среда, 24 января 2018 г.

gewichtsklassen_eier

Gewichtsklasse von Eiern

Ich stelle immer wieder fest, dass bei Eiern in Großpackungen, zum Beispiel zehn Stück, zwei bis drei Eier nicht der aufgedruckten Größe, zum Beispiel L, entsprechen. Wenn ich sie zu Hause einzeln nachwiege, sind sie dann nur M oder S. Ist das eine erlaubte Toleranz oder müssen alle zehn Eier der Angabe L entsprechen?

Eier der Güteklasse A müssen nach folgenden Gewichtsklassen sortiert werden:

Werden Eier unterschiedlicher Gewichtsklassen in derselben Packung verpackt, so ist das Mindestgewicht der Eier in Gramm anzugeben. Zusätzlich muss auf der Außenseite der Verpackung der Hinweis „Eier verschiedener Größe“ oder ein entsprechender Vermerk angebracht werden.

Gewisse Abweichungen sind jedoch hinzunehmen. So dürfen bei der Kontrolle einer Partie von weniger als 180 Eiern maximal 20 Prozent aus einer Gewichtsklasse über oder unter der auf der Verpackung angegeben Gewichtsklasse stammen. Allerdings dürfen nur zehn Prozent der Eier der nächstniedrigeren Klasse angehören – also zu leicht sein.

Umfasst die Partie mehr als 180 Eier sind die Toleranzen zu halbieren.

Die ordnungsgemäße Deklaration der Eier wird von der Lebensmittelüberwachung kontrolliert. In Verdachtsfällen wenden Sie sich bitte an die für Ihren Wohnort zuständige Stelle (Link siehe rechte Randspalte)

Melden Sie unzureichende Lebensmittelkennzeichnung

Weiterführende Links

Lebensmittelüberwachung: Eine Aufgabe der Bundesländer

Lebensmittelklarheit

Internetportal gefördert im Rahmen der Initiative "Klarheit und Wahrheit" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Gewichtsklassen eier

No translations were found in the PONS Dictionary.

Would you like to translate a full sentence? Use our text translation.

Are you missing a word, phrase or translation?

Submit a new entry.

No usage examples were found in the PONS Dictionary.

New in the

PONS Online Dictionary

Hundreds of millions of

from the Internet!

Cooperation with

Discover over 1.3 million new entries in our English-French and English-Spanish Dictionaries.

Vocabulary collection

Online dictionary

PONS on Facebook

Copyright © 2001 - 2017 by PONS GmbH, Stuttgart. All rights reserved.

Links to further information

My favourites

You can suggest improvements to this PONS entry here:

Vocabulary trainer

How can I copy translations to the vocabulary trainer?

  • Collect the vocabulary that you want to remember while using the dictionary. The items that you have collected will be displayed under "Vocabulary List".
  • If you want to copy vocabulary items to the vocabulary trainer, click on "Import" in the vocabulary list.

Please note that the vocabulary items in this list are only available in this browser. Once you have copied them to the vocabulary trainer, they are available from everywhere.

New in the online dictionary - hundreds of millions of translated examples from the internet!

Unique: The editorially approved PONS Online Dictionary with text translation tool now includes a database with hundreds of millions of real translations from the Internet. See how foreign-language expressions are used in real life. Real language usage will help your translations to gain in accuracy and idiomaticity!

How do I find the new sentence examples?

Enter a word (“newspaper”), a word combination (“exciting trip”) or a phrase (“with all good wishes”) into the search box. The search engine displays hits in the dictionary entries plus translation examples, which contain the exact or a similar word or phrase.

This new feature displays references to sentence pairs from translated texts, which we have found for you on the Internet, directly within many of our PONS dictionary entries.

A click on the tab “Usage Examples” displays a full inventory of translations to all of the senses of the headword. Usage examples present in the PONS Dictionary will be displayed first.

  • image/svg+xml

These are then followed by relevant examples from the Internet.

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

What are the advantages?

The PONS Dictionary delivers the reliability of a dictionary which has been editorially reviewed and expanded over the course of decades. In addition, the Dictionary is now supplemented with millions of real-life translation examples from external sources. So, now you can see how a concept is translated in specific contexts. You can find the answers to questions like “Can you really say … in German?” And so, you will produce more stylistically sophisticated translations.

Where do the “Examples from the Internet” come from?

The “Examples from the Internet” do, in fact, come from the Internet. We are able to identify trustworthy translations with the aid of automated processes. The main sources we used are professionally translated company, and academic, websites. In addition, we have included websites of international organizations such as the European Union. Because of the overwhelming data volume, it has not been possible to carry out a manual editorial check on all of these documents. So, we logically cannot guarantee the quality of each and every translation. This is why they are marked “not verified by PONS editors”.

What are our future plans?

We are working on continually optimizing the quality of our usage examples by improving their relevance as well as the translations. In addition, we have begun to apply this technology to further languages in order to build up usage-example databases for other language pairs. We also aim to integrate these usage examples into our mobile applications (mobile website, apps) as quickly as possible.

Eier und Eiprodukte

  • Gerald Rimbach Email author
  • Jennifer Nagursky
  • Helmut F. Erbersdobler

Zusammenfassung

Weltweit hat sich die Eierproduktion in den letzten 20 Jahren nahezu verdoppelt und die Legehennenbestände wurden stark erweitert. Die jährliche Legeleistung der Hennen hat sich in den letzten 50 Jahren in Folge züchterischer und haltungstechnischer Verbesserungen sowie Fortschritten in der Tierernährung von durchschnittlich 120 auf 285 Eier (im Jahre 2006) erhöht. Mit 45% der Weltproduktion ist China der weltgrößte Eierproduzent vor der EU (11%) und den USA (8%). In der EU wurden im Jahre 2007 ca. 7 Mio. t Eier produziert. Drei Viertel der europäischen Produktion entfallen auf die Länder Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien, Großbritannien, die Niederlande und Polen. Mit etwas über 100% ist der Selbstversorgungsgrad in der EU seit vielen Jahren relativ konstant. Die Niederlande und Deutschland weichen dennoch von einer ausgeglichenen Versorgungsbilanz ab. Während die Niederlande den höchsten Selbstversorgungsgrad mit ca. 220% haben, stellt Deutschland einen attraktiven Absatzmarkt für Eier und Eiprodukte dar, weil der Selbstversorgungsgrad hier nur ca. 68% beträgt. Demnach stammen etwa zwei Drittel der in Deutschland verbrauchten Eier aus der Eigenproduktion (etwa 12,7 Mio. Eier/Jahr) und das restliche Drittel wird überwiegend aus den Niederlanden und Belgien importiert. Eine Besonderheit der deutschen Eierproduktion ist die hohe regionale und einzelbetriebliche Konzentration. Etwa 45% des deutschen Hühnerbestandes werden in Niedersachsen (Vechta, Osnabrück, Cloppenburg) gehalten. Der pro-Kopf-Verbrauch an Eiern im Jahr 2007 ist mit durchschnittlich 13,1 kg bzw. 210 Eiern/Jahr leicht rückläufig, dabei ist bei den im Handel erhältlichen Eiern die Nachfrage speziell nach braunen Eiern in Deutschland gestiegen. Spitzenreiter im Eierverbrauch sind Ungarn, Dänemark und Spanien, während der geringste pro-Kopf-Eierverbrauch in Finnland und Portugal gemessen wurde. Den weltweit höchsten Eierverbrauch haben Japan mit ca. 21 kg und China mit ca. 18,5 kg Eiern pro Einwohner und Jahr.

Bibliographie

Copyright information

Authors and Affiliations

  • Gerald Rimbach
    • 1
    Email author
  • Jennifer Nagursky
    • 1
  • Helmut F. Erbersdobler
    • 1
  1. 1. Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Universität Kiel Kiel Deutschland

About this chapter

Personalised recommendations

Cite chapter

.RIS Papers Reference Manager RefWorks Zotero

  • .BIB BibTeX JabRef Mendeley

  • Share chapter

    • Instant download
    • Readable on all devices
    • Own it forever
    • Local sales tax included if applicable

    Cite chapter

    .RIS Papers Reference Manager RefWorks Zotero

  • .BIB BibTeX JabRef Mendeley

  • Share chapter

    Over 10 million scientific documents at your fingertips

    Switch Edition

    © 2017 Springer International Publishing AG. Part of Springer Nature.

    Eier, Eierzeugnisse, Eiersatzmittel

    Copyright information

    About this article

    Personalised recommendations

    Cite article

    .RIS Papers Reference Manager RefWorks Zotero

  • .BIB BibTeX JabRef Mendeley

  • Share article

    • Unlimited access to the full article
    • Instant download
    • Include local sales tax if applicable

    Cite article

    .RIS Papers Reference Manager RefWorks Zotero

  • .BIB BibTeX JabRef Mendeley

  • Share article

    Over 10 million scientific documents at your fingertips

    Switch Edition

    © 2017 Springer International Publishing AG. Part of Springer Nature.

    Gewichtsklassen eier

    • Interface:
      • English
      • Français
      • Español
      • Deutsch
      • Italiano
      • Português
    • Reverso Context Mobile app
    • Conditions of use
    • Copyright

    das Ei des Kolumbus finden to come up with just the thing

    das ist das Ei des Kolumbus that's just the thing or just what we want

    das Ei will klüger sein als die Henne you're trying to teach your grandmother to suck eggs (prov)

    jdn wie ein rohes Ei behandeln (fig) to handle sb with kid gloves

    wie auf Eiern gehen inf to step gingerly

    wie aus dem Ei gepellt aussehen inf to look spruce

    sie gleichen sich or einander wie ein Ei dem anderen they are as alike as two peas (in a pod)

    kümmere dich nicht um ungelegte Eier! inf don't cross your bridges before you come to them! (prov)

    das sind ungelegte Eier! inf we'll cross that bridge when we come to it (prov)

    das kostet seine 50 Eier that'll cost a good 50 euros

    ein Tritt in die Eier a kick in the balls sl

    dicke Eier haben sl (=Lust auf Sex) to be choking (Brit) or gagging (Brit) or dying for it sl

    • frische Eier exp. new-laid freshly-laid eggs
    • russische Eier exp. egg(s) mayonnaise
    • eine Stiege Eier exp. a score of eggs
    • Eier erster Wahl exp. class-one grade-one eggs
    • Eier hart kochen exp. to hard-boil eggs
    • dicke Eier haben exp. to be choking gagging dying for it
    • Eier weich/hart kochen exp. to soft-boil/hard-boil eggs

    Examples and translations in context

    Alphabetical index

    Welcome to German-English Collins dictionary. Type the word that you look for in the search box above. The results will include words and phrases from the general dictionary as well as entries from the collaborative one.

    You searched for: gewichtsklassen ( German - Polish )

    Computer translation

    Trying to learn how to translate from the human translation examples.

    Polish

    Polish

    From: Machine Translation

    Human contributions

    From professional translators, enterprises, web pages and freely available translation repositories.

    Polish

    - Gütekriterien und Gewichtsklassen;

    - kryteriów jakości i klas wagowych,

    Last Update: 2014-10-23

    Usage Frequency: 1

    Einstufung nach Güte- und Gewichtsklassen

    Klasyfikacja według jakości i wagi

    Last Update: 2014-11-18

    Subject: Social Science

    Usage Frequency: 1

    Sortierung nach Güte- und Gewichtsklassen

    Klasyfikacja według jakości i wagi

    Last Update: 2014-10-23

    Usage Frequency: 1

    3. Gewichtsklassen, einschließlich Ausnahmen;

    3) klasyfikacji wagowej, w tym wyjątków;

    Last Update: 2014-10-23

    Usage Frequency: 1

    Artikel 3 –Güte- und Gewichtsklassen

    Artykuł 3 – Klasy jakości i wagi

    Last Update: 2014-10-23

    Usage Frequency: 1

    Eier der Klasse A werden auch nach Gewichtsklassen sortiert.

    Jaja klasy A klasyfikuje się według wagi.

    Last Update: 2014-11-18

    Subject: Social Science

    Usage Frequency: 1

    c ) eine Anlage zum Sortieren der Eier nach Gewichtsklassen;

    c) urządzenie do sortowania jaj według klas wagowych;

    Last Update: 2014-10-23

    Usage Frequency: 1

    c) eine Anlage zum Sortieren der Eier nach Gewichtsklassen;

    c) sprzęt do sortowania jaj według wagi;

    Last Update: 2014-10-23

    Usage Frequency: 1

    c) die Sortierung dieser Eier nach Güte-und Gewichtsklassen;

    c) klasy jakości i kategorie wagowe tych jaj;

    Last Update: 2008-03-04

    Subject: Legal and Notarial

    Usage Frequency: 1

    (2) Eier der Klasse A werden nach Gewichtsklassen sortiert.

    2. Jaja klasy A sortuje się według klas wagowych.

    Last Update: 2014-10-23

    Usage Frequency: 1

    Er gewann Weltmeistertitel in verschiedenen Gewichtsklassen und triumphierte in Kämpfen gegen hochkarätige Boxer wie Thomas Hearns, Roberto Durán und Marvin Hagler.

    W swojej karierze pokonał wielu utytułowanych bokserów, takich jak Wilfred Benítez, Thomas Hearns, Roberto Durán i Marvin Hagler.

    Last Update: 2016-03-03

    Usage Frequency: 1

    Die Gewichtsklassen, für die die Rückhalteeinrichtung ausgelegt ist;

    grupy wagowe, dla których urządzenie jest przeznaczone:

    Last Update: 2014-11-18

    Subject: Social Science

    Usage Frequency: 3

    Bei einer Rückhalteeinrichtung für Kinder für zwei oder mehrere Gewichtsklassen sind die Prüfungen mit der leichtesten und der schwersten Prüfpuppe aller betreffenden Gewichtsklassen durchzuführen.

    Jeśli urządzenie przytrzymujące dla dzieci jest odpowiednie dla dwóch lub więcej grup wagowych, badania należy przeprowadzić przy użyciu najlżejszego i najcięższego manekina, jak określono powyżej, dla wszystkich grup, których to dotyczy.

    Last Update: 2014-11-18

    Subject: Social Science

    Usage Frequency: 1

    Außerdem muss er bei allen Gewichtsklassen so angebracht sein, dass Funktion und Handhabung in Notfall für den Retter sofort deutlich zu erkennen sind.

    Ponadto, w przypadku wszystkich grup musi być umieszczona w taki sposób, by jej przeznaczenie i sposób działania były oczywiste dla ratownika w razie niebezpieczeństwa.

    Last Update: 2014-11-18

    Subject: Social Science

    Usage Frequency: 1

    Bei Rückhalteeinrichtungen für die Gewichtsklassen II und III muss der Verschluss so angebracht sein, dass das Kind ihn erreichen kann.

    W przypadku grup II i III klamra musi być umieszczona w taki sposób, by znajdowała się w zasięgu dziecka przebywającego w pojeździe.

    Last Update: 2014-11-18

    Subject: Social Science

    Usage Frequency: 1

    Ein Verschluss eines Hosenträgergurts für die Gewichtsklassen 0 und 0+ muss einer Belastung von 4000 N standhalten.

    Klamra szelek stosowana w grupach wagowych 0 i 0+ powinna wytrzymać działanie siły 4000 N.

    Last Update: 2014-11-18

    Subject: Social Science

    Usage Frequency: 3

    Eine Rückhalteeinrichtung der Kategorie „universal“ muss den Vorschriften dieser Kategorie bei allen Gewichtsklassen entsprechen, für die sie genehmigt worden ist.

    Urządzenie przytrzymujące dla dzieci kategorii „uniwersalne” musi spełniać wymogi tej kategorii dla wszystkich grup wagowych, dla których uzyskało homologację.

    Last Update: 2014-11-18

    Subject: Social Science

    Usage Frequency: 1

    Rückhalteeinrichtungen für Kinder sind in fünf „Gewichtsklassen“ unterteilt: 2.1.1.1.

    Urządzenia przytrzymujące dla dzieci klasyfikuje się według pięciu „grup wagowych”:

    Last Update: 2014-11-18

    Subject: Social Science

    Usage Frequency: 1

    Für Eier, die an die Nahrungsmittel- und Nichtnahrungsmittelindustrie geliefert werden, ist eine Sortierung nach Gewichtsklassen nicht erforderlich.

    Klasyfikacja według wagi nie jest jednak wymagana w przypadku jaj dostarczanych przemysłowi spożywczemu i niespożywczemu.

    Last Update: 2014-11-18

    Subject: Social Science

    Usage Frequency: 1

    Wird diese Ausnahme in Anspruch genommen, so darf keine Sortierung nach Güte- oder Gewichtsklassen vorgenommen werden.

    W przypadku stosowania takiego zwolnienia nie można dokonywać żadnej klasyfikacji jakościowej ani wagowej.

    Last Update: 2014-11-18

    Subject: Social Science

    Usage Frequency: 1

    Search human translated sentences

    Credits - Computer translations are provided by a combination of our statistical machine translator, Google, Microsoft, Systran and Worldlingo.

    Freilandeier Heinde

    Produkte aus heimischer Landwirtschaft

    Im besonders luftigen Dinkelspelz können die Hühner das Ei ablegen. In der hohen Schicht sinkt das Ei auf den Boden des Nestes und ist geschützt vor Schmutz und Schäden.

    Freilandeier

    Eiersortiermaschine
    Wissenswertes

    Mit einer vom Eichamt Hannover geeichten Eiersortiermaschine werden die Eier gewogen und sortiert.

    Folgende Gewichtsklassen gibt es :

    S - bis 53g (zu Legebeginn)

    Jedes Ei wird vor der Sortierung auf Verschmutzungen mit LED Lampen durchleuchtet . Das schadet dem Ei nicht, dient aber der Sicherheit des Verbrauchers. Anschließend bekommt jedes Ei einen Stempel: 1-DE- . Das Sortieren, Stempeln und Verpacken erfolgt in der eigenen Packstelle (Packstellen Nr. DE 03 . So lässt sich jedes Ei zurück verfolgen. Und der Kunde weiß wo das leckere Frühstücksei herkommt.

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt Auskunft, bis wann die Eier mindestens haltbar sind. Vom Tag des Legens plus 27 Tage. Eier müssen nicht gekühlt gelagert werden, solten aber keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Spätestens ab dem 21. Tag nach dem Legedatum sollten Eier bei +5° bis +8° gekühlt werden.

    EUR-Lex Access to European Union law

    This document is an excerpt from the EUR-Lex website

    • EUROPA
    • EU law and publications
    • EUR-Lex
    • EUR-Lex - 32008R0589 - EN
    • Home
    • Official Journal
      • Direct access to the Official Journal
      • Legally binding print editions
      • Special edition
    • EU law and related documents
      • Treaties
      • EU Legislation
      • Consolidated acts
      • EFTA documents
      • EU Preparatory acts
      • EU case law
      • International agreements
    • National law
      • N-Lex
      • National transposition measures
      • National case-law
      • JURE
    • Legislative procedures
      • Search in legislative procedures
      • Recently published
    • More
      • Directories
      • Institutions and bodies
      • Summaries of EU Legislation
      • EuroVoc
      • ELI register

    Document 32008R0589

    • In force
    OJ L 163, 24.6.2008, p. 6–23 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

    Special edition in Croatian: Chapter 03 Volume 057 P. 97 - 114

    • Date of document: 23/06/2008
    • Date of effect: 01/07/2008; Anwendung Siehe Art. 39
    • Date of effect: 01/07/2008; Anwendung Siehe Art. 39
    • Date of effect: 01/07/2008; Inkrafttreten Datum der Veröffentlichung + 7 Siehe Art. 39
    • Date of effect: 01/07/2008; Inkrafttreten Datum der Veröffentlichung + 7 Siehe Art. 39
    • Date of end of validity: 30/06/2009; Teilweises Ende der Gültigkeit Siehe Art. 39
    • Date of end of validity: 30/06/2009; Teilweises Ende der Gültigkeit Siehe Art. 39
    • Date of end of validity: 31/12/9999

    • EUROVOC descriptor:

    • Author: Europäische Kommission
    • Form: Verordnung

    • Treaty: Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
    • Legal basis:

    Amtsblatt der Europäischen Union

    VERORDNUNG (EG) Nr. 589/2008 DER KOMMISSION

    vom 23. Juni 2008

    mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates hinsichtlich der Vermarktungsnormen für Eier

    DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

    gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

    gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO) ( 1 ), insbesondere auf Artikel 121 Buchstabe d in Verbindung mit Artikel 4,

    in Erwägung nachstehender Gründe:

    Die Verordnung (EG) Nr. 1028/2006 des Rates vom 19. Juni 2006 mit Vermarktungsnormen für Eier ( 2 ) wird am 1. Juli 2008 durch die Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 aufgehoben.

    Bestimmte Vorschriften und Auflagen der Verordnung (EG) Nr. 1028/2006 wurden nicht in die Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 übernommen.

    Entsprechende Vorschriften und Auflagen sollten daher im Rahmen einer Verordnung mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 beschlossen werden, um die Kontinuität und das ordnungsgemäße Funktionieren der gemeinsamen Marktordnung und insbesondere der Vermarktungsnormen zu gewährleisten.

    Die Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 enthält die grundlegenden Vorschriften, denen Eier entsprechen müssen, um in der Gemeinschaft vermarktet werden zu können. Im Interesse der Klarheit sollten für diese Vorschriften neue Durchführungsbestimmungen festgelegt werden. Daher sollte die Verordnung (EG) Nr. 557/2007 der Kommission ( 3 ), mit der die Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1028/2006 festgelegt wurden, aufgehoben und durch eine neue Verordnung ersetzt werden.

    Eier unterliegen den Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene ( 4 ) und der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs ( 5 ). Deshalb sollte soweit wie möglich auf diese horizontalen Verordnungen Bezug genommen werden.

    Für Eier der Klasse A sollten Qualitätsmerkmale festgelegt werden, damit die hohe Qualität der direkt an den Endverbraucher abgegebenen Eier gewährleistet ist und Kriterien festgesetzt werden, die von den Kontrolldiensten geprüft werden können. Diese Qualitätsmerkmale sollten sich auf die Norm Nr. 42 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) stützen, die die Vermarktung und die Kontrolle der Handelsqualität von Eiern in der Schale im internationalen Handel zwischen und mit den UN/ECE-Mitgliedstaaten regelt.

    Bei gekühlten Eiern, die bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, kann es zu Kondensation kommen, was die Vermehrung von Bakterien auf der und gegebenenfalls deren Eindringen in die Schale zur Folge haben kann. Deshalb sollten Eier nach Möglichkeit bei gleich bleibender Temperatur gelagert und transportiert werden und vor dem Verkauf an den Endverbraucher grundsätzlich nicht gekühlt werden.

    Generell sollten Eier nicht gewaschen oder anderweitig gereinigt werden, weil dies die Schale beschädigen kann, die ein wirksames Hindernis gegen das Eindringen von Bakterien darstellt und weitere Eigenschaften aufweist, die das Ei vor Mikroben schützen. Bestimmte Verfahren, wie z. B. die Behandlung von Eiern mit UV-Strahlen, sind aber nicht als Reinigung zu werten. Außerdem sollten Eier der Klasse A nicht gewaschen werden, weil während des Waschens oder danach physikalische Schutzbarrieren, wie z. B. die Kutikula, beschädigt werden können. Eine solche Beschädigung kann zur Folge haben, dass Bakterien durch die Schale eindringen oder Feuchtigkeitsverlust auftritt; dies erhöht die Gefahr für die Verbraucher, insbesondere wenn die anschließenden Trocknungs- und Lagerungsbedingungen nicht optimal sind.

    In einigen Mitgliedstaaten werden allerdings bei entsprechender Genehmigung Eierwaschanlagen, die unter streng kontrollierten Bedingungen arbeiten, mit gutem Erfolg betrieben. Laut Stellungnahme des Wissenschaftlichen Gremiums für biologische Gefahren der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 7. September 2005 zu den mikrobiologischen Gefahren des Waschens von Tafeleiern, die auf Wunsch der Kommission angefertigt wurde ( 6 ), ist das in einigen Packstellen übliche Waschen von Eiern aus hygienischer Sicht vertretbar, sofern u. a. sichergestellt ist, dass Verhaltensregeln für den Betrieb von Eierwaschanlangen erarbeitet werden.

    Eier der Klasse A sollten nach Gewicht sortiert werden, und als Mindestanforderung für die Kennzeichnung sollten eine bestimmte Zahl von Gewichtsklassen mit entsprechenden eindeutigen Bezeichnungen festgelegt werden; dies schließt eine zusätzliche freiwillige Kennzeichnung nicht aus, sofern die Vorschriften der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür ( 7 ) erfüllt sind.

    Es sollten nur solche Betriebe zur Sortierung von Eiern nach Qualität und Gewicht sowie als Packstellen zugelassen werden, deren Gelände und technische Ausstattung sich für Tätigkeiten dieser Art und dieses Umfangs eignen und deshalb eine sachgemäße Behandlung der Eier ermöglichen.

    Es müssen Höchstfristen für das Sortieren, Kennzeichnen und Verpacken der Eier und die Kennzeichnung der Packungen festgesetzt werden.

    Neben der allgemeinen Verpflichtung zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, Futtermitteln, der Lebensmittelgewinnung dienenden Tieren und allen anderen Stoffen, die auf einer Produktions-, Verarbeitungs- oder Vertriebsstufe Futter- oder Lebensmitteln gemäß der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit ( 8 ) zugesetzt werden, sollten im Hinblick auf die Durchführung von Kontrollen bestimmte Angaben für Transportverpackungen mit Eiern und deren Begleitdokumente festgelegt werden.

    Eier, die in einen anderen Mitgliedstaat geliefert werden, sollten im Erzeugungsbetrieb mit einem Erzeugercode gekennzeichnet werden. Es ist zu präzisieren, dass Eier der Klasse B auch mit einer weiteren Angabe zu kennzeichnen sind, wenn der Erzeugercode alleine keine eindeutige Unterscheidung der Güteklasse erlaubt.

    Es ist festzulegen, wie sich der Erzeugercode gemäß Anhang XIV Teil A Abschnitt III Nummer 1 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 zusammensetzen soll. Außerdem ist vorzusehen, dass eine Freistellung von der Verpflichtung zur Kennzeichnung mit dem Erzeugercode möglich ist, wenn die verwendeten technischen Anlagen die Kennzeichnung von Knickeiern oder verschmutzten Eiern nicht zulassen.

    Es sind die Merkmale für die anderen möglichen Angaben der Kennzeichnung von Eiern der Klasse B gemäß Anhang XIV Teil A Abschnitt III Nummer 1 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 festzulegen.

    Werden die Eier direkt zur Verarbeitung an die Nahrungsmittelindustrie geliefert und reichen die Garantien in Bezug auf ihre Endbestimmung aus, so können die Mitgliedstaaten den Betreibern auf Antrag Freistellungen von der Kennzeichnungsvorschrift gewähren.

    Die Richtlinie 2000/13/EG enthält allgemeine Vorschriften für alle vermarkteten Lebensmittel. Es sollten jedoch einige spezifische Kennzeichnungsvorschriften für Verpackungen erlassen werden.

    Nach Artikel 9 der Richtlinie 2000/13/EG ist das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Lebensmittels das Datum, bis zu dem dieses Lebensmittel unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen seine spezifischen Eigenschaften behält. Im Interesse der Klarheit sollte dieser Zeitpunkt auf höchstens 28 Tage nach dem Legen festgesetzt werden.

    Eier können mit einem Hinweis auf deren besondere Frische verkauft werden. Es sollte eine Höchstfrist festgelegt werden, innerhalb deren Hinweise dieser Art verwendet werden können.

    Eier können mit einem Hinweis auf die besondere Zusammensetzung des Futters der Legehennen verkauft werden. Es empfiehlt sich, für solche Hinweise Mindestvorschriften vorzusehen.

    Werden Eier lose verkauft, sollten dem Verbraucher bestimmte Angaben zugänglich sein, die sich normalerweise auf der Packung befinden.

    Damit die Gefahr der Kontamination der Eier bei Lagerung und Transport auf ein Mindestmaß beschränkt wird, sind neben den allgemeinen Hygieneanforderungen für die Umhüllung und Verpackung von Lebensmitteln einige weitere Anforderungen festzulegen. Diese Vorschriften sollten sich auf die UN/ECE-Norm Nr. 42 stützen.

    Industrieeier sind nicht für den Verzehr geeignet. Deshalb sind besondere Banderolen und Etiketten zur leichten Unterscheidung von Verpackungen mit solchen Eiern vorzusehen.

    Nur Packstellen verfügen über die Räumlichkeiten und technischen Anlagen, die für das Umpacken von Eiern erforderlich sind. Deshalb sind Umpackungstätigkeiten auf Packstellen zu beschränken.

    Lebensmittelunternehmer sind gemäß der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 verpflichtet, die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Erzeuger, Sammelstellen und Packstellen sollten verpflichtet werden, weitere spezifische Register zu führen, um den Kontrolldiensten die Überprüfung der Einhaltung der Vermarktungsnormen zu ermöglichen.

    Es sind die Verfahren und Kriterien für die Durchführung von Kontrollen festzulegen.

    Es empfiehlt sich zu prüfen, ob eine Partie als Ganzes den Vermarktungsnormen entspricht; die Vermarktung von Partien, deren Vorschriftsmäßigkeit nicht festgestellt werden kann, ist zu verbieten, bis ein entsprechender Nachweis erbracht ist.

    Bei der Prüfung der Einhaltung der Vermarktungsnormen empfiehlt es sich, bestimmte Toleranzen zuzulassen. Diese Toleranzen sind entsprechend den unterschiedlichen Vorschriften und Vermarktungsstufen zu differenzieren.

    In Drittländern können für die Vermarktung von Eiern andere Vorschriften gelten als in der Gemeinschaft. Zur Erleichterung der Ausfuhr empfiehlt es sich, dass Eier, die für den Export bestimmt sind, diesen Vorschriften genügen dürfen.

    Für die Prüfung der Gleichwertigkeit der Vermarktungsnormen von Drittländern mit den Vorschriften der Gemeinschaft, die die Kommission auf Ersuchen von Drittländern vornimmt, sollten Einzelvorschriften festgelegt werden. Für Eier aus Drittländern sind bestimmte Kennzeichnungs- und Etikettierungsvorschriften einzuführen.

    Es ist angezeigt, dass der Kommission Daten über die Zahl der registrierten Legehennenplätze vorliegen.

    Die Mitgliedstaaten sollten wesentliche Verstöße gegen die Vermarktungsnormen melden, damit andere Mitgliedstaaten, die davon betroffen sein könnten, in geeigneter Weise gewarnt werden können.

    Die Versorgung der französischen überseeischen Departements mit Eiern ist teilweise abhängig von der Lieferung von Eiern vom europäischen Festland. Wegen der Transportdauer und der klimatischen Bedingungen müssen zur Verbesserung der Haltbarkeit bestimmte Liefervereinbarungen, wie z. B. die Möglichkeit des Versands gekühlter Eier, getroffen werden. Da die Produktionskapazitäten für Eier in diesen Gebieten zurzeit nicht ausreichen, lassen sich diese Sondervereinbarungen rechtfertigen. Diese Sondervereinbarungen sollten für einen vertretbaren Zeitraum verlängert werden, bis vor Ort genügend Produktionskapazitäten aufgebaut sind.

    Nach Anhang XIV Teil A Abschnitt I Nummer 2 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 können die Mitgliedstaaten den Direktverkauf von Eiern vom Erzeuger an den Endverbraucher von den Vorschriften dieser Verordnung ausnehmen. Zur Berücksichtigung der besonderen Bedingungen der Vermarktung von Eiern in bestimmten Regionen Finnlands sollte der Verkauf vom Erzeuger an den Einzelhandel in diesen Gebieten von den Vorschriften der vorliegenden Verordnung und der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 ausgenommen werden.

    Die Mitgliedstaaten sollten dafür Sorge tragen, dass die Legehennenhaltung in nicht ausgestalteten Käfigen mit Wirkung vom 1. Januar 2012 gemäß Artikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 1999/74/EG des Rates vom 19. Juli 1999 zur Festlegung von Mindestanforderungen zum Schutz von Legehennen ( 9 ) verboten wird. Die Kommission sollte daher vor diesem Zeitpunkt die Anwendung der in Bezug auf ausgestaltete Käfige vorgesehenen Bestimmungen über die freiwillige Kennzeichnung bewerten, um zu prüfen, ob diese Kennzeichnung verbindlich vorgeschrieben werden muss.

    Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Verwaltungsausschusses für die gemeinsame Organisation der Agrarmärkte —

    HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

    Die Begriffsbestimmungen gemäß Artikel 2 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 sowie der Nummern 5 und 7.3 des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 gelten sinngemäß.

    Außerdem gelten im Sinne dieser Verordnung folgende Begriffsbestimmungen:

    „Verpackung“: Umhüllung für Eier der Klassen A oder B, ausgenommen Transportverpackung und Behältnisse für Industrieeier;

    „Lose-Verkäufe“: Feilbieten von Eiern im Einzelhandel in anderer Form als in Verpackungen;

    „Sammelstelle“: ein gemäß Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 eingetragener Betrieb zur Sammlung von Eiern beim Erzeuger und zur Lieferung an eine Packstelle, an einen Markt, der ausschließlich an Großhändler, deren Betriebe als Packstellen zugelassen sind, verkauft, oder an die Nahrungsmittel- bzw. Nichtnahrungsmittelindustrie;

    „empfohlenes Verkaufsdatum“: Höchstfrist für die Abgabe der Eier an den Verbraucher gemäß Anhang III Abschnitt X Kapitel I Nummer 3 der Verordnung (EG) Nr. 853/2004;

    „Lebensmittelindustrie“: jeder Betrieb, der zum Verzehr bestimmte Eiprodukte herstellt, ausgenommen Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung;

    „Nichtnahrungsmittelindustrie“: jedes Unternehmen, das nicht zum menschlichen Verzehr bestimmte, Eier enthaltende Erzeugnisse herstellt;

    „Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung“: die Einrichtungen gemäß Artikel 1 Absatz 2 der Richtlinie 2000/13/EG;

    „Industrieeier“: nicht zum Verzehr bestimmte Eier;

    „Partie“: Eier, lose oder in Verpackung, von derselben Produktionsstätte oder Packstelle, am selben Ort, in denselben Verpackungen oder lose im selben Behältnis, mit demselben Lege-, Mindesthaltbarkeits- oder Verpackungsdatum, erzeugt nach derselben Haltungsart und — bei sortierten Eiern — derselben Güte- und Gewichtsklasse;

    „Umpacken“: physische Übertragung von Eiern in eine andere Verpackung oder neue Kennzeichnung einer Verpackung mit Eiern.

    „Eier“: Eier in der Schale — ausgenommen angeschlagene, bebrütete oder gekochte Eier — von Hühnern der Gattung Gallus gallus , die zum unmittelbaren Verzehr oder zur Herstellung von Eiprodukten geeignet sind;

    „angeschlagene Eier“: Eier mit Beschädigungen an Schale und Membranen, die das Innere des Eis freigeben;

    „bebrütete Eier“: Eier ab Einlegung in den Brutapparat;

    „Vermarktung“: das Bereithalten von Eiern für Verkaufszwecke einschließlich des Anbietens zum Verkauf, des Lagerns, Verpackens, Kennzeichnens, Lieferns oder jeder anderen Form der Weitergabe, gleichgültig, ob unentgeltlich oder nicht;

    „Marktteilnehmer“: ein Erzeuger oder jede andere natürliche oder juristische Person, die an der Vermarktung von Eiern beteiligt ist;

    „Produktionsstätte“: ein gemäß der Richtlinie 2002/4/EG der Kommission ( 10 ) registrierter Legehennenbetrieb;

    „Packstelle“: eine Packstelle im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 853/2004, die nach Maßgabe des Artikels 5 Absatz 2 der vorliegenden Verordnung zugelassen ist und in der die Eier nach Güte- und Gewichtsklassen sortiert werden;

    „Endverbraucher“: der letzte Verbraucher eines Lebensmittels, der das Lebensmittel nicht im Rahmen eines Lebensmittelunternehmens oder -gewerbes verwendet;

    „Erzeugercode“: die Kennnummer der Produktionsstätte gemäß Nummer 2 des Anhangs der Richtlinie 2002/4/EG.

    Qualitätsmerkmale von Eiern

    (1) Eier der Klasse A haben folgende Qualitätsmerkmale:

    Schale und Kutikula: sauber, unbeschädigt, normale Form;

    Luftkammer: Höhe nicht über 6 mm, unbeweglich; bei Eiern, die unter der Bezeichnung „Extra“ vermarktet werden, jedoch nicht über 4 mm;

    Dotter: beim Durchleuchten nur schattenhaft und ohne deutliche Umrisslinie sichtbar; beim Drehen des Eis nicht wesentlich von der zentralen Lage abweichend;

    Eiklar: klar, durchsichtig;

    Keim: nicht sichtbar entwickelt;

    fremde Ein- und Auflagerungen: nicht zulässig;

    Fremdgeruch: nicht zulässig.

    (2) Eier der Klasse A dürfen weder vor noch nach der Sortierung gewaschen oder anderweitig gereinigt werden, ausgenommen in Fällen gemäß Artikel 3.

    (3) Eier der Klasse A dürfen weder haltbar gemacht noch in Räumen oder Anlagen mit einer künstlich unter + 5 °C gehaltenen Temperatur gekühlt werden. Die Eier gelten jedoch nicht als gekühlt, wenn sie während höchstens 24-stündiger Beförderung oder in Verkaufsräumen nicht länger als 72 Stunden bei einer Temperatur von unter + 5 °C aufbewahrt worden sind.

    (4) Eier, die nicht die Qualitätsmerkmale gemäß Absatz 1 aufweisen, werden in die Klasse B eingestuft. Eier der Klasse A, die diese Merkmale nicht mehr aufweisen, können in die Klasse B herabgestuft werden.

    (1) Die Mitgliedstaaten, die am 1. Juni 2003 Packstellen das Waschen von Eiern gestattet haben, dürfen dies auch weiterhin tun, sofern diese Packstellen nach den einzelstaatliche Leitlinien für Eierwaschanlagen betrieben werden. Gewaschene Eier dürfen nur in den Mitgliedstaaten vermarktet werden, in denen entsprechende Genehmigungen erteilt wurden.

    (2) Die Mitgliedstaaten gemäß Absatz 1 fördern gemäß Artikel 8 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 die Ausarbeitung innerstaatlicher Leitlinien für die gute Praxis von Eierwaschanlagen durch die Lebensmittelunternehmer.

    Sortierung von Eiern der Klasse A nach Gewicht

    (1) Eier der Klasse A werden nach folgenden Gewichtsklassen sortiert:

    XL — Sehr groß: 73 g und mehr;

    L — Groß: 63 g bis unter 73 g;

    M — Mittel: 53 g bis unter 63 g;

    S — Klein: unter 53 g.

    (2) Die Gewichtsklasse wird durch die in Absatz 1 festgelegten Buchstaben oder Begriffe oder durch eine Kombination von beiden angegeben; dies kann durch Angabe der entsprechenden Gewichtsspannen ergänzt werden. Andere Angaben sind zulässig, sofern sie nicht mit den Buchstaben oder Begriffen gemäß Absatz 1 verwechselt werden können und der Richtlinie 2000/13/EG entsprechen.

    (3) Werden Eier der Klasse A von verschiedenen Gewichtsklassen in derselben Packung verpackt, so wird abweichend von Absatz 1 das Mindestnettogewicht der Eier in Gramm angegeben und auf der Außenseite der Verpackung der Hinweis „Eier verschiedener Größe“ oder ein anderer entsprechender Vermerk angebracht.

    (1) In Packstellen werden die Eier sortiert und verpackt sowie die Verpackungen gekennzeichnet.

    Als Packstellen dürfen nur die Unternehmen zugelassen werden, die die Bedingungen dieses Artikels erfüllen.

    (2) Die zuständige Behörde erteilt den Packstellen die Erlaubnis zum Sortieren von Eiern und erteilt jedem Marktteilnehmer, der über die geeigneten Räumlichkeiten und technischen Einrichtungen zum Sortieren von Eiern nach Güte- und Gewichtsklassen verfügt, eine Packstellen-Kennnummer. Packstellen, die ausschließlich für die Nahrungsmittel- und Nichtnahrungsmittelindustrie arbeiten, müssen nicht über geeignete technische Einrichtungen für die Sortierung von Eiern nach Gewichtsklassen verfügen.

    Die zuständige Behörde erteilt der Packstelle eine Kennnummer, deren erste Stelle aus dem Code des betreffenden Mitgliedstaats gemäß der Nummer 2.2 des Anhangs der Richtlinie 2002/4/EG besteht.

    (3) Die Packstellen verfügen über die technischen Anlagen, die für die ordnungsgemäße Behandlung der Eier erforderlich sind. Diese umfassen gegebenenfalls

    eine automatische oder dauernd besetzte Durchleuchtungsanlage, die die Qualitätsprüfung der einzelnen Eier ermöglicht, oder andere geeignete Anlagen;

    ein Gerät zur Feststellung der Luftkammerhöhe;

    eine Anlage zum Sortieren der Eier nach Gewichtsklassen;

    eine oder mehrere geeichte Waagen zum Wiegen der Eier;

    Geräte zum Kennzeichnen von Eiern.

    (4) Die Zulassung gemäß den Absätzen 1 und 2 kann jederzeit entzogen werden, wenn die Bedingungen dieses Artikels nicht mehr erfüllt sind.

    Frist für das Sortieren, Kennzeichnen und Verpacken der Eier sowie die Kennzeichnung der Verpackungen

    (1) Eier werden innerhalb von zehn Tagen nach dem Legen sortiert, gekennzeichnet und verpackt.

    (2) Gemäß Artikel 14 vermarktete Eier werden innerhalb von vier Tagen nach dem Legen sortiert, gekennzeichnet und verpackt.

    (3) Das in Artikel 12 Absatz 1 Buchstabe d genannte Mindesthaltbarkeitsdatum ist zum Zeitpunkt des Verpackens gemäß Artikel 9 Absatz 2 der Richtlinie 2000/13/EG anzugeben.

    Auf der Transportverpackung anzubringende Angaben

    (1) Unbeschadet Artikel 18 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 wird jede Transportverpackung mit Eiern vom Erzeuger an der Produktionsstätte wie folgt gekennzeichnet:

    Name und Anschrift des Erzeugers,

    Zahl und/oder Gewicht der Eier,

    Legedatum oder -periode,

    Werden Packstellen aus eigenen, auf demselben Betriebsgelände gelegenen Produktionseinheiten mit Eiern beliefert, die sich nicht in Behältnissen befinden, so kann die Kennzeichnung in der Packstelle erfolgen.

    (2) Die Informationen gemäß Absatz 1 gelten für die Transportverpackung und sind in den Begleitpapieren zu vermerken. Eine Kopie dieser Unterlagen verbleibt bei dem Marktteilnehmer, dem die Eier geliefert werden. Das Original der Begleitpapiere wird in der Packstelle, in der die Eier sortiert werden, aufbewahrt.

    Werden die bei einer Sammelstelle eingehenden Partien zur Lieferung auf mehr als einen Marktteilnehmer aufgeteilt, so können die Begleitpapiere durch geeignete Etiketten auf den Behältnissen ersetzt werden, sofern diese die Informationen gemäß Absatz 1 enthalten.

    (3) Die Informationen gemäß Absatz 1 für die Transportverpackung dürfen nicht geändert werden und verbleiben auf dieser Verpackung, bis die Eier zum unverzüglichen Sortieren, Kennzeichnen und Verpacken oder zur späteren Verarbeitung herausgenommen werden.

    Kennzeichnung von für eine grenzüberschreitende Lieferung bestimmten Eiern

    (1) Werden die Eier von einer Produktionsstätte zu einer Sammelstelle, einer Packstelle oder an einen Betrieb der Nichtnahrungsmittelindustrie in einem anderen Mitgliedstaat geliefert, so werden sie vor dem Verlassen der Produktionsstätte mit dem Erzeugercode gekennzeichnet.

    (2) Hat der Erzeuger mit einer Packstelle in einem anderen Mitgliedstaat einen Liefervertrag geschlossen, der die Verpflichtung zur Kennzeichnung gemäß dieser Verordnung vorschreibt, so kann der Mitgliedstaat, in dessen Hoheitsgebiet sich die Produktionsstätte befindet, eine Ausnahme von der Verpflichtung gemäß Absatz 1 gewähren. Diese Ausnahme darf nur auf Antrag der beiden Marktteilnehmer und nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Mitgliedstaats gewährt werden, in dem sich die Packstelle befindet. In diesem Fall wird die Sendung von einer Kopie des Liefervertrags begleitet.

    (3) Die Mindestlaufzeit der Lieferverträge gemäß Absatz 2 beträgt einen Monat.

    (4) Die in Artikel 24 der Verordnung (EG) Nr. 1028/2006 genannten Kontrolldienste der betreffenden Mitgliedstaaten und etwaiger Durchfuhrmitgliedstaaten werden unterrichtet, bevor eine Ausnahme gemäß Absatz 2 gewährt wird.

    (5) In einem anderen Mitgliedstaat vermarktete Eier der Klasse B werden gemäß Anhang XIV Teil A Abschnitt III Nummer 1 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 gekennzeichnet und tragen gegebenenfalls eine Angabe gemäß Artikel 10 der vorliegenden Verordnung, damit sie leicht von Eiern der Klasse A zu unterscheiden sind.

    (1) Der Erzeugercode besteht aus den unter Nummer 2 des Anhangs der Richtlinie 2002/4/EG vorgesehenen Codes und Buchstaben. Er muss deutlich sichtbar, leicht lesbar und mindestens 2 mm hoch sein.

    (2) Unbeschadet des Anhangs XIV Teil A Abschnitt III Nummer 1 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 ist die Kennzeichnung mit dem Erzeugercode nicht zwingend vorgeschrieben, wenn Knickeier oder verschmutzte Eier aus technischen Gründen nicht gekennzeichnet werden können.

    Angaben auf Eiern der Klasse B

    Die Angabe gemäß Anhang XIV Teil A Abschnitt III Nummer 1 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 ist ein Kreis von mindestens 12 mm Durchmesser um den mindestens 5 mm hohen Buchstaben „B“ oder ein gut erkennbarer farbiger Punkt von mindestens 5 mm Durchmesser.

    Kennzeichnung von direkt an die Nahrungsmittelindustrie gelieferten Eiern

    Die Mitgliedstaaten können die Marktteilnehmer auf deren Antrag von der Kennzeichnungspflicht gemäß Anhang XIV Teil A Abschnitt III Nummer 1 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 freistellen, wenn die Eier von der Produktionsstätte direkt an die Nahrungsmittelindustrie geliefert werden.

    Kennzeichnung der Verpackungen

    (1) Verpackungen mit Eiern der Klasse A tragen auf der Außenseite deutlich sichtbar und leicht lesbar folgende Angaben:

    Nummer der Packstelle;

    Güteklasse; die Verpackungen werden durch die Worte „Güteklasse A“ oder durch den Buchstaben „A“ allein oder in Verbindung mit dem Wort „frisch“ gekennzeichnet;

    die Gewichtsklasse gemäß Artikel 4 Absatz 2 der vorliegenden Verordnung;

    das Mindesthaltbarkeitsdatum gemäß Artikel 13 der vorliegenden Verordnung;

    die Angabe „gewaschene Eier“ bei gemäß Artikel 3 der vorliegenden Verordnung gewaschenen Eiern;

    als besondere Aufbewahrungsanweisung gemäß Artikel 3 Absatz 1 Nummer 6 der Richtlinie 2000/13/EG eine Empfehlung an die Verbraucher, die Eier nach dem Kauf bei Kühlschranktemperatur zu lagern.

    (2) Zusätzlich zu den Anforderungen gemäß Artikel 1 tragen Verpackungen mit Eiern der Klasse A auf der Außenseite deutlich sichtbar und leicht lesbar die Angabe der Haltungsart.

    Für die Angabe der Haltungsart werden nur folgende Formulierungen verwendet:

    für Erzeugnisse der herkömmlichen Landwirtschaft die Bezeichnungen gemäß Anhang I Teil A, sofern die einschlägigen Bedingungen gemäß Anhang II erfüllt sind;

    für Erzeugnisse des ökologischen Landbaus die Bezeichnungen gemäß Artikel 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 des Rates ( 11 ).

    Die Bedeutung des Erzeugercodes wird auf oder in der Verpackung erläutert.

    Werden Legehennen in Haltungssystemen gehalten, die mit den Anforderungen gemäß Kapitel III der Richtlinie 1999/74/EG im Einklang stehen, so kann die Angabe der Haltungsart durch eine der in Anhang I Teil B der vorliegenden Verordnung aufgeführten Angaben ergänzt werden.

    (3) Absatz 2 gilt unbeschadet der einzelstaatlichen technischen Maßnahmen, die über die in Anhang II festgelegten Mindestanforderungen hinausgehen und die nur für die Erzeuger des betreffenden Mitgliedstaats gelten, sofern diese Maßnahmen mit dem Gemeinschaftsrecht vereinbar sind.

    (4) Verpackungen mit Eiern der Klasse B tragen auf der Außenseite deutlich sichtbar und leicht lesbar folgende Angaben:

    Nummer der Packstelle;

    Güteklasse; die Verpackungen werden entweder durch die Worte „Klasse B“ oder durch den Buchstaben „B“ gekennzeichnet;

    (5) Die Mitgliedstaaten können vorschreiben, dass die Verpackungen von in ihrem Hoheitsgebiet erzeugten Eiern mit Etiketten versehen werden, die beim Öffnen der Verpackung zerreißen.

    Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum gemäß Artikel 3 Absatz 1 Nummer 5 der Richtlinie 2000/13/EG ist auf höchstens 28 Tage nach dem Legedatum festzusetzen. Wird eine Legeperiode angegeben, so ist bei der Festsetzung des Mindesthaltbarkeitsdatums der erste Tag dieser Periode zugrunde zu legen.

    Verpackungen mit der Kennzeichnung „Extra“

    (1) Die Worte „Extra“ und „Extra frisch“ dürfen bis zum neunten Tag nach dem Legedatum als zusätzliche Qualitätsangabe auf Verpackungen verwendet werden, die Eier der Klasse A enthalten.

    (2) Werden Angaben gemäß Absatz 1 verwendet, so sind das Legedatum und die Frist von neun Tagen deutlich sichtbar und leicht lesbar auf der Verpackung anzubringen.

    Angabe der Art der Legehennenfütterung

    Wenn die Art der Legehennenfütterung angegeben wird, gelten folgende Mindestanforderungen:

    Auf Getreide als Futtermittelbestandteil darf nur hingewiesen werden, wenn es mindestens 60 GHT (davon höchstens 15 % Getreidenebenerzeugnisse) der verwendeten Futterzusammensetzung ausmacht.

    Wird auf eine bestimmte Getreideart hingewiesen, so muss diese unbeschadet des Mindestgehalts von 60 % gemäß Buchstabe a mindestens 30 % der verwendeten Futtermittelzusammensetzung ausmachen. Wird auf mehrere Getreidearten hingewiesen, so muss jede mindestens 5 % der Futtermittelzusammensetzung ausmachen.

    Bei Lose-Verkäufen anzugebende Informationen

    Bei Lose-Verkäufen sind folgende Informationen auf für den Verbraucher deutlich sichtbare und leicht lesbare Weise anzugeben.

    die Gewichtsklasse gemäß Artikel 4,

    eine den Angaben gemäß Artikel 12 Absatz 2 gleichwertige Angabe der Haltungsart;

    eine Erläuterung des Erzeugercodes,

    Qualität der Verpackungen

    Unbeschadet der in Anhang II Kapitel X der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 festgelegten Anforderungen müssen die Verpackungen stoßfest, trocken, sauber und unbeschädigt sowie aus einem Material gefertigt sein, das die Eier vor Fremdgeruch und etwaiger Qualitätsverschlechterung schützt.

    Industrieeier werden in Verpackungen mit einer roten Banderole oder einem roten Etikett vermarktet.

    Diese Banderolen oder Etiketten enthalten folgende Angaben:

    Name und Anschrift des Marktteilnehmers, für den die Eier bestimmt sind;

    Name und Anschrift des Marktteilnehmers, der die Eier versandt hat;

    die Angabe „Industrieeier“ in 2 cm hohen Großbuchstaben und die Angabe „ungenießbar“ in mindestens 8 mm hohen Buchstaben.

    Verpackte Eier der Klasse A dürfen nur von Packstellen umgepackt werden. Jede Verpackung enthält nur Eier einer Partie.

    Von den Erzeugern zu führende Register

    (1) Die Erzeuger führen Buch über die Informationen zur Haltungsart, wobei folgende Angaben nach Haltungsart aufzuschlüsseln sind:

    der Tag des Aufstallens, das Alter beim Aufstallen und die Anzahl der Legehennen;

    der Tag der Schlachtung und die Anzahl der geschlachteten Legehennen;

    die tägliche Eiererzeugung;

    Anzahl und/oder Gewicht der pro Tag verkauften oder auf andere Weise gelieferten Eier;

    Name und Anschrift der Käufer.

    (2) Wird die Fütterungsart gemäß Artikel 15 der vorliegenden Verordnung angegeben, so führen die Erzeuger unbeschadet der Anforderungen gemäß Anhang I Teil A Abschnitt III der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Buch über folgende Informationen, die nach Fütterungsart aufzuschlüsseln sind:

    Menge und Art der gelieferten oder vor Ort zubereiteten Futtermittel;

    Datum der Futterlieferung.

    (3) Wendet ein Erzeuger an einer einzigen Produktionsstätte unterschiedliche Haltungsarten an, so sind die Angaben gemäß den Absätzen 1 und 2 nach Ställen aufzuschlüsseln.

    (4) Für die Zwecke dieses Artikels können die Erzeuger anstelle der Verkaufs- oder Lieferbücher auch Rechnungen und Lieferscheine mit den Angaben gemäß den Absätzen 1 und 2 aufbewahren.

    Von den Sammelstellen zu führende Register

    (1) Die Sammelstellen zeichnen täglich, nach Haltungsart aufgeschlüsselt, Folgendes auf:

    die Menge der gesammelten Eier, aufgeschlüsselt nach Erzeugern, unter Angabe von Namen, Anschrift und Erzeugercode sowie Legedatum oder -periode;

    die Menge der an die jeweiligen Packstellen gelieferten nicht sortierten Eier, aufgeschlüsselt nach Erzeugern, unter Angabe von Namen, Anschrift, Code der Packstelle und Legedatum oder -periode.

    (2) Für die Zwecke dieses Artikels können die Sammelstellen anstelle der Verkaufs- oder Lieferbücher auch Rechnungen und Lieferscheine mit den Angaben gemäß Absatz 1 aufbewahren.

    Von den Packstellen zu führende Register

    (1) Die Packstellen zeichnen täglich, nach Haltungsart aufgeschlüsselt, Folgendes auf:

    die an sie gelieferten Mengen nicht sortierter Eier, aufgeschlüsselt nach Erzeugern, unter Angabe von Namen, Anschrift und Erzeugercode sowie Legedatum oder -periode;

    nach Sortierung der Eier die Mengen, aufgeschlüsselt nach Güte- und Gewichtsklassen;

    die Mengen erhaltener, sortierter Eier, die von anderen Packstellen kommen, einschließlich des Codes dieser Packstellen und des Mindesthaltbarkeitsdatums;

    die Mengen nicht sortierter Eier, die an andere Packstellen geliefert werden, aufgeschlüsselt nach Erzeugern, einschließlich des Codes dieser Packstellen und des Legedatums oder der Legeperiode;

    Anzahl und/oder Gewicht der gelieferten Eier, aufgeschlüsselt nach Güte- und Gewichtsklasse, Verpackungsdatum für Eier der Klasse B oder Mindesthaltbarkeitsdatum für Eier der Klasse A sowie nach Käufern unter Angabe von Name und Anschrift.

    Die Packstellen aktualisieren die Bestandsbuchführung wöchentlich.

    (2) Soweit Eier der Klasse A und ihre Verpackungen Angaben gemäß Artikel 15 zur Art der Legehennenfütterung tragen, führen die Packstellen, die solche Angaben verwenden, über diese Angaben gemäß Absatz 1 getrennt Buch.

    (3) Für die Zwecke dieses Artikels können die Packstellen anstelle der Verkaufs- oder Lieferbücher auch Rechnungen und Lieferscheine mit den Angaben gemäß den Absätzen 1 und 2 aufbewahren.

    Fristen für die Aufbewahrung der Aufzeichnungen

    Die in Artikel 7 Absatz 2 und den Artikeln 20, 21 und 22 genannten Aufzeichnungen und Unterlagen sind ab dem Zeitpunkt ihrer Erstellung mindestens zwölf Monate aufzubewahren.

    (1) Die Mitgliedstaaten bestimmen Kontrolldienste zur Überwachung der Einhaltung dieser Verordnung.

    (2) Die in Absatz 1 genannten Kontrolldienste kontrollieren die unter diese Verordnung fallenden Erzeugnisse auf allen Stufen der Vermarktung. Die Kontrollen erfolgen anhand von Stichproben sowie auf der Grundlage einer Risikoanalyse unter Berücksichtigung der Art und der vermarkteten Mengen des betreffenden Betriebs sowie des früheren Verhaltens des Marktteilnehmers hinsichtlich der Einhaltung der Vermarktungsnormen für Eier.

    (3) Bei aus Drittländern eingeführten Eiern der Klasse A werden die in Absatz 2 genannten Kontrollen zum Zeitpunkt der Zollabfertigung und vor der Abfertigung zum zollrechtlich freien Verkehr vorgenommen.

    Aus Drittländern eingeführte Eier der Klasse B werden nur zum zollrechtlich freien Verkehr abgefertigt, wenn ihre Endbestimmung für die Verarbeitungsindustrie zum Zeitpunkt der Zollabfertigung überprüft wird.

    (4) Abgesehen von Stichproben werden die Marktteilnehmer mit einer Häufigkeit kontrolliert, die die Kontrolldienste auf der Grundlage einer Risikoanalyse gemäß Absatz 2 unter Berücksichtigung zumindest folgender Faktoren festsetzen:

    Ergebnisse der vorausgegangenen Kontrollen;

    Komplexität der Vermarktungsstruktur der Eier;

    Grad der Segmentierung im Erzeugungs- oder Verpackungsbetrieb;

    Menge der erzeugten oder verpackten Eier;

    wesentliche Veränderungen in der Art der erzeugten oder behandelten Eier und/oder der Vermarktungsart gegenüber den Vorjahren.

    (5) Die Kontrollen erfolgen regelmäßig und unangekündigt. Alle in den Artikeln 20, 21 und 22 genannten Aufzeichnungen werden den Kontrolldiensten auf Verlangen unverzüglich zur Verfügung gestellt.

    Entscheidungen bei Verstößen

    (1) Deuten die Ergebnisse der Kontrollen gemäß Artikel 24 auf einen Verstoß gegen die vorliegende Verordnung hin, so müssen die Entscheidungen der Kontrolldienste für die gesamte kontrollierte Partie getroffen werden.

    (2) Wird bei der Kontrolle festgestellt, dass die Partie der vorliegenden Verordnung nicht entspricht, so verbietet der Kontrolldienst die Vermarktung dieser Partie oder, wenn diese aus Drittländern stammt, ihre Einfuhr, solange und soweit nicht nachgewiesen wird, dass sie mit den Vorschriften dieser Verordnung in Einklang gebracht worden ist.

    (3) Der Kontrolldienst, der die Kontrolle durchgeführt hat, vergewissert sich, ob die beanstandete Partie mit den Vorschriften dieser Verordnung in Einklang gebracht worden ist oder gebracht wird.

    Toleranz bei Qualitätsmängeln

    (1) Bei der Kontrolle von Partien von Eiern der Klasse A werden toleriert:

    in der Packstelle, versandfertig: 5 % Eier mit Qualitätsmängeln;

    auf den anderen Vermarktungsstufen: 7 % Eier mit Qualitätsmängeln.

    (2) Bei Eiern, die unter der Bezeichnung „Extra“ oder „Extra frisch“ vermarktet werden, wird bei der Verpackung oder der Einfuhr keine Toleranz hinsichtlich der Höhe der Luftkammer zugelassen.

    (3) Umfasst die kontrollierte Partie weniger als 180 Eier, so sind die Toleranzen gemäß Absatz 1 zu verdoppeln.

    (1) Abgesehen von dem in Artikel 4 Absatz 3 vorgesehenen Fall wird bei der Kontrolle einer Partie Eier der Klasse A hinsichtlich des Stückgewichts der Eier eine Toleranz zugelassen. Jede Partie darf maximal 10 % Eier der Gewichtsklasse unmittelbar über bzw. unter der auf der Verpackung angegebenen Gewichtsklasse enthalten, jedoch nicht mehr als 5 % Eier der nächstniedrigeren Gewichtsklasse.

    (2) Umfasst die kontrollierte Partie weniger als 180 Eier, so sind die Toleranzen gemäß Absatz 1 zu verdoppeln.

    Bei der Kontrolle von Partien und Verpackungen ist eine Toleranz von 20 % Eier mit unleserlicher Kennzeichnung zulässig.

    Zur Ausfuhr in Drittländer bestimmte Eier

    Verpackte und zur Ausfuhr bestimmte Eier können in Bezug auf Qualität, Kennzeichnung und Etikettierung mit anderen Anforderungen als denen von Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 und denen der vorliegenden Verordnung oder mit zusätzlichen Anforderungen in Einklang gebracht werden.

    (1) Jede Bewertung der Gleichwertigkeit gemäß Anhang XIV Teil A Abschnitt IV Nummer 1 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 umfasst eine Beurteilung, ob die Marktteilnehmer in dem betreffenden Drittland die in der vorliegenden Verordnung enthaltenen Anforderungen wirksam erfüllen. Sie ist regelmäßig zu aktualisieren.

    Die Kommission veröffentlicht das Ergebnis der Bewertung im Amtsblatt der Europäischen Union .

    (2) Aus Drittländern eingeführte Eier werden im Ursprungsland deutlich sichtbar und leicht lesbar gemäß dem ISO-3166-Ländercode gekennzeichnet.

    (3) Bestehen keine ausreichenden Garantien hinsichtlich der Gleichwertigkeit der Vorschriften gemäß Anhang XIV Teil A Abschnitt IV Nummer 3 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007, so tragen Verpackungen mit Eiern, die aus den betreffenden Ländern eingeführt werden, auf der Außenseite deutlich sichtbar und leicht lesbar folgende Angaben:

    die Haltungsart „Nicht-EU-Norm“.

    Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission alljährlich bis zum 1. April auf elektronischem Weg die Anzahl der Produktionsstätten mit, aufgeschlüsselt nach Haltungsarten und mit Angabe der maximalen Kapazität des Betriebs in Anzahl Legehennen, die gleichzeitig dort gehalten werden können.

    Meldung von Verstößen

    Die Mitgliedstaaten melden der Kommission innerhalb von fünf Arbeitstagen auf elektronischem Weg jeden von den Kontrolldiensten festgestellten Verstoß bzw. jeden hinreichenden Verdacht darauf, der den innergemeinschaftlichen Handel mit Eiern beeinträchtigen könnte. Der innergemeinschaftliche Handel gilt insbesondere dann als beeinträchtigt, wenn Marktteilnehmer, die Eier zum Verkauf in einem anderen Mitgliedstaat erzeugen oder vermarkten, schwerwiegende Verstöße begehen.

    Ausnahmen für die französischen überseeischen Departements

    (1) Abweichend von Artikel 2 Absatz 3 dürfen Eier, die für den Einzelhandel in den französischen überseeischen Departements bestimmt sind, gekühlt in diese Departements versandt werden. In diesem Fall darf die Frist für das empfohlene Verkaufsdatum bis auf 33 Tage verlängert werden.

    (2) Im Fall gemäß Absatz 1 sind zusätzlich zu den Anforderungen der Artikel 12 und 16 auf der Außenseite der Verpackung die Worte „gekühlte Eier“ und Informationen zur Kühlung anzugeben.

    Das Kennzeichen für „gekühlte Eier“ ist ein gleichseitiges Dreieck von mindestens 10 mm Seitenlänge.

    Ausnahmen für bestimmte Regionen Finnlands

    Eier, die der Erzeuger direkt an Einzelhandelsverkaufsstellen in den in Anhang III aufgelisteten Regionen verkauft, sind von den Anforderungen von Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 und denen der vorliegenden Verordnung ausgenommen. Die Haltungsart ist jedoch gemäß Artikel 12 Absatz 2 und Artikel 16 Buchstabe c der vorliegenden Verordnung anzugeben.

    Bewertung der Praxis in Bezug auf bestimmte freiwillige Kennzeichnungen

    Die Kommission bewertet bis spätestens 31. Dezember 2009, inwieweit von der freiwilligen Kennzeichnung gemäß Artikel 12 Absatz 2 Unterabsatz 4 Gebrauch gemacht wurde, um sie erforderlichenfalls verbindlich vorzuschreiben.

    Die Mitgliedstaaten legen die Regeln für Sanktionen bei Verstößen gegen die Bestimmungen dieser Verordnung fest und treffen die erforderlichen Maßnahmen für deren Anwendung. Die vorgesehenen Sanktionen müssen wirkungsvoll, verhältnismäßig und abschreckend sein.

    Die Mitgliedstaaten und die Kommission teilen einander die zur Durchführung dieser Verordnung erforderlichen Angaben mit.

    Die Verordnung (EG) Nr. 557/2007 wird mit Wirkung vom 1. Juli 2008 aufgehoben.

    Verweise auf die aufgehobene Verordnung und auf die Verordnung (EG) Nr. 1028/2006 gelten als Verweise auf die vorliegende Verordnung nach der Entsprechungstabelle in Anhang IV.

    Diese Verordnung tritt am siebten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

    Sie gilt ab dem 1. Juli 2008.

    Artikel 33 gilt bis 30. Juni 2009.

    Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

    Brüssel, den 23. Juni 2008

    Für die Kommission

    Mariann FISCHER BOEL

    Mitglied der Kommission

    ( 6 ) The EFSA Journal (2005) Nr. 269, S. 1.

    Angaben gemäß Artikel 12 Absatz 2 Unterabsatz 2 Buchstabe a

    „Яйца от кокошки – свободно отглеждане на открито“

    „Яйца от кокошки – подово отглеждане“

    „Яйца от кокошки – клетъчно отглеждане“

    „Huevos de gallinas camperas“

    „Huevos de gallinas criadas en el suelo“

    „Huevos de gallinas criadas en jaula“

    „Vejce nosnic ve volném výběhu“

    „Vejce nosnic v halách“

    „Vejce nosnic v klecích“

    „Eier aus Freilandhaltung“

    „Eier aus Bodenhaltung“

    „Eier aus Käfighaltung“

    „Vabalt peetavate kanade munad“

    „Puuris peetavate kanade munad“

    „Αυγά ελεύθερης βοσκής“

    „Αυγά αχυρώνα ή αυγά στρωμνής“

    „Free range eggs“

    „Eggs from caged hens“

    „Œufs de poules élevées en plein air“

    „Œufs de poules élevées au sol“

    „Œufs de poules élevées en cage“

    „Uibheacha ó chearca chúbarnaí“

    „Uova da allevamento all'aperto“

    „Uova da allevamento a terra“

    „Uova da allevamento in gabbie“

    „Brīvās turēšanas apstākļos dētās olas“

    „Kūtī dētas olas“

    „Sprostos dētas olas“

    „Laisvai laikomų vištų kiaušiniai“

    „Ant kraiko laikomų vištų kiaušiniai“

    „Narvuose laikomų vištų kiaušiniai“

    „Szabad tartásban termelt tojás“

    „Alternatív tartásban termelt tojás“

    „Ketreces tartásból származó tojás“

    „Bajd tat-tiġieg imrobbija barra“

    „Bajd tat-tiġieġ imrobbija ma’ l-art“

    „Bajd tat-tiġieġ imrobbija fil-ġaġeġ“

    „Eieren van hennen met vrije uitloop“

    „Jaja z chowu na wolnym wybiegu“

    „Jaja z chowu ściółkowego“

    „Jaja z chowu klatkowego“

    „Ovos de galinhas criadas ao ar livre“

    „Ovos de galinhas criadas no solo“

    „Ovos de galinhas criadas em gaiolas“

    „Ouă de găini crescute în aer liber“

    „Ouă de găini crescute în hale la sol“

    „Ouă de găini crescute în baterii“

    „Vajcia z chovu na voľnom výbehu“

    „Vajcia z podostieľkového chovu“

    „Vajcia z klietkového chovu“

    „Jajca iz proste reje“

    „Jajca iz hlevske reje“

    „Jajca iz baterijske reje“

    „Ägg från utehöns“

    „Ägg från frigående höns inomhus“

    „Ägg från burhöns“

    Angaben gemäß Artikel 12 Absatz 2 Unterabsatz 4

    „Aangepaste kooi“ of „Verrijkte kooi“

    Mindestanforderungen an Produktionssysteme bei den verschiedenen Arten der Legehennenhaltung

    „Eier aus Freilandhaltung“ müssen in Produktionssystemen erzeugt werden, die zumindest die Anforderungen gemäß Artikel 4 der Richtlinie 1999/74/EG des Rates erfüllen.

    Es müssen insbesondere die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

    Die Hennen müssen tagsüber uneingeschränkten Zugang zu einem Auslauf im Freien haben. Diese Anforderung hindert einen Erzeuger jedoch nicht daran, den Zugang für einen befristeten Zeitraum am Morgen gemäß der guten landwirtschaftlichen Praxis, einschließlich der guten Tierhaltungspraxis, zu beschränken.

    Im Falle anderer Beschränkungen, einschließlich auf der Grundlage des Gemeinschaftsrechts verhängter veterinärrechtlicher Beschränkungen zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier, die den Zugang der Hennen zu einem Auslauf im Freien beschränken, dürfen Eier für die Dauer der Beschränkung, in keinem Fall aber länger als zwölf Wochen, weiterhin als „Eier aus Freilandhaltung“ vermarktet werden;

    die Auslauffläche im Freien, zu der die Hennen Zugang haben, ist zum größten Teil bewachsen und wird nicht zu anderen Zwecken genutzt, außer als Obstgarten, Wald oder Weide, sofern Letzteres von den zuständigen Behörden genehmigt ist;

    die Besatzdichte beträgt jederzeit höchstens 2 500 Hennen je Hektar Auslauffläche bzw. eine Henne je 4 m 2 . Erfolgt jedoch ein Umtrieb und stehen bei gleichmäßigem Zugang zur Gesamtfläche während der Lebensdauer des Bestands mindestens 10 m 2 je Henne zur Verfügung, so müssen in jedem benutzten Gehege jederzeit mindestens 2,5 m 2 je Henne verfügbar sein;

    die Auslauffläche darf einen Radius von 150 m ab der nächstgelegenen Auslauföffnung des Stalles nicht überschreiten. Ein Radius bis zu 350 m ist jedoch zulässig, wenn über die gesamte Auslauffläche Unterstände gemäß Artikel 4 Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe b Ziffer ii der Richtlinie 1999/74/EG in ausreichender Zahl und gleichmäßig verteilt, das heißt mindestens vier Unterstände je Hektar, vorhanden sind.

    „Eier aus Bodenhaltung“ müssen in Produktionssystemen erzeugt werden, die zumindest die Anforderungen gemäß Artikel 4 der Richtlinie 1999/74/EG erfüllen.

    „Eier aus Käfighaltung“ müssen in Produktionssystemen erzeugt werden, die zumindest folgende Anforderungen erfüllen:

    bis zum 31. Dezember 2011 die Anforderungen gemäß Artikel 5 der Richtlinie 1999/74/EG oder

    die Anforderungen gemäß Artikel 6 der Richtlinie 1999/74/EG.

    Die Mitgliedstaaten können für Betriebe mit weniger als 350 Legehennen oder Betriebe zur Haltung von Elterntieren zur Bruteiererzeugung Ausnahmen von den Nummern 1 und 2 dieses Anhangs hinsichtlich der Verpflichtungen gemäß Artikel 4 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe d zweiter Satz, Nummer 1 Buchstabe e, Nummer 2, Nummer 3 Buchstabe a Ziffer i und Nummer 3 Buchstabe b Ziffer i der Richtlinie 1999/74/EG gewähren.

    Regionen Finnlands gemäß Artikel 34

    die Regionen Nordkarelien und Nordsavo in der Provinz Ostfinnland,

    Qualität, Größe und Güteklassen

    Alle Angaben bei den Rezepten beziehen sich grundsätzlich auf die Gewichtsklasse M. Die unterschiedliche Größe von Frischeiern resultiert aus dem Alter der Legehennen:

    Gewichtsklasse XL (Sehr groß) Gewicht: über 73 Gramm

    Gewichtsklasse L (Groß) Gewicht: 63 bis unter 73 Gramm

    Gewichtsklasse M (Mittel) Gewicht: 53 bis unter 63 Gramm

    Gewichtsklasse S (Klein) Gewicht: unter 53 Gramm

    T: +43 (0) 2748 7406-0

    <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

    Gewichtsklassen eier

    Kleine eieren

    Waarom zijn de eieren de laatste tijd kleiner dan de verpakking vermeld?

    Deze vraag is gesloten. De vraag kan niet meer worden beantwoord.

    4744 Antwoorden / 9 Vragen

    De moderne maten schijnen te zijn:

    Grootte – gewicht (g)

    Heel groot (XL) - >73

    4744 Antwoorden / 9 Vragen

    Deel van mijn antwoord is verdwenen.

    24943 Antwoorden / 84 Vragen

    Er worden alleen eieren van klasse A (dat zijn de verse eieren) verkocht. Deze eieren zijn ingedeeld in vier gewichtsklassen:

    – smal (klein): eieren vanaf 40 tot 53 gram

    – medium (middel groot): eieren tot 63 gram

    – large (groot): eieren tot 73 gram

    – extra large (extra groot): eieren vanaf 74 gram

    Elk land dat lid is van de EU gebruikt deze indeling.

    De gewichtsklasse moet vermeld staan op de verpakking.

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    Kan me niet voorstellen dat er kleinere eieren in de doosjes gestopt worden. Ik neem toch aan dat dit automatisch wordt gesorteerd? Op mijn doosje staat niet Klasse zoals Edrick3 stelt. De gewichtsklasse is L; legdatum (op dit doosje 24 juli) en THT 21-08. Er staat echter geen gewicht per ei op, dus nu nieuwsgierig geworden het adviesje gevolgd van Tdehond: de vandaag gekochte 6 eitjes wegen respectievelijk 64, 66,3x 68 en 70 gram. Leuke vraag, nooit op gelet, dus eigenlijk zitten mijn eieren, volgens Edrick's lijstje op M. Dus de vermelde gewichtsklasse L is dan goed. Het kipje kan immers niet alle eitjes even zwaar leggen, lijkt mij dan.

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    Lees s.v.p. "Op mijn doosje staat niet Klasse A" etc.

    24943 Antwoorden / 84 Vragen

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    [quote=edrick3 schreef op dinsdag 9 aug 2011, 11:29]@engelandvaarder,

    3 Antwoorden / 0 Vragen

    Het kan nog anders (en verhullender).

    'Mega-eieren' staat. Met de aanduiding L / XL. Twee maten dus!

    Ik had pas een doosje (van 6) gehaald en woog ze zojuist.

    3 eieren van 68 gram

    2 eieren van 70 gram

    1 ei van 72 gram

    Waar zijn dan de XL's gebleven?

    3 Antwoorden / 0 Vragen

    Addemdum op 11:41:

    3 Antwoorden / 0 Vragen

    'Addendum' dus. Beetje te snel getikt.

    Moet ik ook maar geen deftige woorden gebruiken.

    633 Antwoorden / 58 Vragen

    [quote=brassens schreef op woensdag 10 aug 2011, 11:54]'Addendum' dus. Beetje te snel getikt.

    Moet ik ook maar geen deftige woorden gebruiken.

    Hee maar dit is grappig, ik ga ook eens mijn eitjes wegen, ik heb altijd L, dus ik ben benieuwd.

    Ze zien er overigens wel groot uit.

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    Nu we toch in de eieren zitten; vroeger kocht ik altijd eieren met dubbele dooier maar die zie ik nergens meer. Of was ik in die tijd een ordinaire kippenmishandelaarster? Ze waren inderdaad wel erg groot. Ik neem toch aan dat die kippen ze nog steeds leggen of waren dat speciale kippen? Iemand een idee?

    633 Antwoorden / 58 Vragen

    [quote=engelandvaarder schreef op woensdag 10 aug 2011, 13:15]Nu we toch in de eieren zitten; vroeger kocht ik altijd eieren met dubbele dooier maar die zie ik nergens meer. Of was ik in die tijd een ordinaire kippenmishandelaarster? Ze waren inderdaad wel erg groot. Ik neem toch aan dat die kippen ze nog steeds leggen of waren dat speciale kippen? Iemand een idee?

    Dat waren denk ik XL-kippen, hahaha.

    Maar alle gekheid op een stokje (het beroemde stokje waar de kippen 's avonds op gaan) wij hadden vroeger ook kippen en die legden idd wel eens eieren met een dubbele dooier.

    En nee. we mishandelden de kippen niet.

    Ze hadden een vrij grote ren met z'n vijven (misschien waren het er meer hoor, ik was zelf nog maar een jaar of 8 oud toen we ze hadden, dus misschien is mijn herinnering niet meer helemaal betrouwbaar) en we hadden ze als kuikens bij de boer gekocht.

    Ik weet alleen niet meer wat voor voer ze kregen, of ze nu speciaal kippenvoer kregen, maar in elk geval ook oud brood want dat mocht ik altijd verkruimelen en in de ren strooien, maar waarschijnlijk zullen ze ook nog wel ander voer hebben gehad, want brood alleen is wel erg eenzijdig.

    Voor zover ik weet waren het gewone witte kippen en ook niet heel erg groot, gewoon, normale boerderijkippen.

    In vergelijking met legbatterijkippen zagen ze er wel groter uit, maar ja, bij ons konden ze gewoon in de ren rondscharrelen dus hadden ze de ruimte.

    24943 Antwoorden / 84 Vragen

    135 Antwoorden / 18 Vragen

    Ik koop altijd XL-eieren. Ze zitten tegenwoordig wel vaker rondom de 74 gram dan vroeger. Ook vaak een paar wat lichter (72) en een paar wat zwaarder (76). Toen ik vorig jaar eens een doosje had met allemaal te lichte eieren (ze zagen er zo klein uit en toen ben ik maar eens gaan wegen, sindsdien houd ik het een beetje in de gaten) heb ik dat aangegeven bij de supermarkt. Ze zouden de leverancier inlichten en uiteraard kreeg ik een doosje goede eieren mee.

    24943 Antwoorden / 84 Vragen

    633 Antwoorden / 58 Vragen

    [quote=edrick3 schreef op woensdag 10 aug 2011, 13:49]@engelandvaarer,

    Weer wat geleerd! ;-)

    25 Antwoorden / 4 Vragen

    Inderdaad waren de eieren in het doosje vroeger dikker, men moet niet vergeten dat hier ook een bepaalde verkoop techniek achter zit. De meeste mensen kijken niet op de verpakking c.q. doosje of de maat inderdaad overeen komt met het ei wat er in het doosje zit. Het grote gros van de mensen en vooral in de supermaakt wordt hoofdzakelijk gekeken naar de prijs, zijn de eieren dikker is het mooi meegenomen en zijn ze kleiner, ja sorry dan.

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    [quote=edrick3 schreef op woensdag 10 aug 2011, 13:49]@engelandvaarer,

    24943 Antwoorden / 84 Vragen

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    Dank u wel, Edrick3. Zal eens proberen om het op de markt te zoeken. Ben één van de weinigen die markt niet leuk vindt maar ja, als je iets wilt moet je er wat voor doen, toch!

    16 Antwoorden / 6 Vragen

    Iedereen zou vanaf heden zijn eieren bij de boer moeten kopen.

    Terwijl de kostprijs van een ei circa € 0,06 bedraagt, ontvangen de boeren op de veiling maar tussen de € 0,03 en € 0,04.

    Op elk ei dat de boeren via de veiling verkopen, leggen ze dus geld toe.

    Het kopen van eieren rechtstreeks bij de boer heeft diverse voordelen.

    Eieren zijn bij de boer in de regel een stuk goedkoper dan in de supermarkt.

    Doordat de eieren bij de boer supervers zijn, smaken ze veel lekkerder dan de eieren in de supermarkt.

    Voor de eieren die de boeren aan particulieren verkopen, krijgen zij een eerlijke prijs. Betaalt u bijvoorbeeld bij de boer voor 10 eieren € 1, dan houdt de boer daaraan ongeveer € 0,60 meer over dan wanneer hij die eieren via de veiling had verkocht.

    Is er in de naaste omgeving geen boer die eieren verkoopt? Spreekt u dan bijv. met uw familieleden of collega's af om bij toerbeurt eieren te halen bij de boer. Als u een hele tray eieren koopt (= 30 stuks), krijgt u de eieren vaak nog iets goedkoper dan wanneer u ze per 10 stuks koopt. Omdat de eieren van de boer altijd supervers zijn, kunt u overigens gerust voor 2-3 weken eieren inslaan. Als u ze op een koele plaats bewaart, bederven ze echt niet. Help (ook) de eierboeren te overleven en koop ook uw eieren in het vervolg niet meer bij de supermarkt maar bij de boer.

    71 Antwoorden / 44 Vragen

    [quote=engelandvaarder schreef op woensdag 10 aug 2011, 13:15]Nu we toch in de eieren zitten; vroeger kocht ik altijd eieren met dubbele dooier maar die zie ik nergens meer. Of was ik in die tijd een ordinaire kippenmishandelaarster? Ze waren inderdaad wel erg groot. Ik neem toch aan dat die kippen ze nog steeds leggen of waren dat speciale kippen? Iemand een idee?

    54 Antwoorden / 8 Vragen

    [quote=engelandvaarder schreef op woensdag 10 aug 2011, 13:15]Nu we toch in de eieren zitten; vroeger kocht ik altijd eieren met dubbele dooier maar die zie ik nergens meer. Of was ik in die tijd een ordinaire kippenmishandelaarster? Ze waren inderdaad wel erg groot. Ik neem toch aan dat die kippen ze nog steeds leggen of waren dat speciale kippen? Iemand een idee?

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    [quote=janhrl schreef op woensdag 10 aug 2011, 15:22]Iedereen zou vanaf heden zijn eieren bij de boer moeten kopen.

    Terwijl de kostprijs van een ei circa € 0,06 bedraagt, ontvangen de boeren op de veiling maar tussen de € 0,03 en € 0,04.

    Op elk ei dat de boeren via de veiling verkopen, leggen ze dus geld toe.

    Het kopen van eieren rechtstreeks bij de boer heeft diverse voordelen.

    Eieren zijn bij de boer in de regel een stuk goedkoper dan in de supermarkt.

    Doordat de eieren bij de boer supervers zijn, smaken ze veel lekkerder dan de eieren in de supermarkt.

    Voor de eieren die de boeren aan particulieren verkopen, krijgen zij een eerlijke prijs. Betaalt u bijvoorbeeld bij de boer voor 10 eieren € 1, dan houdt de boer daaraan ongeveer € 0,60 meer over dan wanneer hij die eieren via de veiling had verkocht.

    Is er in de naaste omgeving geen boer die eieren verkoopt? Spreekt u dan bijv. met uw familieleden of collega's af om bij toerbeurt eieren te halen bij de boer. Als u een hele tray eieren koopt (= 30 stuks), krijgt u de eieren vaak nog iets goedkoper dan wanneer u ze per 10 stuks koopt. Omdat de eieren van de boer altijd supervers zijn, kunt u overigens gerust voor 2-3 weken eieren inslaan. Als u ze op een koele plaats bewaart, bederven ze echt niet. Help (ook) de eierboeren te overleven en koop ook uw eieren in het vervolg niet meer bij de supermarkt maar bij de boer.

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    [quote=katja54 schreef op woensdag 10 aug 2011, 16:08][quote=engelandvaarder schreef op woensdag 10 aug 2011, 13:15]Nu we toch in de eieren zitten; vroeger kocht ik altijd eieren met dubbele dooier maar die zie ik nergens meer. Of was ik in die tijd een ordinaire kippenmishandelaarster? Ze waren inderdaad wel erg groot. Ik neem toch aan dat die kippen ze nog steeds leggen of waren dat speciale kippen? Iemand een idee?

    1 Antwoorden / 0 Vragen

    Bij de boer kan je wel dubbeldooiers krijgen

    Afgelopen jaar op een open dag geweest van de eierboerderij. Aangezien er een hoop geautomatiseerd gebeurt, is er elike dag een visuele inspectie om kapotte eieren, misvormde eieren en te grote en te kleine eieren er uit te halen.

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    peeet, leuk dat je weet waar je ze kunt kopen maar dat zouden dan voor mij Gouden Eieren worden; ik woon vlak bij Den Haag en ik wil Shell (of welke pomp dan ook) niet steunen door dáár een eitje te kopen. Maar ik ben al geadviseerd eens op de markt rond te kijken, en een markt is wel dichtbij, toch?

    131 Antwoorden / 5 Vragen

    [quote=janhrl schreef op woensdag 10 aug 2011, 15:22]Iedereen zou vanaf heden zijn eieren bij de boer moeten kopen.

    633 Antwoorden / 58 Vragen

    [quote=spikkel schreef op donderdag 11 aug 2011, 09:40][quote=janhrl schreef op woensdag 10 aug 2011, 15:22]Iedereen zou vanaf heden zijn eieren bij de boer moeten kopen.

    Het schijnt trouwens zo te zijn dat bloembollen ook eetbaar zijn.

    Maar ik heb toch liever een eitje hoor, dan maar een scharreleitje uit de buurtsuper.

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    Orgelmuts, vindt je term "bloembollen schijnen ook eetbaar te zijn" niet zo fijn. We hebben ze ook moeten eten en waren flink aan de race, wat in DIE tijd helemaal niet fijn was met uitdrogingsverchijnselen.

    633 Antwoorden / 58 Vragen

    [quote=engelandvaarder schreef op donderdag 11 aug 2011, 13:20]Orgelmuts, vindt je term "bloembollen schijnen ook eetbaar te zijn" niet zo fijn. We hebben ze ook moeten eten en waren flink aan de race, wat in DIE tijd helemaal niet fijn was met uitdrogingsverchijnselen.

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    Okay Orgelmuts, natuurlijk aanvaard; ja, nog niet alle mensen die bloembollen hebben moeten eten zijn overleden, maar natuurlijk moet ik niet te fel zijn; het merendeel weet dat niet eens.

    131 Antwoorden / 5 Vragen

    [quote=orgelmuts schreef op donderdag 11 aug 2011, 12:35

    Het schijnt trouwens zo te zijn dat bloembollen ook eetbaar zijn. Maar ik heb toch liever een eitje hoor, dan maar een scharreleitje uit de buurtsuper.

    131 Antwoorden / 5 Vragen

    [quote=engelandvaarder schreef op donderdag 11 aug 2011, 14:01]Okay Orgelmuts, natuurlijk aanvaard; ja, nog niet alle mensen die bloembollen hebben moeten eten zijn overleden, maar natuurlijk moet ik niet te fel zijn; het merendeel weet dat niet eens.

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    [quote=spikkel schreef op donderdag 11 aug 2011, 18:45][quote=engelandvaarder schreef op donderdag 11 aug 2011, 14:01]Okay Orgelmuts, natuurlijk aanvaard; ja, nog niet alle mensen die bloembollen hebben moeten eten zijn overleden, maar natuurlijk moet ik niet te fel zijn; het merendeel weet dat niet eens.

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    Ik bedoel natuurlijk: SUIKERBIETEN. Sorry, type fout.

    24943 Antwoorden / 84 Vragen

    Het is geen chatprogramma!

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    Ja meneer Edrick3, dat is waar. Maar als de één de mededeling doet dat hij/zij in de kippenstreek woont, dus moet je de eitjes daar halen en de ander woont in de bollenstreek en moet dan eigenlijk maar eens de bollen moet gaan "proeven" dan gaat zoiets automatisch. Niets menselijks is MIJ vreemd, en ik ben heus niet de enige die een zijpad inslaat, hoor.

    91 Antwoorden / 23 Vragen

    Ik lees net pas dit topic en ik had net als TS ook al het gevoel dat de eieren kleiner waren dan vroeger en heb uit nieuwsgierigheid mijn eieren gewogen. In een volle doos van 10 eieren maat L zaten er 6 van 60 gram, 2 van 64 gram en 2 van 66 gram. Als ik het goed heb begrepen mogen eieren wel zwaarder zijn dan de maat aangeeft maar niet lichter, echter in dit geval zijn 6! eieren dus te licht.

    Zou weleens onderzoek naar mogen worden gedaan want het zal niet alleen bij mijn supermarkt gebeuren.

    1198 Antwoorden / 5 Vragen

    [quote=discovery schreef op donderdag 18 aug 2011, 23:01]Ik lees net pas dit topic en ik had net als TS ook al het gevoel dat de eieren kleiner waren dan vroeger en heb uit nieuwsgierigheid mijn eieren gewogen. In een volle doos van 10 eieren maat L zaten er 6 van 60 gram, 2 van 64 gram en 2 van 66 gram. Als ik het goed heb begrepen mogen eieren wel zwaarder zijn dan de maat aangeeft maar niet lichter, echter in dit geval zijn 6! eieren dus te licht.

    Zou weleens onderzoek naar mogen worden gedaan want het zal niet alleen bij mijn supermarkt gebeuren.

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    [quote=rjw schreef op vrijdag 19 aug 2011, 09:27][quote=discovery schreef op donderdag 18 aug 2011, 23:01]Ik lees net pas dit topic en ik had net als TS ook al het gevoel dat de eieren kleiner waren dan vroeger en heb uit nieuwsgierigheid mijn eieren gewogen. In een volle doos van 10 eieren maat L zaten er 6 van 60 gram, 2 van 64 gram en 2 van 66 gram. Als ik het goed heb begrepen mogen eieren wel zwaarder zijn dan de maat aangeeft maar niet lichter, echter in dit geval zijn 6! eieren dus te licht.

    Zou weleens onderzoek naar mogen worden gedaan want het zal niet alleen bij mijn supermarkt gebeuren.

    En RJW; we gebruiken natuurlijk (bijna) allemaal een huishoudweegschaaltje en die zijn best wel goed. Alleen, ik heb ze op mijn oude Van Berkel gewogen, gekregen toen ik daar na heel véél jaren, "buiten mocht spelen" na reorganisatie. Natuurlijk al jaren niet meer geijkt, maar die weegschalen waren een zodanige kwaliteit dat ik er nog blindelings op vertrouw.

    13332 Antwoorden / 76 Vragen

    rjw lees s.v.p. "van een zodanige kwaliteit".

    Nieuw op Vraag & Beantwoord

    Onterechte rekening van Ready for Change

    Ik heb zelf 2 keer een gesprek gehad (eerste keer anderhalf uur, de tweede keer was ik er 10 minuten). Hierna werd mijn behandelplan gemaakt.

    Nadat mijn vriend naar de Kruidvat werd gestuurd voor slaapmedicatie (dus ook nog zonder met de officiële . Lees meer

    Extra kosten verplicht bij een vervangende telefoon tijdens reparatie?

    Zojuist heeft mijn Samsung Galaxy S6 plotseling de geest gegeven. Er zat nog voldoende stroom in, hij lag voor mij op het bureau en opeens is hij uitgevallen en reageert nergens meer op. Ik heb mijn telefoon samen met mijn abonnement gekocht via Vodafone en ik val nog net binnen de garantieperiode van 2 jaar. Anders gezegd, ik gebruik een product aangeschaft via Vodafone voor een service die ik af . Lees meer

    Als je data gebruikt van wifi, start de I fone 5 steeds in je data op

    Bij de Appel ifone 5 en 6 start ,als je gebruik maakt van een wifi netwerk . iedere app die je aanklikt je eige data van je proveider op , dit is wel heel wijnig maar op den duur ga je dat merken.

    Want ondangs wifi wordt er toch data van je tegoed afgeschreven.

    Populair in Voeding & Gezondheid

    Diepvriesmaaltijden opwarmen

    Heeft iemand ervaring met het opwarmen van twee diepvriesmaaltijden tegelijk in de magnetron.

    We hebben een speciale etagére cadeau gekregen maar heb geen gebruiksaanwijzing hoe de magnetron hiervoor in te stellen.

    Is een stevia zoetje echt wat anders dan een stevia blaadje?

    Omdat ik minder suiker wilde gebruiken ben ik overgestapt op zoetjes, bijv. voor in de koffie. Omdat stevia een natuurlijke zoetstof is, heb ik gekozen voor stevia. Nu las ik een artikel waarin gezegd werd dat stevia zoetstof heel wat anders is dan een stevia blaadje, en dat de hoeveelheid die je ervan mag gebruiken 10x minder is dan van aspartaam. Ons gezin heeft ook gekozen voor cola met st . Lees meer

    kalknagels wat helpt echt?

    Peter Hendriks schreef n vernietigend artikel over de werkzaamheid van Nailner. Mijn vraag: welk middel helpt om kalknagels te bestrijden/genezen ?

    Ik gebruik sinds 2 maanden Mycosan, kan nog niet zeggen of het verbetert Lees meer

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...