Brandenburg
  • 13 = Mecklenburg-Vorpommern
  • 14 = Sachsen
  • 15 = Sachsen-Anhalt
  • 16 = Thüringen

Weitere Angaben:

  • Klasse A oder "frisch": Eier dürfen weder gewaschen noch anderweitig gereinigt, nicht haltbar gemacht oder gekühlt werden ("normale" Konsumeier für private Haushalte).
  • Klasse B oder "Eier zweiter Qualität oder deklassiert" sind für Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie und Unternehmen der Nicht-Nahrungsmittelindustrie bestimmt.

Kriterien für die Einteilung in die Güteklassen sind der Zustand der Schale und Kutikula, der Luftkammer, des Eiklars, des Dotters, des Keims sowie der Geruch des Eies.

Veröffentlichung der Betriebsnummer

Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch zur Unterrichtung der Verbraucherinnen und Verbraucher dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden (vergleichbar mit den Kfz-Kennzeichen). Eine behördenseitige Veröffentlichung der Betriebsnummer in Verbindung mit Name und Anschrift des entsprechenden Betriebes sieht das Marktordnungsrecht nicht vor und ist nicht mit dem Datenschutz vereinbar.

Verbraucher, die sich über die Erzeugerbetriebe informieren wollen, sollten direkt mit dem auf der Verpackung genannten Unternehmen bzw. der genannten Organisation Kontakt aufnehmen. Einige dieser Unternehmen bzw. Organisationen bieten die Möglichkeit, per Internet und mittels der auf dem Ei gedruckten Angaben, Informationen über den jeweiligen Legebetrieb zu erhalten.

Weitere Informationen

Klarheit beim Klebeschinken: Infokampagne zur Lebensmittelkennzeichnung

Ist das richtiger Schinken? Kann ich das Müsli essen, auch wenn ich allergisch bin? Wie hoch ist der Koffeingehalt im Energydrink?

Das Deutsche Lebensmittelbuch und die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission

Das Deutsche Lebensmittelbuch ist eine Sammlung von Leitsätzen, in denen über 2000 Lebensmittel und deren Beschaffenheit beschrieben werden. So zum Beispiel, was Kartoffelchips kennzeichnet, und von welchem Tier ein Wiener Schnitzel stammt.

Pressemitteilungen

Auslegungshinweise zur LMIV

Publikationen

Rechtsgrundlagen

Schlagworte

Schlagworte

Nutzungshinweis: 1 = höchste Priorität, 6 = niedrigste Priorität

Diese Seite

Unternavigation aller Website-Bereiche

Ministerium

Infothek

Besuch & Kontakt

© Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Die Kennzeichnung von Eiern

Von: Dr. Johannes Griffig - Bayerisches Landesamt fГјr Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Unter Eiern versteht der Gesetzgeber Hühnereier in der Schale, die zum Direktverzehr oder zur Verarbeitung durch die Nahrungsmittelindustrie geeignet sind, ausgenommen angeschlagene Eier, bebrütete Eier und gekochte Eier. Die EU-weit bestehenden Normen für die Vermarktung von Eiern sind in Verordnungen gefasst und damit in jedem Mitgliedsland unmittelbar geltendes Recht. In diesen Verordnungen sind unter anderem Vorschriften für die Kennzeichnung von Eiern festgelegt. Zusätzliche Vorschriften sind in Deutschland in nationalen Lebensmittelhygieneverordnungen formuliert.

In diesem Beitrag finden Sie

Kennzeichnung verpackter Eier

Bei der Kennzeichnung von verpackten Eiern wird zwischen vorgeschriebenen und freiwilligen Angaben unterschieden.

Vorgeschriebene Packungsangaben

Eier in Verpackungen mГјssen mit den folgenden Pflichtangaben gekennzeichnet sein

Angaben auf der Verpackung

Angaben auf dem Ei

GГјteklasse

Eier werden in die GГјteklassen A und B eingeteilt.

FГјr Eier der GГјteklasse A gelten folgende Mindestanforderungen:

Da der Einzelhandel nur Eier der GГјteklasse A anbietet, wird an dieser Stelle auf eine genauere Beschreibung der GГјteklasse B verzichtet. Eier dieser GГјteklasse sind Eier, die die Anforderungen der GГјteklasse A nicht erfГјllen. Sie dГјrfen nur an die Nahrungsmittel- und Nichtnahrungsmittelindustrie geliefert werden.

Gewichtsklasse

Eier der GГјteklasse A werden nach folgenden Gewichtsklassen sortiert:

XL:В Sehr groГџ (73 g und mehr)

L:В GroГџ (63 g bis unter 73 g)

M:В Mittel (53 g bis unter 63 g)

Auf den Verpackungen wird die Gewichtsklasse durch die genannten Buchstaben oder Begriffe oder durch eine Kombination von beiden gekennzeichnet. Die entsprechenden Gewichtsspannen kГ¶nnen zusГ¤tzlich angegeben werden.В

Anzahl der verpackten Eier

Bei allen Fertigpackungen ist eine FГјllmenge anzugeben. Bei Eiern ist dies in der Regel die Anzahl der Eier, z.B. "10 frische Eier".

Name und Anschrift

Bei allen Fertigpackungen ist der Name oder die Firma und die Anschrift des Herstellers, des Verpackers oder eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassenen Verkäufers anzugeben.

Mindesthaltbarkeitsdatum

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist mit dem Hinweis "mindestens haltbar bis", gefolgt von Tag und Monat, anzugeben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum darf die Frist von 28 Tagen nach dem Legen nicht Гјberschreiten, kann aber auch kГјrzer ausfallen.

Daher kann ausgehend vom Mindesthaltbarkeitsdatum das Legedatum bzw. bei einer Mindesthaltbarkeit unter 28 Tagen das frühstmögliche Legedatum errechnet werden: Mindesthaltbarkeit minus 28 Tage.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist das einzige Datum, das auf der Verpackung angegeben werden muss. Jedoch gibt es weitere Fristen, die einzuhalten sind. Die entsprechenden Daten können ausgehend vom Mindesthaltbarkeitsdatum berechnet werden:

Verkaufsfrist: Eier dГјrfen nur bis zum 21. Tag nach dem Legen an den Verbraucher abgegeben werden. Der 21. Tag nach dem Legen kann ebenfalls ausgehend vom Mindesthaltbarkeitsdatum wie folgt berechnet werden: Mindesthaltbarkeitsdatum minus 7 Tage. Ist ein Legedatum freiwillig angegeben, so kann das Alter der Eier und damit die Verkaufsfrist natГјrlich auch vom Legedatum aus berechnet werden: Legedatum plus 21 Tage.

Verbraucherhinweis

Der Verbraucherhinweis: "Eier nach Kauf bei KГјhlschranktemperatur aufbewahren" ist in diesem oder einem gleichbedeutenden Wortlaut als Aufbewahrungshinweis auf der Verpackung anzugeben.

Haltungsform

Die Haltungsform wird in Worten auf der Verpackung angegeben:

  • aus KГ¤fighaltung
  • aus Bodenhaltung
  • aus Freilandhaltung
  • aus Г¶kologischer Erzeugung

Die Mindestanforderungen fГјr die angegebenen Haltungsformen wurden von der EU in der Verordnung Nr. 1651/2001 vom 14. 08.2001 neu geregelt. Diese nimmt Bezug auf die Richtlinie 1999/74/EG vom 19.07.1999 (siehe Quellen), in der die Haltungsbedingungen zum Schutz von Legehennen festgelegt werden.

Eine EG-Richtlinie muss von den einzelnen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. In Deutschland legt die „Neufassung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung" vom 22.08.2006 (siehe Quellen) Übergangsfristen fest, die zum Teil kürzer sind als die von der EU angegebenen Zeiträume.

Tabelle 1:В Haltungsformen

* diese Regelung ist aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Oktober 2010 wegen eines Verfahrensfehlers zum 01.04.12 ausgelaufen. FГјr Kleingruppenhaltung gibt es durch die Regelungen der Tierschutz-Nutztierhaltung Bestandsschutz. In diesem Zusammenhang wurde eine Befristung der Kleingruppenhaltung diskutiert, aber bisher nicht umgesetzt.

Die Haltungsformen "ausgestaltete Käfige" und "Kleingruppenhaltung" sind der "Käfighaltung" zuzuordnen. Diese Eier sind als „Eier aus Käfighaltung“ zu kennzeichnen. Die zusätzliche Angabe „ausgestalteter Käfig“ bzw. „aus Kleingruppenhaltung“ ist möglich, wenn die allgemeinen Vorschriften des Lebensmittelrechts, insbesondere das Verbot der Irreführung und Täuschung beachtet werden.

Nach Ablauf der Übergangsfristen müssen alle Haltungseinrichtungen in Deutschland den Anforderungen entsprechen, die in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung festgelegt sind. Ziel ist, dass alle Legehennen artgemäß fressen, trinken, ruhen, staubbaden, sich bewegen und ihre Eier in ein Nest legen können.

Die Angabe der Haltungsform auf der Verpackung muss der Angabe auf dem Ei entsprechen (siehe Erzeugercode).

Packstellennummer

Eier dГјrfen nur von dafГјr zugelassenen Packstellen verpackt werden. Packstellen erhalten eine Kenn-Nummer, die Packstellennummer Diese Nummer steht auГџen auf der Packung. Die ersten beiden Stellen beschreiben in einem Buchstabencode das Land, in dem die Eier verpackt wurden (z. B. DE fГјr Deutschland).

Vorsicht: Die Packstellennummer ist nicht identisch mit dem Erzeugercode auf dem Ei!

Erzeugercode

Seit dem 1. Juli 2005 müssen Eier der Güteklasse A mit einem Erzeugercode versehen werden, der die Kennnummer des Erzeugerbetriebs enthält und aus dem die Art der Legehennenhaltung abgelesen werden kann.

Nur Eier, die der Erzeuger auf der Hofstelle oder an der HaustГјr verkauft, mГјssen nicht gestempelt sein.

Alle Eier, die auf einem Г¶ffentlichen Markt (z. B. Wochenmarkt) angeboten werden, mГјssen gekennzeichnet sein, auch wenn sie von Direktvermarktern stammen. Jedes einzelne Ei muss gestempelt sein; mindestens 80 % der Eistempel mГјssen lesbar sein.

Der zwölfstellige Erzeugercode muss in oder auf der Verpackung erläutert werden.

Tabelle 2: Die erste Ziffer des Erzeugercodes beschreibt die Haltungsform

Tabelle 3: Eine zweistellige Buchstabenkombination gibt das Herkunftsland an (das Land der Erzeugung), z. B:

Tabelle 4: Es folgt die sechsstellige Betriebsnummer. Bei deutschen Eiern ist aus den ersten beiden Ziffern das Bundesland erkennbar, in dem der Betrieb liegt.

Tabelle 5: In Bayern kann man an der dritten Ziffer der Betriebsnummer erkennen, aus welchem Regierungsbezirk das Ei stammt:

Die letzte Stelle des Erzeugercodes ist die Stallnummer.

Das Ei stammt aus Bodenhaltung (2), wurde in Deutschland (DE) gelegt, genauer gesagt in Bayern (09) und zwar in dem Betrieb mit der Registriernummer 1234 und dort im Stall Nr. 1.

Unterschied zwischen Erzeugercode und Packstellennummer

  • Die Nummer auf dem Ei ist der Erzeugercode (Legehennenbetriebs-Registriernummer). Er gibt Auskunft darГјber, wo das Ei gelegt wurde und wie die HГјhner gehalten wurden. Der Erzeugercode ist eine Information fГјr den Verbraucher Гјber die Herkunft der Eier, daher muss er in oder auf der Verpackung erlГ¤utert werden.
  • Die Nummer auf der Verpackung ist die Packstellennummer und gibt Auskunft darГјber, wo die Eier verpackt wurden.

Eier können also z. B. auf der Verpackung eine Packstellennummer aus Deutschland tragen, auf dem Ei aber einen Eistempel aus den Niederlanden haben, wenn Sie in den Niederlanden erzeugt und in einer deutschen Packstelle verpackt wurden.

Kennzeichnung verpackter Eier: Freiwillige Packungsangaben

Folgende freiwillige Packungsangaben mГјssen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Weitere freiwillige Packungsangaben wie Angaben zur regionalen Herkunft dГјrfen gemacht werden, wenn sie zutreffen.

Legedatum, KГјhldatum, Verkaufsfrist

Das Legedatum kann auf der Verpackung angegeben werden. Nur bei „Extra“-Eiern ist die Angabe Pflicht. Besondere Vorgaben gibt es für die Angabe des Legedatums nicht mehr. Auch die Angabe von Kühldatum oder Verkaufsfrist ist freiwillig.

FГјtterung der Legehennen

Auf die Verwendung von Getreide in Legehennenfutter darf hingewiesen werden, wenn die eingesetzten Futtermittel den vorgeschriebenen Mindestanteil Getreide enthalten:

Gütezeichen und Qualitätssiegel

GГјtezeichen KAT

Das Gütezeichen KAT garantiert Eier aus artgerechter Tierhaltung. Es wird vom Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. für Eier aus Boden- und Freilandhaltung in Deutschland und den benachbarten EU-Mitgliedsländern vergeben.

Qualitätssiegel der Gütegemeinschaft Eier

Dieses Qualitätssiegel wird von der Gütegemeinschaft Eier GmbH für Eier aus Käfighaltung europaweit an Mitgliedsbetriebe vergeben.

Kennzeichnung von unverpackten Eiern

Auch beim Lose-Verkauf mГјssen Eier deutlich sichtbar mit folgenden Pflichtangaben gekennzeichnet werden:

Auf einem Schild an der Ware:

  • GГјteklasse
  • Gewichtsklasse
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Haltungsart
  • ErlГ¤uterung des Erzeugercodes

Auf dem Ei:

  • Erzeugercode

FГјr Eier, die der Erzeuger unsortiert unmittelbar an den Endverbraucher abgibt (also ab Hof oder im Verkauf an der TГјr), gelten Kennzeichnungserleichterungen. Angaben zu GГјte- und Gewichtsklasse dГјrfen nicht gemacht werden, wenn die Kennzeichnungserleichterungen in Anspruch genommen werden.

Alle Eier, die auf einem Г¶rtlichen Г¶ffentlichen Markt (Wochenmarkt) abgegeben werden, also auch Eier vom Direktvermarkter, mГјssen mit dem Erzeugercode gekennzeichnet werden.

Gibt ein Direktvermarkter sortierte Eier ab, so sind diese vollständig zu kennzeichnen (siehe oben).

Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 922/72, (EWG) Nr. 234/79, (EG) Nr. 1037/2001 und (EG) Nr. 1234/2007

Verordnung (EG) Nr. 589/2008 der Kommission vom 23. Juni 2008 mit DurchfГјhrungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates hinsichtlich der Vermarktungsnormen fГјr Eier

Verordnung Гјber Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln (Lebensmittelhygieneverordnung - LMHV) vom 8. August 2007 (BGBl. I Nr. 39/2007, S. 1817)

Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von bestimmten Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung – Tier-LMHV) vom 8. August 2007 (BGBl. I Nr. 39/2007, S. 1828)

Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABI. Nr. L139/55 bzw. L226/22, in der aktuellen Fassung)

Richtlinie 2002/4/EG der Kommission vom 30. Januar 2002 über die Registrierung von Legehennenbetrieben gemäß der Richtlinie 1999/74/EG des Rates (ABl. Nr. L 30/44)

Gesetz Гјber die Registrierung von Betrieben zur Haltung von Legehennen (Legehennenbetriebsregistergesetz - LegRegG) vom 12.09.2003 (BGBl. I Nr. 48/2003, S. 1894)

Verordnung zur DurchfГјhrung des Legehennenbetriebsregistergesetzes (Legehennenbetriebsregisterverordnung - LegRegV) vom 06.10.2003 (BGBl. I Nr. 50/2003, S. 1969)

Richtlinie 1999/74/EG des Rates vom 19. Juli 1999 zur Festlegung von Mindestanforderungen zum Schutz von Legehennen (ABl. Nr. L 203/53)

Erste Verordnung zur Г„nderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (Legehennen-Verordnung) v. 28.02.2002 (BGBl. I Nr. 16/2002, S. 1026)

Zweite Verordnung zur Г„nderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vom 01.08.2006 (BGBl. I Nr. 37/2006, S. 1804)

Bekanntmachung der Neufassung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vom 22.08.2006 (BGBl. I Nr. 41/2006, S. 2043)

Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.

Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.

Autor: Dr. Johannes Griffig - Bayerisches Landesamt fГјr Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Eier: Herkunft, Zahlencode, Haltbarkeit und mehr

Von Zahlencode bis Frischetest: Wissen rund ums Ei

Aktualisiert: 15.04.14 11:10

Zur Osterzeit steigt der Eierkonsum in deutschen Haushalten um mehr als 50 Prozent an. Bio, Freiland, Bodenhaltung – die Auswahl ist groß. Doch was genau steckt dahinter?

218 Eier pro Kopf und Jahr

218 Eier verzehren Verbraucher hierzulande pro Jahr und Kopf. Noch setzen die meisten auf Bodenhaltung. Ein Viertel aller Konsumenten kauft Freiland-Eier und neun Prozent Eier aus ökologischer Erzeugung – Tendenz steigend. Doch woran genau erkennt man die Herkunft eines Eis? Sind Biohennen glücklicher und Eier aus Biohaltung besser oder einfach nur teurer? Wann ist ein Ei zu alt zum Essen? Und warum soll man dreckige Eier nicht waschen? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Heidrun Schubert von der Verbraucherzentrale Bayern gesprochen.

Das bedeutet der Zahlencode

Bei allen nach Güte und Gewicht sortierten Eiern verrät ein Zifferncode (zum Beispiel 0-DE-091234) auf der Schale, woher die Ware kommt. Eine ’Null’ an erster Stelle gibt so beispielsweise die Herkunft aus ökologischer Erzeugung an. An nächster Stelle stehen Länderkürzel für das Herkunftsland. Hierzulande geben die nächsten beiden Ziffern das Bundesland an (im obigen Beispiel 09 für Bayern). Der abschließende Zahlencode steht für die Betriebs- und Stallnummer. „Wem die Richtlinien der EU nicht genügen, der kann auch auf Demeter, Naturland oder Eier von anderen Verbänden zurückgreifen. Die haben nochmal strengere Richtlinien“, sagt Heidrun Schubert von der Verbraucherzentrale Bayern.

Verbraucherzentrale empfiehlt Bio-Eier

„Die Verbraucherzentrale empfiehlt immer bio. Nicht nur die Qualität der Eier ist besser, sondern auch die Lebensqualität der Hennen“, sagt Schubert. Denn die Richtlinien in Biobetrieben sind strenger. „Die Tiere bekommen mehr Licht, ordentliche Schlafplätze, Sitzstangen und ein Sandbad, das ist gut für die Haut der Tiere und erhöht den Wohlfühlfaktor“, sagt Schubert. Im Stall eines Biobetriebs dürfen höchstens sechs Tiere pro Quadratmeter scharren. Jede Henne hat außerdem mindestens vier Quadratmeter Auslauf zur Verfügung. Das gleiche gilt auch bei Freilandhaltung. Zum Vergleich: Bei der Bodenhaltung kommen neun Hennen auf einen Quadratmeter, bei der Kleingruppenhaltung hat eine Henne 0,08 Quadratmeter Platz.

Antibiotika in Bio-Eier verboten

„In Biobetrieben picken die Tiere Getreide und Mais aus Ökoherstellung, Antibiotika, Fischmehl und genetisch veränderte Inhalte sind verboten. Im konventionellen Bereich ist mehr möglich“, sagt Schubert. Am Ende der Nahrungskette lohnt sich Bio also auch für den Verbraucher. Rein optisch kann man Eier aus ökologischer Erzeugung nicht von solchen aus konventionellen Betrieben unterscheiden. „Bekommen die Hennen viel Grünzeug, wird der Dotter gelber. Allerdings können das konventionelle Betriebe beispielsweise auch durch Beigabe von Karotin ins Futter erreichen“, sagt die Verbraucherschützerin. Eindeutiger sind die Unterschiede bei den Preisen. „Die höheren Verkaufspreise für Bio-Eier ergeben sich durch die höheren Haltungs- und Futterkosten und die besseren Bedingungen für die Tiere,“, sagt Schubert.

Wie lange sind Eier haltbar?

Wie alt bzw. frisch ein Ei ist, können Verbraucher trotz der vielen Angaben oft nur schwer erkennen. Denn es gibt keine gesetzliche Vorschrift zur Angabe des Legedatums. Tipp: von der Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums 28 Tage zum Legedatum zurückrechnen. Der Vergleich mit dem Kaufdatum gibt Auskunft über die Frische der Eier. Schubert rät, sich immer an das Haltbarkeitsdatum zu halten. Außerdem solle man die Eier aus der Schachtel nehmen, bevor sie in den Kühlschrank kommen und das Haltbarkeitsdatum immer mit einem Stift auf jedem Ei vermerken. „Wer dies versäumt hat, kann das Ei auf einer Untertasse aufschlagen. Wenn das Eiklar komplett wässrig ist, sollte man es nicht mehr verwenden“, sagt die Ernährungsexpertin. Ein weiterer Frischetest: Das Ei in ein volles Glas Wasser legen. Liegt es flach am Boden, ist es noch frisch, kommt es hingegen hoch an die Oberfläche, sollte es auf den Kompost wandern.

Warum soll man Eier nicht waschen?

Lange sollten Patienten mit zu hohem Cholesterinspiegel keine Eier essen. „Neben viel Cholesterin enthält das Eigelb aber auch Lecithin, das den Cholesterinwert senkt“, sagt Schubert. Inzwischen verbindet man hohe Cholesterinwerte eher mit Übergewicht, nicht mit Eierkonsum. Dass man Eier nicht waschen soll, bestätigt Schubert, weil Wasser die empfindliche Schutzmembran der Schale zerstört und dann Schmutz ins Ei gelangen kann. Und auch Salmonellen sind kein Mythos, nur weil man selbst noch nie welche hatte. Deswegen sollten Eier laut Schubert immer im Kühlschrank gelagert und nicht roh verzehrt werden. Tierfreunde sollten bei eihaltigen Produkten wie Keksen oder Eiernudeln auf die Kennzeichnung ’Eier aus Freilandhaltung’ achten. Anders als bei rohen Eiern besteht hier keine Deklarationspflicht zu Herkunft und Haltung. Auf Nummer sicher gehen Käufer laut Verbraucherzentrale Bayern bei Bio-Ware. Die Produkte müssen mit Eiern hergestellt werden, die nach EU-Öko-Verordnung erzeugt wurden.

Was ist Eier?

Qualität von Eiern

- KleineHexe am 27.07.2009 22:43:20

Eier wird als Zutat in vielen Rezepten verwendet:

enthält die Zutat: Eiweiss, geschlagen

enthält die Zutat: Eigelb M

enthalten die Zutat: EiweiГџ, steifgeschlagen

enthält die Zutat: hartgekochten Eier

enthalten die Zutat: Eigelb ( Eier Größe L )

enthalten die Zutat: Eier

enthält die Zutat: Eigelb gekocht

enthält die Zutat: rohes Ei fГјr die Gehacktesklößchen

enthält die Zutat: Eigelb

enthält die Zutat: Ei ( L )

enthält die Zutat: rohe Eier (1 pro Portion)

enthält die Zutat: gek. Ei, wenn vorhanden

enthält die Zutat: Eier,ganz

enthält die Zutat: Eigelb verquirlt zum Bestreichen

enthält die Zutat: Ei zum Bestreichen fГјr die RГ¤nder

enthält die Zutat: ganze Eier ( Zimmertemperatur )

enthält die Zutat: ganze Eier Gr.L ( oder 5 Größe M)

enthalten die Zutat: EiweiГџ,sehr steif geschlagen

enthalten die Zutat: Ei versprudelt

enthält die Zutat: EiweiГџ (von 8 Eiern)

enthält die Zutat: Eier nach und nach zugeben

enthält die Zutat: Eier nach und nach zugeben

enthält die Zutat: Eier mit dem

enthält die Zutat: Eigelb (2)

enthält die Zutat: groГџes Eigelb

enthält die Zutat: Eier (5)

enthält die Zutat: Ei (verquirlt )

enthält die Zutat: Ei Klasse M

enthält die Zutat: Eierglasur aus 1 EL Wasser und 1 Eigelb

enthält die Zutat: Eiweiss (fГјr den Belag)

enthält die Zutat: Eigelb (Gr. M)

enthält die Zutat: Eidotter ist Eigelb

enthält die Zutat: Eiklar zu Schnee schlagen

enthält die Zutat: Dotter ist Eigelb

enthält die Zutat: Dotter ist Eigelb

enthält die Zutat: gequirltes Ei (optional)

enthält die Zutat: gequirltes Ei zum Bestreichen

enthält die Zutat: Ei nur Eigelb

enthält die Zutat: Eier nur das Eiklar

enthält die Zutat: Eiweiss Past

enthalten die Zutat: Ei (Größe L)

enthält die Zutat: Ei, verquuirlt zum Glasieren, nach Belieben

enthält die Zutat: EiweiГџ 1 Pr. Salz

enthält die Zutat: Eigelb (entspricht 6 Eiern, je nach Größe

enthält die Zutat: EiweiГџ z. Bestreichen

enthält die Zutat: leicht geschlagene Eier

enthält die Zutat: Geschlagenes Ei zum Bestreichen

enthält die Zutat: 1 Eiklar

enthält die Zutat: 1 Eigelb zum Bepinseln

Ökologische Haltung von Hühnern Wann ist ein Ei "Bio"?

Stand: 25.02.2013 17:39 Uhr

Bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe oder bis zu 30.000 Euro Geldbuße - diese Strafen drohen Betrieben, die Eier fälschlicherweise als "Bio" ausgeben. Doch was unterscheidet ein Bio-Ei von einem normalen Ei? Welche Regeln gelten für ökologischen Landbau und wer ist für die Kontrolle zuständig?

Was ist ein Bio-Ei?

Die Bezeichnungen "Bio" und "Öko" sind geschützt und werden synonym verwendet. Bioprodukte sind gekennzeichnet mit Begriffen wie biologisch oder ökologisch, kontrolliert biologisch bzw. ökologisch, biologischer bzw. ökologischer Anbau. Vorsicht ist angesagt bei einer Kennzeichnung mit Worten wie "integrierter Landbau", "aus kontrolliertem Vertragsanbau", "umweltschonend", "extensiv", "naturnah", "unbehandelt" oder "kontrolliert". Diese Begriffe weisen nicht auf eine Produktion oder Verarbeitung im Sinne des ökologischen Landbaus hin.

Für Produkte aus ökologischer Erzeugung gibt es in Deutschland das staatliche vergebene Bio-Siegel. Es wurde 2001 eingeführt. Mit dem Siegel können Produkte und Lebensmittel gekennzeichnet werden, die nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wurden. In Deutschland ist das Öko-Kennzeichnungsgesetz Rechtsgrundlage für das Bio-Siegel, das wiederum Bezug auf die Anforderungen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau nimmt. Gestaltung und Verwendung des Bio-Siegels sind zudem in der Öko-Kennzeichenverordnung geregelt.

Was sagt die Kennzeichnung auf den Eiern aus?

Eier werden außerdem nach vier verschiedenen Kategorien gekennzeichnet. Diese sind ersichtlich aus dem Erzeugercode auf dem Ei, der seit 2004 EU-weit einheitlich geregelt ist.

Eine Null am Beginn des Stempels auf der Schale steht dabei für ökologische Erzeugung. Entscheidend für die Herkunft der Eier ist dieser Stempel auf dem Ei. Der Betrieb hingegen, der auf der Verpackung angegeben ist, gibt nur die Packstelle an, die in einem anderen Land sein kann als das tatsächliche Herkunftsland. Zusätzlich ist auf der Verpackung die zuständige Ökokontrollstelle entsprechend der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau angegeben.

Die Angabe "Güteklasse A" stellt hingegen kein besonderes Qualitätsmerkmal dar. Es steht nur für die Mindestanforderungen für frisch gehandelte Eier. Diese dürfen zum Beispiel nicht gewaschen sein, weil dabei die Schale beschädigt werden könnte.

Welche Kriterien gelten für Eier aus ökologischer Haltung?

Entscheidend für die Bewertung von Bio-Eiern ist, ob den Legehennen ein natürliches Verhalten ermöglicht wird. Jedes Huhn in ökologischer Haltung muss Raum zum Ruhen, Laufen, Picken, Scharren, Staub- und Sandbaden haben, weshalb Sitzstangen und Sandbäder Vorschrift sind. Die Legehennen müssen mindestens während eines Drittels ihrer Lebenszeit Zugang zu freiem Gelände haben, wobei Bäume oder Sträucher Schutz vor Sonne und Wind bieten sollen.

Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau erlauben sechs Legehennen pro Quadratmeter und 3000 pro Stall. In den Ställen müssen die Tiere ständig Frischluft und Tageslicht sowie eine achtstündige Nachtruhe ohne Kunstlicht bekommen.

Ein zweites Kriterium ist das Futter. Es muss überwiegend aus ökologischem Landbau stammen und weitestgehend auf betriebseigenen Flächen angebaut werden. Hochleistungsfutter mit synthetisch gewonnenen Zusatzstoffen sowie der Einsatz von Gentechnik im Futter sind bei Bio-Eiern verboten. Ökologische Anbauverbände halten noch strengere Regeln ein.

Wie leben Hühner in Freilandhaltung?

Für Hühner in Freilandhaltung gelten weniger strenge Kriterien. Auf diese Art produzierte Eier sind mit einer 1 auf dem Stempel gekennzeichnet.

Legehennen in Freilandhaltung müssen tagsüber Auslauf im Freien haben, wobei für jedes Huhn mindestens vier Quadratmeter Auslauffläche bereit stehen sollen.

Was bedeutet Boden- und Käfighaltung?

Für Eier aus Boden- oder Käfighaltung gibt es die Kennzeichnung 2 bzw. 3 am Anfang des Stempels auf der Eierschale. Hühner in Bodenhaltung leben ausschließlich im Stall, wobei neun Hennen mit einem Quadratmeter auskommen müssen.

Konventionelle Haltung in Batterie-Käfigen ist seit Beginn des Jahres 2012 EU-weit verboten. In einigen EU-Ländern erfolgte die Umsetzung nach Angaben der Organisation Foodwatch jedoch nicht fristgemäß. In der EU würden weiterhin 50 bis 100 Millionen Legehennen illegal in alten Käfigen gehalten. Die EU hat deshalb gegen 13 Länder Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. In Deutschland hingegen gilt das Verbot bereits seit dem Jahr 2010.

Erlaubt ist weiterhin Kleingruppenhaltung in Käfigen. In diesen Käfigen leben bis zu 60 Tiere. Die Tiere leben weiter auf Gitterböden, können nicht flattern und scharren, wie es ihrem natürlichen Verhalten entspricht. Es muss Sitzstangen und Vorrichtungen für die Eiablage sowie Platz zum Scharren geben.

Wer kontrolliert die Einhaltung der Regeln in Deutschland?

Bio-Produkte unterliegen wie konventionelle Produkte den allgemeinen Vorschriften des Lebensmittel- und Futtermittelrechts. Zuständig für die Überwachung sind die Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämter in den Städten und Landkreisen.

Zusätzlich unterliegen Hersteller von Bio-Produkten einem Kontrollsystem entsprechend den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau. In Deutschland wird die Kontrolle der Betriebe von privaten Kontrollstellen durchgeführt, die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zugelassen werden. Ende März 2012 wurde eine bundesweit gültige neue Verordnung über die Zulassung der privaten Kontrollstellen verabschiedet. Sie enthält konkretere Mindestanforderungen an die Kompetenz der Unternehmen.

Überwacht werden die derzeit 20 am Markt tätigen und zugelassenen Kontrollstellen wiederum von den Überwachungsbehörden der Bundesländer. Verstöße gegen die Vorschriften müssen die zuständigen Behörden der Bundesländer ahnden.

Wie erfolgt die Kontrolle?

Betriebe mit ökologischer Erzeugung verpflichten sich auf die Einhaltung der EU-Öko-Verordnung und stimmen einem Standardkontrollprogramm zu. Sie schließen dazu einen Vertrag mit der privaten Kontrollstelle, die zur Kontrolle der Normen berechtigt wurde.

Die Kontrollstellen überprüfen die landwirtschaftlichen Betriebe sowie Verarbeitungs- und Importunternehmen mindestens einmal jährlich. Die Kosten der Kontrolle müssen die überprüften Unternehmen tragen.

Bei der Kontrolle wird der Produktionsablauf an kritischen Stellen geprüft. Stichprobeweise werden auch Boden- und Pflanzenproben genommen sowie Rückstandsanalysen durchgeführt.

Erzeuger und Verarbeiter müssen genau angeben, auf welchen Flächen, in welchen Gebäuden und mit welchen Einrichtungen produziert wird. Die Betriebe sind verpflichtet, alle Betriebsmittel und Erzeugnisse, die in die Betriebe hineingehen, auf allen Verarbeitungsstufen genau zu erfassen und zu protokollieren. Alles, was vom Hof oder Betrieb verkauft wird, muss in Büchern belegt werden: was, wie viel, an wen. So soll die Rückverfolgung der Öko-Produkte bis zum Erzeuger sichergestellt werden.

Zuständig für die Überwachung bei der Einfuhr von Eiern aus Drittländern ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

Welche Strafen gibt es bei Verstößen?

Die EU-Mitgliedstaaten legen die Regeln für Sanktionen bei Verstößen gegen die Bestimmungen der EU-Verordnungen selbst fest. In Deutschland sind Straf- und Bußgeldvorschriften im Öko-Landbaugesetz geregelt.

Ein Verstoß gegen EU-Vorschriften für den ökologischen Landbau wird mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe oder bis zu 30.000 Euro Geldbuße geahndet. Dies gilt besonders, wenn Erzeugnisse als Bio-Produkte gekennzeichnet und beworben werden, obwohl ihre Erzeugung nicht den Standards des ökologischen Standards entspricht.

Über dieses Thema berichtete die tagesschau am 26. Februar 2013 um 15:00 Uhr.

HANDELSKLASSEN - EIER

Klasse B

B in einem Kreis oder farbiger Punkt von mindestens 5 mm Г˜

Kennzeichnung der Verpackung:

AuГџerdem mГјssen entweder die Eierschale oder die Verpackung das Legedatum tragen oder einen Hinweis, an welchem Tag und Monat mit der KГјhlung begonnen werden muss (KГјhlbeginn im Handel bei einer Temperatur von + 5 В°C bis + 8 В°C: 18 Tage nach Legedatum).

Sie wollen genau wissen, woher das Ei stammt? Klicken Sie auf das Ei, unter www.was-steht-auf-dem-ei.de wird die Herkunft offenbart.

(Eier aus nicht EU-Ländern mit nicht vergleichbarer EU-Haltungsform sind mit dem Vermerk "Nicht-EU-Norm" und dem Herkunftsland zu kennzeichnen)

Diese Eier müssen den strengen Anforderungen hinsichtlich der artgerechten Hennenhaltung und Fütterung (Futter aus ökologischem Anbau) entsprechen und werden zusätzlich mit der Codenummer für die zuständige Öko-Kontrollstelle nach dem Muster

versehen. Im eingestreuten Stall leben höchstens 6 Hennen pro m², die Auslauffläche im Freien beträgt mindestens 4 m² pro Henne. Die Sitzstangenlänge beträgt 18 cm/Tier.

1 = Freilandhaltung (Freiland)

1 Henne steht mindestens 4 m² Auslauffläche an mindestens 6 Stunden im Freien zur Verfügung.

2 = Bodenhaltung (Boden)

Höchstens 7 Hennen pro m² Stellbodenfläche (das sind 1.100 cm² pro Henne) oder 9 Hennen pro m² Nutzfläche.

(vormals "Käfighaltung", die seit 1.1.2012 in der gesamten EU verboten ist.)

Neu zugelassene Haltungseinrichtungen müssen nach den Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) für jede Henne mindestens 1.100 cm² (Besatzdichte somit 9 Hennen/m²) nutzbare Fläche zur Verfügung stehen. In Haltungseinrichtungen auf mehreren Ebenen dürfen bis zu 18 Hennen/m² gehalten werden.

Betriebe, die bereits vor dem 22. April 2016 fГјr Kleingruppenhaltungen [Gruppen mit 20 bis 60 Hennen bei mindestens 800 cmВІ (ohne NestflГ¤che), ab 2 kg Г˜-Gewicht der Hennen: 900 cmВІ (ohne NestflГ¤che) BodenflГ¤che pro Henne] genehmigt wurden, besteht eine Auslauffrist bis zum 31.12.2025, in besonderen HГ¤rtefГ¤llen bis 31.12.2028.

UK = Vereinigtes Königreich

Bei deutschen Eiern ist aus den ersten beiden Ziffern das Bundesland (diese sind Teil der Betriebsnummer) zu ersehen, in dem der Betrieb liegt:

16 = ThГјringen es folgt die eigentliche Betriebsnummer, angefГјhrt mit einer Ziffer " 3" fГјr den Regierungsbezirk:

und die letzte Ziffer kennzeichnet die Stallnummer:

"Frische Landeier"

Alle vorgenannten Haltungsarten sind möglich. Die irreführende Bezeichnung bedeutet lediglich, dass die Tierhaltung auf dem Lande erfolgt.

"Bauerneier" oder "Eier Frisch vom Bauernhof“

Hinter diesen nicht geschГјtzten Phantasiebezeichnungen verbergen sich Eier aus der Legebatterie.

Schalenfarbe

Die Schalenfarbe ist abhängig von der Hühnerrasse und hat nichts mit der Art der Farbe des Federkleides, der Haltungsform oder dem Nährwertgehalt zu tun.

Hühner mit roter Ohrläppchenfarbe legen braune Eier und Hühner mit weißen Ohrläppchen legen weiße Eier.

Omega DHA-Eier (auch: Design-Eier)

Dem Hühnerfutter hinzugefügte Meeresalgen-Futterzusätze, sollen sich angeblich günstig auf den Cholesterinspiegel auswirken.

Trotz dieses, wenn überhaupt nur mäßig günstigen Einflusses auf die menschlichen Blutfettwerte, wird von einem zu hohen Eierverzehr vorsorglich abgeraten. Vereinzelte Studien sollen allerdings belegt haben, dass überschüssiges Cholesterin vom Körper wieder ausgeschieden wird und somit deutlich unschädlicher ist als bis dato immer angenommen wurde. Auf diesem Forschungsgebiet bestehen allerdings immer noch gegensätzliche und somit verwirrende Aussagen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bis zu 3 Eier pro Woche, einschließlich den in Nudeln, Kuchen u. ä. enthaltenen Eiern, zu begrenzen.

Dieses Ei wurde nicht nur in Deutschland gelegt, die Hennen sind auch in Deutschland geschlüpft und aufgewachsen. Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche, freiwillige Kennzeichnung

Tierschutzkontrolliert

Diese Aussage ist völlig unverbindlich.

Bei "Nürnberger Eiern" handelt es sich um 1600 produzierte eiförmige Taschenuhren des Erfinders Peter Henlein.

Eier bezeichnung

Substantiv, n Bearbeiten

[1] Nur eine Spermazelle kann ein Ei befruchten. [2] Die Henne legt ein Ei. [2] Um ein Ei als faul zu erkennen, muss man nicht selbst Eier legen können. [3] Das weiß ein jeder, wer's auch sei, / gesund und stärkend ist das Ei. (Wilhelm Busch) [3] Die Suppe wird mit geschlagenem Ei gebunden. [3] Kommt Ei in den Kuchen? [4] Welches Ei enthält etwas Spannendes, was zum Spielen und Schokolade? [3, 5] Wirf mal das Ei her! [6] Schüler zur Lehrerin: „Wenn Sie mir noch mal eine Sechs in Sexualkunde geben, tret ich Ihnen in die Eier.“ [7] Mensch, deine Erfindung ist das Ei auf der Messe! [8] Das war ja wohl nichts weiter als ein Ei! [9] Da musst du eben die zwanzig Eier für das Knöllchen abdrücken.

ach du dickes Ei, ach, du dickes Ei! – Ausruf des Erstaunens oder Entsetzens auch ein gescheites Huhn legt sein Ei neben das Nest – jemand mit Erfahrung und Routine macht ebenfalls Fehler da hast du das Ei! – eine Sache ist offensichtlich unangenehm damit hat es seine Eier, das hat seine Eier – Schwierigkeiten, Hindernisse haben das Ei des Kolumbus – die einfache, geniale und verblüffende Lösung das Ei im Huhn befühlen – etwas umsichtig, gründlich prüfen das Ei ist klüger als die Henne das Ei köpfen – Tatsachen schaffen das Ei neben das Nest legen – eine Sache falsch anfangen das Gelbe vom Ei sein – der bessere Teil das hat seine Eier, das hat seine Eierchen – eine Sache ist kompliziert, fehlerhaft, problembehaftet, knifflig das ist ja ein dickes Ei – eine große Neuigkeit das kommt von keinen guten Eiern – das hat unangenehme, negative Folgen dem hat der Teufel ein Ei ins Haus gelegt – jemandem ist ein uneheliches Kind geboren worden die Eier in die Nesseln legen – jemand hat Misserfolg, ist auf eine Finte hereingefallen, hereingelegt worden die Eier waren weg, bevor jemand mit dem Salz kommt – jemand ist säumig, unpünktlich, verspätet sich, ist zu langsam die Eier zählen, bevor sie die Henne legt – auf etwas Ungewisses, Vages in der Zukunft hoffen du Ei! – Schimpfwort für einen ungeschickten Menschen Eier in jemandes Arsch braten – jemand kann nicht still sitzen, ist unruhig, aufgeregt, nervös Eier in fremde Nester legen – jemanden ärgern, foppen, narren, einen Streich spielen Eier legensoldatensprachlich: Bomben abwerfen eierlegende Wollmilchsau Eier legen und sie andere ausbrüten lassen – eine Sache anfangen und andere zu Ende bringen lassen Eier spalten – perfektionistisch, erbsenzählerisch, überkorrekt, übergenau, haarspalterisch sein ein Ei legen, ein dickes Ei legeneuphemistisch: Stuhlgang haben ein faules Ei – eine verdächtige, faule, fehlerhafte Sache ein kluges Eiironisch: für Altklugheit, Überheblichkeit eine Suppe mit Ei abziehen es ist ein bös Ei eines bösen Raben – ein unerzogenes, böses Kind es schlägt dem Fass das Ei ausVerballhornung von: es schlägt dem Fass den Boden aus etwas beim Ei anfangen – von Anfang an anfangen etwas geht wie Eier aus dem Korb – etwas verkauft sich schnell, ist schnell vergriffen; etwas geht sehr schnell, flüssig, rasend für einen Apfel und ein Ei arbeiten oder etwas kaufen – etwas ist sehr billig abzugeben oder zu haben gern mit faulen Eiern um sich werfen – Übles verbreiten, übel nachreden jemand ist aus keinem guten Ei – jemand hat schlechte Manieren, schlechtes Benehmen; früher: Bezeichnung für jemand niederer sozialer Herkunft jemand kackt Eier ohne Schalen, jemand scheißt Eier ohne Schalen – jemand Dummes, Unkluges schafft etwas Unvollkommenes jemanden auf seinen Eiern sitzen lassen – jemanden mit seinen Problemen im Stich lassen, in einer Lage belassen, mit Sorgen allein lassen, bildlich: seine Eier nicht kaufen, verschmähen jemanden mit faulen Eiern bewerfen – Ausdruck des Missfallens bei öffentlichen Auftritten kaum aus dem Ei gekrochen sein – unerfahren sein sich um ungelegte Eier kümmern, von ungelegten Eiern reden, ungelegte Eier für jemanden sein, ungelegte Eier ausbrüten wollen – über zukünftige ungewisse, noch nicht spruchreife, fremde Dinge oder Sachverhalte sprechen sein Ei dazu legen – seine (ungebetene) Meinung zu etwas sagen stinken wie faule Eier – unangenehm, faulig riechen, stinken wie auf Eiern gehen – schwankend gehen, vorsichtig auftreten wie aus dem Ei gepellt sein oder geschält – sehr sauber, frisch sein wie ein Ei dem anderen gleichen, wie aus demselben Ei gekrochen, wie aus demselben Ei gebrütet – augenscheinlich übereinstimmen wie ein rohes Ei behandeln – etwas sehr vorsichtig behandeln

Übersetzungen Bearbeiten

  • Albanisch: [2] vezë→ sqf
  • Altenglisch: [2] æg→ ang
  • Altgriechisch: [2] ᾠόν (ōon) → grc n, ὤιον (ōion) → grc n, ὤεον (ōeon) → grc n, ὠόν (ōon) → grc n
  • Arabisch(DMG):
    • modernes Hocharabisch: [2, 6] بَيْضَة ‎ ( bayḍa ) →arf
  • Armenisch: [2] ձու (dsu) → hy , հաւկիթ (hawkit) → hy
  • Baschkirisch: [2] йомортҡа () → ba
  • Baskisch: [1] obulu→ eu ; [2] arrautza→ eu
  • Bosnisch: [2] jaje→ bs
  • Bretonisch: [2] vi→ br
  • Bulgarisch: [2] яйце (jajce) → bg
  • Chinesisch: [1] 卵 (luǎn) → zh ; [2, 6] 蛋 (dàn) → zh
    • Chinesisch (traditionell): [1] 卵細胞 (luǎn xìbao) → zh
    • Chinesisch (vereinfacht): [1] 卵细胞 (luǎn xìbao) → zh
  • Dänisch: [2] æg→ da
  • Englisch: [1–3] egg→ en ; [1] ovum→ en ; [6] ball→ en , testicle→ en
  • Esperanto: [2] ovo→ eo
  • Estnisch: [2] muna→ et
  • Färöisch: [1] egg→ fon
  • Finnisch: [2] muna→ fi
  • Französisch: [1–4] œuf→ frm; [6] couille→ frf
  • Friaulisch: [2] ûv→ furm
  • Galicisch: [1, 2, 6] ovo→ glm
  • Georgisch: [2] კვერცხი (k'vertskhi) → ka
  • Griechisch (Neu-): [2] αβγό (avgó) → el
  • Grönländisch: [1] mannik→ kl
  • Hebräisch: [2] ביצה (bejtza) → he
  • Hindi: [2] अंडा () → hi
  • Indonesisch: [2] telur→ id
  • Interlingua: [2] ovo→ ia
  • Irisch: [2] ubh→ ga
  • isiZulu: [2] iqanda→ zu
  • Isländisch: [1, 2] egg→ is
  • Italienisch: [2] uovo→ itm; [3] uova→ itf Pl.; [6] coglione→ itm
  • Japanisch: [1] 卵子 (らんし, ranshi) → ja ; [2] 卵 () → ja / 玉子 (たまご, tamago) → ja
  • Karelisch: [2] jaiču → krl
  • Katalanisch: [1] òvul→ ca , [2] ou→ ca ; [6] vulgär:colló→ ca
  • Koreanisch: [2] 알 (al) → ko
  • Kurdisch: [2] hêk→ kum
  • Laotisch: [02] ໄຂ່→ lo
  • Latein: [1, 2] ovum→ lan
  • Lettisch: [2] ola→ lv
  • Litauisch: [2] kiaušinis→ lt
  • Maltesisch: [2] bajda→ mtf
  • Manx: [2] ooh→ gv
  • Maori: [2] huamanu→ mi , hēki→ mi , huamoa→ mi
  • Mapudungun: [2] kuram → arn
  • Mazedonisch: [1, 2] јајце (jajce) → mk
  • Nahuatl: [2] tōtoltetl‎→ nah
  • Niederländisch: [1–5, 7] ei→ nl
  • Nordsamisch: [1] monni → se
  • Norwegisch: [1-3] egg→ no
  • Okzitanisch: [2] uòu→ ocm
  • Persisch: [2] تخم (toχm) → fa
  • Polnisch: [1–4, 6] jajo→ pln; [2–4, 6] jajko→ pln
  • Portugiesisch: [1, 2, 6] ovo→ ptm
  • Rätoromanisch: [2] ov → rm ; Surselvisch: [2] iev → rm ; Engadinisch: [2] öv → rm
  • Rumänisch: [2] ou→ ro
  • Russisch: [2, 6] яйцо (jajcó) → ru ; [6] яичко (jaičko) → ru
  • Samoanisch: [2] fuamoa→ sm
  • Schwedisch: [1–4] ägg→ svn; [6] kulor→ svPl.; [7] Columbi ägg→ sv
  • Serbisch: [2] јаје (jaje) → sr
  • Slowakisch: [2] vajce→ sk
  • Slowenisch: [2] jajce→ sl
  • Sorbisch:
    • Niedersorbisch: [2] jajo → dsb , jajko → dsb
    • Obersorbisch: [1] jejowa bańka→ hsb , jejkowa bańka→ hsb ; [2] jejo→ hsb , jejko→ hsb
  • Spanisch: [1] óvulo→ es ; [1, 2, 6] huevo→ es ; [6] cojón→ es
  • Tschechisch: [2] vejce→ csn, vajíčko→ csn
  • Türkisch: [1–3] yumurta→ tr , befruchtet:tohum→ tr
  • Ukrainisch: [2] яйце (jajce) → uk
  • Ungarisch: [1] tojás→ hu
  • Venezianisch: [1, 2] vovo→ vecm
  • Walisisch: [2] ŵy→ cym
  • Wallonisch: [1] oû→ wam
  • Weißrussisch: [2] яйка (jajka) → be
  • Wepsisch: [2] muna → vep
  • Westfriesisch: [2] aei→ fy
  • Wotisch: [2] munõ → vot
  • Bairisch: [?] Oa
  • Berlinisch: [5] Flaume
  • Ostfränkisch: [2] Gaggala
  • Hohenlohisch: [2] [ ɡˈaɡəle ]

[1] Wikipedia-Artikel „Eizelle“ [2] Wikipedia-Artikel „Ei“ [1–9] Wikipedia-Artikel „Ei (Begriffsklärung)“ [2, 3] Wikibooks-Kochbuch „Rezepte mit Ei“ [1–9] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ei“. [1–9] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ei“ [1–9] canoo.net „Ei“ [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Ei“ [1–9] Goethe-Wörterbuch „Ei“ [1–9] Deutsches Rechtswörterbuch „Ei-1“

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001 , ISBN 3-411-04073-4 , „Ei“, Seite 170.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ai, Eiland, euer

Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

Warum bezeichnen Männer ihre Hoden als Eier?

Mich ärgert es jedesmal, wenn Männer ihre Hoden als "Eier" bezeichnen.

Warum müssen sie sich ausgerechnet DAS weibliche Unterscheidungsmerkmal zwischen den Geschlechtern für ihre Hoden aussuchen.

Nach Eiern sehen Hoden übrigens gar nicht aus. Eher nach Golfbällen oder Tischtennisbällen.

welcher Rat liesse sich auf Deine so formulierte Frage geben? Wenn Dich die Meinung der Community interessiert oder Du die Community-Mitglieder besser kennenlernen möchtest, ist das Forum unter http://www.gutefrage.net/forum der richtige Ort für Deine Frage.

Vielen Dank für Dein Verständnis!

Ben vom gutefrage.net-Support

15 Antworten

Das leidige Thema! Männer haben 2 (denken sie), Frauen haben 400000. #)

Männer haben K E I N E zwei. Sie haben nicht einmal eins. Sie haben kein einziges Ei. NUR Frauen haben Eier. Und aus Neid auf die Eier der Frau klauen die Männer ihnen die Bezeichnung.

kuckuck. und hätte man uns nicht eine rippe geklaut, gäbs die frau nicht.

Der Mann ist eine Mutation der Frau. Zuerst war die Frau evolutionsmäßig da und später kam der Mann. Deshalb sind alle Embryos die ersten drei Wochen weiblich. Erst dann fällt von einem X-Chromosom der rechte untere Teil ab und dann wird es ein Junge. Frauen bräuchten zur Fortpflanzung keine Männer mehr, aber Männer brauchen die Frauen.

ja klar und die erde ist eine kugel ---- ketzerin

Ja, und das mit dem Apfel ist auch schon klar!

Er sagte zu ihr: "Wenn Du irgend jemand verrätst, daß ich den Apfel genommen habe, schlage ich Dich windelweich!"

Noch heute schweigen Frauen betreten, wenn die Apfelgeschichte kommt..

Also ist die Erbsünde das Schweigen.

Stephanie, Embryos sind keineswegs die ersten drei Wochen weiblich sondern geschlechtlich indifferent. Im frühen Embryonalstadium eines Menschen sind seine Keimdrüsen (Gonaden) und Anlagen der Geschlechtsorgane noch undifferenziert. Sie können sich zu beiden Geschlechtern entwickeln.

Die richtige Entwicklung wird dann von den Gonosomen (Geschlechtschromosomen) erst nach dem dritten Monat in die Wege geleitet. Ist ein Y-Chromosom vorhanden, wird die innere Marksubstanz der Gonade zu einem Hoden, ist kein Y-Chromosom da, entwickelt sich die Rindensubstanz der Gonade zu einem Eierstock. Die Anlagen der Gonaden sind also zunächst bipotent, sie tragen die Fähigkeit, sich in beide Richtungen zu entwickeln. ent.

Hmmm, das ist schwierig. Für mich hat der Begriff "Eier" etwas Schmutziges, Abwertendes, vor allem wenn Frauen die Hoden als Eier bezeichnen. Je nachdem wie ich persönlich drauf bin, empfinde ich es von respektlos und beleidigend bis hin zu . naja, es kann auch antörnen.

Ich finde es generell ein schwieriges Thema, weil es eine, nicht nur physisch, verletzbare Stelle des Mannes benennt. Z.B. ist ein Tritt dorthin auch und ganz besonders, eine psychische Verletzung, mit der nicht jeder fertig wird. Und dann hält man mit der klinischen Bezeichnung "Hoden" eine respektvollere Distanz ein, die das Trauma nicht so ganz arg berührt. So jedenfalls empfinde ich es.

Ich nehme an, wegen der Form, auch wenn da keine Ähnlichkeit direkt besteht, durch das Gesamtbild entsteht ja doch keine ganz runde Form, das erinnert eher an Oval, und Eier sind - da kommt der Name her - das ovalste was es so gibt. :)

Wollte eigenlich ein Bild zeigen, dass die Fragerin mal die Form sieht ;-)

Den Gewichtsvergleich im Text unter dem Bild finde ich gut ;-)

lool sind das die originalfarben oder ist das schon zyanose? omg. ^^

Genau, das finde ich auch: damit die anderen wissen, wovon wir sprechen, hier der Text eingefügt: Fledermaus der Art Rousettus aegyptiacus: Hoden wiegen im Schnitt 3,5 Gramm, das Hirn 2,3 Gramm

Also alles ganz im üblichen Normbereich!

Weil dieses Gehänge in Form von Eiern, den Samen für etwas liefert, welches das andere Geschlecht ausbrüteten könnte.

Also ich find schon das die eierförmig sind.

Als Frauen stehen Dir Teile nicht ganz soooo nah, aber glaube mir sie sind einem Ei ähnliher als einem Golfball.

Eier ist auch als zeichen für neues leben zu sehen.

Genau. Auch deshalb haben sich die Männer diesen Begriff angeeignet. Aus Gebärneid . Und deshalb werden sie regelrecht aggressiv, wenn man/besser frau sie darauf hinweist, dass sie keine Eier haben.

Hier meldet sich nochmals die Fragestellerin:

Die besten Antworten kamen von Glatteis. Leider habe ich nicht mehr die Option, Glatteis Antworten als beste Antworten anzuklicken. Ich dachte nicht, dass nach einem Tag das hier schon geschlossen wird.

Vielleicht war die Frage auch dem Gute-Frage-Team zu unangenehm ;)

Hallo Stephanie, wie kommst Du drauf, dass die Frage geschlossen ist? Antworten sind jederzeit noch möglich. Aber wenn Du meinst, dass Glatteis die beste Antwort gegeben hat, wundert mich das, denn er hat Deine Frage (Warum bezeichnen. )eigentlich gar nicht beantwortet. Oder? z.B. flarestar oder stekiostekan haben eine richtige Antwort gegeben. ;-)

wieso heisst der schraubenzieher eigentlich schraubenZIEHER?

Ganz einfach: bekanntlicherweise sind tritte und schläge an den hoden sehr schmerzhaft. Das Ei ist also gleich zerbrechlich wie der Hoden. Desshalb die redewendung: Meine Eierer tum weh. Also pass gut auf sie auf! :-)

Nicht immer so einfach :-(

Also weibliche Brüste sehen auch in keinster Weise wie Möpse aus, der können die bellen?

hahaha sau geiile antwort XD XD

Keine Frau bezeichnet ihre Brüste als Möpse. Auch hier haben sich die Männer dieses Unwort für den Busen der Frau ausgesucht. Gott sei Dank, hat noch kein Mann meinen Busen so genannt. Aber du weichst meiner Frage aus.

und wieso nennst du brüste busen? trägst du eine meeresbucht bei dir oder musst du den namen eines deutschen politikers mit dir rumtragen?

Brüste und Busen ist schon was unterschiedliches, der Busen ist das was zwischen den Brüsten liegt, beim Mann wie bei der Frau.

Und Stephnie, woher weißt du denn wer die Begriffe Eier und Möpse in Umlauf gebracht hat.

Tut nur nicht so als seit ihr die Unschuldengel liebe Frauen.

Ach ja, und eure Eier sind auch nur Zellen, genau wie unsere Spermien.

Du kannst ja wenn du magst Wörter wie Klicker, Nüsse oder Murmeln verwenden. Was soll denn dieses gejammere um ein Wort das die bösen Männer den guten Frauen weg genommen haben.

Wenn du dich darüber wirklich ärgerst, dann würde ich zum Psychologen gehen, denn so ein ständiger Ärger ist nicht gesund, das geht auf die Nieren oder gibt Magengeschwüre.

Also sei mal Locker und lass unsere Eier in Ruhe, wir ärgern uns ja auch nicht über eure Eierstöcke.

Offenbar ärgerst du dich sehr wohl über die Eierstöcke der Frauen. Wie bei kleinen Kindern: wenn der eine was hat, möchte der andere das auch haben. Da Männer keine Eier haben, klauen sie halt die Bezeichnung. Es sind eben NICHT EURE Eier. Es sind lediglich eure Hoden. Ihr habt keine Eier. Und ich sage das auch jedesmal den Männern, wenn irgendeiner es wagt, von seinen Eiern zu sprechen, wenn er seine Hoden meint.

Ich ärgere mich über Eierstöcke? Na höchstens wenn du damit in der Gegend rumwedelst, sonst kann ich sie weder hören, riechen, sehen, schmecken oder fühlen. Eigentlich sind diese Holunderbeertrauben überhaupt nicht Existent für die Außenwelt. Ich kann nur nicht verstehen was du mit deinem geklaue hast? Keine Sau interessiert sich doch für so ein sekundäres Geschlechtsmerkmal. Und überhaupt hatten die Männer schon Eier als noch niemand daran dachte sich das innere eines weiblichen Körpers anzugucken und dieses schleimige Geschlabbere mit dem Namen Eierstöcke zu bezeichnen. Ist also reine Spekulation was du da von dir gibst. Und das ES, nähmlich diese winzigen mit bloßem Auge kaum wahrzunehmenden Zellen, nicht unsere Eier sind, damit hast du ganz recht, fragt sich nur was weibliche Eizellen an Eierstöcken mit männlichen Eiern zu tun haben. Das Wort Eier im Sinne von weiblichem Geschlechtsorgan benutz kein Mensch. Weiterhin können Männer auch nichts dafür das der Begriff Eier sowohl für Vogeleier wie bei Männer als auch für Fischeier wie bei Frauen gebraucht wird. Noch weitere Fragen oder hast du überhaupt ein brauchbares Argument für deine Behauptung? :-P

Ach Teshup. Super Erklärung mit der Brust und dem Busen. D.h. beim Brustschwimmen bewegst Du Deine wohlgeformten Brüste um vorwärts zu kommen? Stell ich mir lustig vor.

. Ich bewege Arme und Beine. Wie kommst du denn auf die abstrakte Vorstellung? Als Umkehrschluss schwimmst du also durch Bewegung des Busens. Ich versteh den Satz nicht. Aber schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Busen

Lol hast du so viel Ahnung als Frau xD Die sind schon so wie eier also nicht ganz rund ;) xD

Auch eine Warnungsbezeichnung :Eier sind zerbrechlich u. mit vorsicht zu behandeln. Tennisbälle oder ähnliche Bälle absolut nicht.

lerne durch begreifen und die antwort kommt von ganz allein

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...