среда, 24 января 2018 г.

gänse_eier

Gдnseeier

Spanisch: Huevos de gansos

© Picture Partners / fotolia.com

Gänseeier sind wesentlich größer als Hühnereier. Sie wiegen zwischen 150 und 200 g; Hühnereier wiegen im Durchschnitt 57 g. Gänseeier werden fast ausschließlich ausgebrütet. Gänseeier sollten nur ganz frisch verwendet werden. Der Fettgehalt des Dotters ist im Vergleich mit Hühnereiern höher, dadurch wird ihr Geschmack oft als "mächtig" beschrieben und ist ähnlich kräftig wie der eines Enteneies. Gelegentlich wir ihr Geschmack auch als leicht "ölig" bezeichnet.

Mit zunehmendem Alter der Gänse nimmt das Gewicht der Gänseeier, die Festigkeit der Eierschale, sowie die Dicke der Schalenmembran zu. Frische Gänseeier haben einen Mittelwert für die Haugh-Einheit von 71, der des Eiklarindexes liegt bei 8,29 % und der Mittelwert für den Dotterindex liegt bei 36,8 %.

Größe und Saison

Gänse legen im Durchschnitt 40 bis 50 Eier. Im Gegensatz zu Hühnern und Wachteln legen Gänse nicht das ganze Jahr durch Eier. Saison ist von Ende Januar, Anfang Februar bis in das späte Frühjahr, Mitte bis Ende Mai hinein.

Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml

Kalorien (kcal/kj): 179/749

Kohlenhydrateinheiten (KE, KHE): 0,1

Broteinheiten (BE): 0,08

Kohlenhydrate: 1,3 g

Cholesterin: 852 mg

Thiamin: 0,148 mg

Riboflavin: 0,383 mg

Pyridoxin: 0,235 mg

Tocopherol: 0,36 mg

Phosphor: 210 mg

Magnesium: 16 mg

Alle Angaben ohne Gewähr!

  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 »
  • Gerald Rimbach, Jennifer Nagursky, Helmut F. Erbersdobler: Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. Springer Spektrum, 2015 »

Kann man Gänseeier essen?

Ich habe mal gelesen, dass man Gänseeier wie Hühnereier essen kann, wo bekommt man die und wie bereitet man die zu? Hat jemand das schon probiert?

6 Antworten

Ich empfehle, alle Wasservogeleier (Gans, Ente) nur in mindestens zehn Minuten erhitztem Zustand zu essen. Das heißt also hartkochen oder zum Backen verwenden! Denn die Chance, dass sie Salmonellen enthalten, ist viel größer als bei Hühnereiern. Die Schale von Wasservogeleiern ist durchlässiger, da sie eine Befeuchtung von außen brauchen. Und da Enten und Gänse zum "Schmuddeln" neigen, vor allem wenn sie Zugang zu Wasserflächen haben (es reicht schon eine Wanne. ), verschmutzen die Eier leicht. Und im Kot der Vögel finden sich häufig Salmonellen.

Enteneier schmecken übrigens sehr gut, da das Dotter größer und fetthaltiger ist, als das der Hühnereier! Bei Gänseeiern fehlt mir die Erfahrung.

Klar und die Gänse-eier sind gans lecker, Es gibt Gänse-eier auch im Internet-Shop http://www.niederrheinische-gaenseeier.de/shop/gans/

Essen kannst du sie gebraten und gekocht wie Hühnereier. Gänse und Enteneier sind kräftiger im Geschmack und können sogar sehr streng schmecken. Viel Leute mögen sie nicht.

Wer auf die Linie achtet, sollte bedenken, das Gänseeier deutlich ernergiereicher als Hühnereier sind

Wir haben selbst ein GÄnsepaar und seit 1.3. legt unsere Gans Rosi zum ersten mal Eier. Heute auch wieder. Da wir keine ausbrüten lassen wollen, essen wir sie. Sie schmecken echt gut. Beim Backen kann man statt 2 Hühnereier 1 Gänseei nehmen. Kann mir allerdings mal jemand sagen, wie lange die Legezeit anhält?

Gänseeier kannst du bedenkenlos essen. Nur sollte du diese etwas länger garen.

Eier Verpackungen

Bei uns können Sie in mehreren Verpackungeinheiten Eier kaufen, allerdings können Eier auch einzeln gekauft werden.

Wir bieten allerdings Eier ab 30stk auf Paletten an, wodurch die Eier sehr günstig sind. (30er Palette siehe Bild unten)

Anfragen für frische Freilandeier

+49 (0) 1743882940,

Das Wetter aktuell bei uns:

News aus der Landwirtschaft :

Copyright auf alle Bilder unsere Website. Diese wurden alle von uns gemacht und dürfen nicht kopiert werden.

Gänse eier

  • Betrieb
    • Der Betrieb
    • Öffnungszeiten
    • Partner
  • Produkte
    • Frischgeflügel
      • Die Gillbach-Gans
      • Der Gillbach-Hahn
      • Die Gillbach-Ente
      • Geflügelspezialitäten
      • Hähnchen und Pute
    • Federbetten
    • Gänseeier
    • Junggeflügel
  • Hofladen
  • Aktuelles
    • Alle Artikel
    • News
    • Rezepte
  • Fotos
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Adresse / Anfahrt
    • Öffnungszeiten

Eine echte Spezialität sind unsere Gänseeier, die im Geschmack kräftiger sind als Hühnereier. Am Niederrhein werden Gänseeier übrigens schon seit Jahrhunderten als hochwertiges Nahrungsmittel geschätzt, während man diesen Genuss im übrigen Deutschland kaum kennt. Unsere Gänseeier versenden wir deutschlandweit. Die aktuellen Versandinformationen können unter diesem Link abgerufen werden: Versandinformation Gänseeier.

Für unsere Gänseeier halten wir ausschließlich weibliche Gänse in mehreren Herden. Diese Gänse bleiben für rund 6 Jahre in unserem Betrieb. Jede Gans legt in einer Saison - also in der Zeit von Oktober bis Mai - ungefähr 40 Eier. Ist das Ei-Gewicht im ersten Legejahr noch recht niedrig, liegt der Durchschnitt später bei circa 160 g. Es gibt aber Ausnahmen: Das größte jemals bei uns gefundene Ei hat es sogar auf stolze 430 g gebracht!

Grundsätzlich ist ein Gänseei genauso verwendbar wie ein Hühnerei. Will man es gekocht genießen, dann sollte man für die Kochzeit je nach Größe schon circa 10 Minuten einplanen. Die geschmacksintensiven Gänseeier eignen sich auch hervorragend für Pfannkuchen und natürlich für ein leckeres Rührei in allen Variationen.

Beim Backen kann man drei Hühnereier durch ein Gänseei ersetzen. Biskuit und Rührteig werden mit Gänseeiern besonders locker und erhalten eine schöne gelbe Farbe.

Unser Tipp für Allergiker: Einige unserer Kunden sind gegen Hühner-Eiweiß allergisch, während Ihnen unsere Gänseeier keinerlei Probleme bereiten.

Gänseeier sind nicht nur besonders groß, sondern haben auch eine kreideweiße und sehr feste Schale. Sie bieten sich daher für die unterschiedlichsten Dekorationsideen an und können sogar graviert werden. Der individuellen Gestaltung sind hier nicht nur in der Osterzeit keine Grenzen gesetzt. Werden Sie kreativ!

Der Gänsepeter • Kölner Straße 2 • D-41569 Rommerskirchen / Ramrath

Tel 02182 871773 • Fax: 02182 871784 • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • Impressum

Die Frage nach der Herkunft: die Gänse? Oder die Eier?

Irgendwann begannen die sesshaft gewordenen Menschen, die Graugans zu domestizieren. Und heute leben auf vielen Bauernhöfen in Deutschland, in Europa aber auch anderswo auf der Welt diese domestizierten Vögel, die Hausgänse. Die Hausgänse sind meist etwas heller als ihre Vorfahren und können meist auch nicht mehr fliegen. Aber sie sind sehr gesellige, liebe und treue Freunde der Menschen geworden.

Gänse Eier dienen hin und wieder auch als Nahrungsmittel

Bereits die Germanen, die Griechen und natürlich die Römer domestizierten lange vor der offiziellen Zeitrechnung Fluggänse. Gerade von den Römern sind ja einige Sagen über die Bedeutung der Gänse als Wächter und Warner überliefert. Die Gänse wurden und werden aber auch vor allem wegen ihres schmackhaften Fleisches und ihrer warmen Federn, vor allem der Daunen gehalten. Auch aufgrund ihrer Eier waren und sind auch heute noch die Gänse interessant. Man aß früher nicht selten auch Gänse Eier. Einen Teil der von einer Gans gelegten Euer legte man dann im Frühjahr einer oder mehreren Gänsen ins Nest, um sie ausbrüten zu lassen und hübsche kleine Gänschen zu bekommen, die man groß ziehen und im Winter schlachten konnte. Schon nach 9 bis 32 Wochen werden sie heute geschlachtet. Auch heute essen manche Menschen sehr gern Gänse Eier. Sie werden ebenso wie Hühnereier zubereitet, müssen aber entsprechend länger garen bzw. braten, aber schmecken recht gut. Gänse Eier sind allerdings deutlich Energie reicher als die Eier der Hühner. Natürlich sind Gänse Eier auch entsprechend größer als Hühnereier. Man sollte natürlich darauf achten, dass man keine bereits angebrüteten Gänse Eier verarbeitet.

Wenn Gänse Eier legen…

Gänse werden früh fortpflanzungsfähig und bleiben bis mehr als 20 Jahre lang. Heute legt eine domestizierte Hausgans bis zu 60 Eier im Jahr. In Bauernhäusern werden Gänse Eier gern zum Backen oder Kochen verwandt. Die Gänse Eier, die dann ausgebrütet werden, liegen 28 Tage lang im Nest. In der Regel brütet die Gans die Eier aus. Aber auch der Ganther kann sich zeitweilig darauf setzen. Er hat andererseits die Aufgabe, das Brüten und die Gans zu bewachen und vor Feinden und Eindringlingen zu schützen. Sind die kleinen Gänschen aus den Gänse Eiern geschlüpft, dann sorgen die Gänsemutter und der Ganther dafür, dass sie gut beschützt sind und hinreichend zu fressen haben.

Gänse Steckbriefe

Die Nachfrage für einen kleinen Steckbrief über Gänse war so groß, das Ihr hier jetzt einen Steckbrief über die einzelnen heimischen Gänse finden könnt. Aussehen: Wie sehen die Gänse aus? Hier findet Ihr zu jeder Wild-Gans ein Bild. Mehr Infos und eine Liste über andere heimische Vögel findet Ihr unter: Brodowski-Fotografie. Übersicht: Hier findet Ihr Infos, über wo und wann Wildgänse brüten, was fressen sie, die Zugvögel, das Alter, die Größe, die Nahrung von Wildgänsen, die Anzahl der Eier, die Balz, die Brutzeit, die Brutdauer, das Gewicht, die Flügelspannweite, die Lebenserwartung, die Feinde, die Nesthocker und die Nestflüchter unserer heimischen Vogelarten.

Ihr müsst einen Steckbrief über Gänse schreiben, z.B. 2+3 Klasse, 4+5 Klasse, 6+7 oder 8+9 Klasse. Dafür findet Ihr alles was man so braucht in den einzelnen Gänsesteckbriefen. Benötigt Ihr mehr Informationen, dann benutzt den link am Ende vom Steckbrief zur Hauptseite.

Schnellsuche: Alle Gänse Steckbriefe

Graugans-Steckbrief

Gewicht: Männchen 4000g, Weibchen 2900g

Flügelspannweite: 173 cm

Brutdauer: 28 Tage

Nahrung: Gras, verschiedene Sorten von Sämereien

Alter: 15 Jahre Lebenserwartung

Liste der Feinde: Mensch, das Wetter, die Vogelgrippe, die Parasiten, Fuchs, Seeadler, Hunde, Möwen

Weitere Infos, Bilder, Beobachtungen und Wissenswertes auf meiner Seite: Die Graugans.

Kanadagans-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Branta canadensis

Vorkommen: Amerika, Kanada, Asien, Europa (z.B. Spanien, Island, England, Holland, Skandinavien, Deutschland)

Lebensraum: Feuchtbiotope, Seen, Flüsse, Teiche, Sümpfe mit angrenzenden Wiesen

Gewicht: Männchen ca. 6200g, Weibchen ca. 4600g

Flügelspannweite: ca. 182 cm

Brut: 1 Jahresbrut

Brutzeit: April bis Juni

Brutdauer: 28 Tage

Nahrung: Gras, Sämereien, Wasserpflanzen

Feinde: Hund, Vogelpest, Federmilben, Fuchs, Mensch, Möwe, Seeadler, Habicht, Uhu

Zugvogel: Ja (Kurzstreckenzieher)

Weitere Infos zur Überwinterung oder ob die Wildgänse in den Süden ziehen auf meiner Seite: Die Kanadagans.

Nilgans-Steckbrief

Gewicht: Männchen 2200g, Weibchen 1800g

Flügelspannweite: 135 cm

Brutplatz: Boden, Bäume

Brutzeit: Mai bis August

Brutdauer: 28 Tage

Nahrung: Gras, Würmer, Schnecken, verschiedene Sorten von Sämereien

Feinde: Fuchs, Marderhund, Hund, Mensch, das Wetter, die Vogelgrippe, die Parasiten, Adler, Möwen

Weitere Infos, Beobachtungen und Bilder auf meiner Seite: Die Nilgans.

Brandgans-Steckbrief

Gewicht: Männchen 1500g, Weibchen 1100g

Flügelspannweite: 130 cm

Brutdauer: 28 Tage

Nahrung: Wasserpflanzen, Larven, Krebstiere, Schnecken, Muscheln, Sämereien

Feinde: Adler, Fuchs, Möwen, Mensch, Marder, Wetter, Federmilben, Vogelpest

Weitere Infos und Wissenswertes auf meiner Seite: Die Brandgans oder Gänse-Bilder.

Ringelgans-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Branta bernicla

Familie: Entenvögel (Anatidae)

Gewicht: Männchen1600g, Weibchen1400g

Flügelspannweite: 120 cm

Brutdauer: 26 Tage

Nahrung: Gras, verschiedene Sorten von Sämereien, Queller, Algen, Insekten, Schnecken

Feinde: Hunde, Fuchs, Möwen, Adler, Mensch

Weitere Information zur Überwinterung, ob die Wildgänse in den Süden ziehen und Fotos über die Ringelgans, unter die Ringelgans.

Weißwangengans-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Branta leucopsis

Familie: Entenvögel (Anatidae)

Verbreitung: Alaska, Kanada, Grönland, Sibirien, Island, Spizbergen, Nordeuropa

Lebensraum: Feuchtgebiete, Sumpfgebiete, Tundra mit Wasser in der Nähe

Gewicht: Männchen ca. 2200g, Weibchen ca. 1600g

Flügelspannweite: 146 cm

Brut: 1 Jahresbrut

Brutzeit: Mai bis Juni

Brutdauer: 26 Tage

Nahrung: Gras, verschiedene Sorten von Sämereien

Feinde: Vogelgrippe, Parasiten, Federmilben, Adler, Möwen, Fuchs, Mensch, Hund, Rabenvögel

Kurzschnabelgans-Steckbrief

Gewicht: Männchen 3200g, Weibchen 2700g

Flügelspannweite: 155 cm

Brutdauer: 28 Tage

Nahrung: Pflanzen, Sämereien, Gras,

Feinde: Polarfuchs, Seeadler, Kolkrabe, Großmöwen, Mensch

Weitere Infos zur Überwinterung, ob die Wildgänse in den Süden ziehen und Steckbriefe unter Kurzschnabelgans und Vogelsteckbriefe.

Rothalsgans-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Anser ruficollis

Familie: Entenvögel (Anatidae)

Verbreitung: Russland, Sibirien, Asien, Europa (Gefangenschaftsflüchtlinge)

Lebensraum: Hochmoore, Tundra mit Wasser in der Nähe

Gewicht: Weibchen 1200g, Männchen 1500g

Flügelspannweite: 124 cm

Geschlechtsreife: 2-3 Jahre

Brut: 1 Jahresbrut

Brutzeit: Mai bis Juli

Brutdauer: 26 Tage

Nahrung: Gräser, Pflanzen, Insekten, Würmer, Schnecken

Liste der Feinde: Mensch, Polarfuchs, Greifvögel, Rabenvögel, Großmöwen

Alter: 30 Jahre Lebenserwartung

Schneegans-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Anser caerulescens

Familie: Entenvögel (Anatidae)

Verbreitung: Alaska, Kanada, Grönland, Sibirien

Lebensraum: Sumpfgebiete, Tundra mit Wasser in der Nähe

Flügelspannweite: 165 cm

Geschlechtsreife: 2 Jahre

Brut: 1 Jahresbrut

Brutzeit: Mai bis Juli

Nahrung: Gräser, Pflanzen

Liste der Feinde: Mensch, Polarfuchs, Wolf, Adler, Gerfalke, Schneeeule

Winterquartier: im Süden der USA , Mexico

Alter: 20 Jahre Lebenserwartung

Merkmale: Weiße Gans mit schwarzen Flügelspitzen und schwarzen Handschwingen

Streifengans-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Anser indicus

Familie: Entenvögel (Anatidae)

Verbreitung: Asien, Europa (Gefangenschaftsflüchtlinge)

Lebensraum: Sumpfgebiete, Flussauen, Moore, Tundra mit Wasser in der Nähe

Gewicht: Weibchen 2500g, Männchen 3000g

Flügelspannweite: 165 cm

Geschlechtsreife: 2 Jahre

Brut: 1 Jahresbrut

Brutzeit: Mai bis Juli

Brutdauer: 28 Tage

Nahrung: Gräser, Pflanzen, Wasserpflanzen, Sämereien, Insekten, Larven, Würmer, Schnecken, Krebstiere

Feinde: Mensch, Fuchs, Großmöwen, Greifvögel, Rabenvögel

Blässgans-Steckbrief

Gewicht: Männchen 2600g, Weibchen 2000g

Flügelspannweite: 168 cm

Brutdauer: 28 Tage

Nahrung: Gras, Sämereien

Feinde: Fuchs, Möwen, Adler, Mensch

Weitere Informationen und Bilder auf meiner Seite die Blässgans (Anser albifrons).

Saatgans-Steckbrief

Gewicht: Männchen 3800g, Weibchen 2900g

Flügelspannweite: 173 cm

Brutdauer: 28 Tage

Nahrung: Gras, Sämereien

Alter: Lebenserwartung 15 Jahre

Feinde: Möwen, Fuchs, Rabenvögel, Adler, Mensch

Weitere Informationen und Bilder unter die Saatgans.

Nonnengans-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Branta leucopsis

Familie: Entenvögel (Anatidae)

Verbreitung: Alaska, Kanada, Grönland, Sibirien, Island, Spizbergen, Nordeuropa

Lebensraum: Feuchtgebiete, Sumpfgebiete, Tundra mit Wasser in der Nähe

Gewicht: Männchen ca. 2200g, Weibchen ca. 1600g

Flügelspannweite: 146 cm

Brut: 1 Jahresbrut

Brutzeit: Mai bis Juni

Brutdauer: 26 Tage

Nahrung: Gras, Sämereien

Feinde: Adler, Möwen, Fuchs, Mensch, Hund, Rabenvögel

Weitere Informationen unter die Nonnengans.

Hausgans-Steckbrief

Abstammung: Graugans / Wildgans

Gewicht: Weibchen 6000g, Männchen (Ganter) 8000g

Flügelspannweite: 180 cm

Bruten: 1 Jahresbrut

Brutdauer: 30 Tage

Nahrung: Pflanzen, Sämereien, Gras, Kartoffeln, Brot

Alter: 1 Jahr (Weihnachtsgans, Martinsgans) / 20 Jahre

Lebenserwartung: 30 Jahre

Feinde: Vogelgrippe, Parasiten, Mensch, Hund, Fuchs, Marder

Lebensraum in Gefangenschaft: Stall, Käfig, Wiese

Besonderheit: die Hausgans legt in einem Jahr bis zu 60 Eier

Weitere Infos und Bilder über Gänsearten unter Gänse.

Zwerggans-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Anser erythropus

Familie: Entenvögel (Anatidae)

Flügelspannweite: 120-135 cm

Brutdauer: 26-28 Tage

Nahrung: Gras, Sämereien

Feinde: Fuchs, Möwen, Adler, Mensch

Rostgans-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name:Tadorna ferruginea

Familie: Entenvögel (Anatidae)

Vorkommen: Europa, Asien

Flügelspannweite: 115-135 cm

Brutdauer: 26-28 Tage

Nahrung: Gras, Sämereien

Feinde: Wetter, Parasiten, Fuchs, Rabenvögel, Möwen, Adler, Mensch

Die verschiedenen Gänse (Wildgänse)-Steckbriefe sind für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter und Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Wollt Ihr zum Thema, wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe.

Weitere Vogel-Steckbriefe der heimischen Vogelarten findet Ihr unter: Vogelsteckbriefe.

Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. der Schwarzhalztaucher oder der Uhu.

Vogelschutz

Meine Vogel-Seiten sollen dazu beitragen dem Betrachter zu zeigen, das auch Vögel ein Sozialverhalten haben und im Familienverband leben. Man kann sich auf vielen Seiten bildlich davon überzeugen. Wie z.B. Uhu auf Wanderschaft, Sozialverhalten der Uhus, Aufzucht junger Wanderfalken in der Natur. Wie ich immer sage: Was der Mensch gut kennt, schützt er auch.

Vogelschutz ist wichtig, um die Vielfalt der Vögel in der Natur zu erhalten. Jeder Bürger sollte seinen Teil dazu beitragen. Mehr unter Vogelschutz und Naturschutz.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Österreich, in Frankreich, in Italien, in der Schweiz, in Belgien, in Luxemburg, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in München, in Frankfurt, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW , in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern, in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Ähnliche Seiten auf Brodowski-Fotografie:

Erfolg- und ertragreiche Gänsezucht auf Bauernhöfen

Biologische Gänsezucht – Foto: Nathalie P

Gänse werden seit dem frühen Altertum als Hof- und Nutztiere gezüchtet. Um erfolg- und ertragreich eine Gänsezucht zu betreiben müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Gänse leben ihr leben lang monogam als Pärchen zusammen, stirbt ein Teil des Gänsepärchens verbringt die zurückbleibende Gans ihr leben nicht selten als Witwer. Gänse brüten ausschließlich in Nester. In der Regel bauen Gänse ihre Nester selbst und eigenständig. Für eine Gänsezucht wird ein ruhiger nicht allzu heller Stall benötigt. Während des Nestbaus und der Brutzeit muss immer ausreichend Stroh vorhanden sein. Sollen mehrere Gänsepaare in einem Stall brüten müssen die Nester am Besten am Rand aufgebaut werden und seitlich geschlossen sein, damit sich die brütenden Gänse nicht gegenseitig stören. Zudem muss der Stall vor Raubtieren, Mäusen und Igeln geschützt sein. Gänse können sich selbst mit Futter versorgen, sie benötigen eine große Wiese, optimal ist diese in mehrere einzelne Bereiche unterteilt um eine Überweidung zu vermeiden.

Gänsezucht und kühle Jahreszeiten – kein Gegensatz

Zum Herbst meistens zwischen September und Oktober verpaaren sich Gänse für gewöhnlich, auch wenn die geschlechtliche Verpaarung zwischen Januar und Februar stattfindet. Schlachttiere sollten deshalb früh genug separiert werden.

Es wird zwischen Lege- und Bruthennen unterschieden. Legehennen mit ihrer hohen Leistung von bis zu 60 Eiern haben eine Nutzungsdauer von 4 Jahren, nach dem 5. Jahr lässt die Legeleistung deutlich nach. Bruthennen hingegen die oft zwei Gelege haben können deutlich länger genutzt werden, 6 bis 8 Jahre und in seltenen Fällen erhöht sich die Leistung auch auf bis zu 10 oder 15 Jahren.

Wenn Gänsezucht, dann behutsam und geduldig…

Schon während die Zuchttiere in der Aufzucht sind muss sehr genau auf das Futter geachtet werden. Nur mit einer optimal entwickelten Junggans können die Vorrausetzungen für ausreichend Bruteier in bester Qualität gestellt werden. Gänse legen durchschnittlich jeden 2. Tag ein Ei. Das erste Ei wird als so genanntes „Nest-Ei“ im Nest gelassen, die restlichen Eier werden entfernt, datiert und liegend gelagert. Sobald die Gans zu brüten anfängt, wird sie meistens träger und beginnt Daunen zu rupfen, dann werden die zuvor entfernten Eier ins Gelege zurückgelegt und das Nest-Ei entfernt. Mehr als 12 Eier schafft die brütende Gans nicht warm zu halten. Um zu vermeiden dass die Gans schlechte Eier bebrütet sollte am 10. und 27 Tag das so genannte Schieren erfolgen, sobald die Gans ihr Nest zum Fressen oder Baden verlassen hat. Dazu werden die Eier in einem dunklen Raum auf eine Lampe gesetzt und überprüft.

Nach 29 Tagen, spätestens nach 31 Tagen schlüpfen die Küken. Die Küken können sich normalerweise bis zu 3 Tage lang aus dem Ei ernähren. Ab dem 2. Lebenstag kann mit der Anfütterung begonnen werden. Es sollte auf jeden Fall eine Tränke bereit stehen.

2 Kommentare . Hinterlasse eine Antwort

wie oft brüten Gänse im Jahr.Unser 2 Pärchen haben im März aus 9 eiern je 8 küken ausgebrütet..alle sind gesund und munter und inzwischen schon recht gross.

nun fangen beide Gänsefrauen wieder mit dem Eierlegen und Nestbau an..jede hat inzwischen schon wieder 2 eier gelegt..

ich weiss nicht ob sie jetzt schon wieder brüten oder ob man die eier wegnehmen soll.

Guten Tag, ich wohne in Brasilien und habe ein junges Pärchen Schwänengänse. Nachdem das Weibchen deutlich über 30 Tagen auf den Eiern brütete und keine Gössel schlüpften, habe ich die Eier unter Ihr entfernt. Daraufhin ist Sie kurz aufgestanden, hat sich gebadet, ernährt, getrunken und ist ein wenig beim Männchen geblieben, aber bereits am nächsten Tag, hockt Sie wieder auf dem leeren Nest und „brütet“. Ich bin um Ihre Ernährung besorgt und weiss nicht, was ich tun soll. Da Sie nicht aufsteht, komme ich auch nicht an das Nest heran, um die Nestreste zu entfernen und ggfs zu säubern. Kann mir jemand weiterhelfen?

Gänse eier

- Das Ausbrьten der Eier -

Es kann ein Problem darstellen, befruchtete Eier zu bekommen. Das trifft besonders zu, wenn Sie in einem stдdtischen Bereich leben. Die meisten Eier, die in Lebensmittelgeschдften verkauft werden, sind nicht befruchtet und kцnnen nicht zum Ausbrьten verwendet werden. Befruchtete Eier kцnnen bei Geflьgelzьchtern oder vielen Bauernhцfen erworben werden. Schauen Sie einfach in den "Gelben Seiten" nach. Wenn mцglich, holen Sie die Eier am besten persцnlich ab. Es ist ungьnstig, sich die Eier von der Post oder einen Zustelldienst zusenden zu lassen, da es mцglicherweise zu Transportschдden kommen kann.

UnsachgemдЯe Behandlung kann zu einer verringerten Anzahl schlьpfender Kьken fьhren! Es ist (je nach AuЯentemperatur) mцglicherweise ungьnstig, die Eier direkt in einen Brutapparat einzusetzen, nachdem Sie sie erhalten haben. Die Temperaturschwankung kann zu groЯ sein. Warten Sie dann einige Zeit! Darьber hinaus sollten die Eier nicht mehr als 7 Tage alt sein, wenn sie in einen Brutapparat gelegt werden.

Wenn es notwendig ist, die Eier aufzubewahren, bevor Sie sie in den Brutapparat legen, drehen Sie sie tдglich mindestens dreimal um. Stellen Sie sie in einen Raum, in dem die Temperatur 10° C betrдgt und eine relative Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 % herrscht. Falls Sie einen solchen Raum nicht zur Verfьgung haben, kann z.B. das Gemьsefach Ihres Kьhlschrankes diesen Anforderungen gerecht werden. Bewahren Sie die Eier niemals unter 4°C auf! Genauso wichtig ist es, die Eier niemals bei Raumtemperatur aufzubewahren. Embryos beginnen mit ihrer Entwicklung bei ungefдhr 27° C. Es ist daher mцglich, dass diese schon bei Raumtemperatur einsetzt, was zu einer suboptimalen Entwicklung des Embryos fьhren kann.

Stellen Sie Ihren Brutapparat in einem Raum, der eine relativ konstante Temperatur zwischen 21° C und 24° C aufweist. Es dьrfen keine ьbermдЯigen Temperaturschwankungen auftreten. Plazieren Sie den Brutapparat nicht in die Nдhe eines Fenster, besonders dann nicht, wenn er der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt wird. Das kann dazu fьhren, dass alle Embryos absterben!

Vergewissern Sie sich, dass der Brutapparat in einem guten Betriebszustand ist (z.B. gesдubert), bevor Sie die Eier einsetzen. Setzen sie die Eier zunдchst noch nicht ein! Geben sie etwas warmes Wasser in die Wasserwanne, platzieren Sie das Thermometer so, dass sich die Kugel des Thermometers, also der Messpunkt, ьber der Wasseroberflдche befindet. Bedecken Sie dann den Brutapparat mit der Glasscheibe und lassen Sie den Brutapparat so lange laufen, bis die Innentemperatur konstant 37°C - 39°C betrдgt.

Regulieren Sie in einem Brutapparat mit einer handelsьblichen Heizeinheit die Temperatur mit einem Thermostat. Bei einem Brutapparat mit einer Glьhbirne als Wдrmequelle kцnnen Sie die Temperatur regulieren, indem Sie die GrцЯe der Цffnung an der Oberseite variieren, falls dort kein Thermostat installiert ist. Wenn Sie einen Sperrholzbrutapparat benutzen, platzieren sie die Цffnungen wie auf dem entsprechenden Bild der Bauanleitung. Sie kцnnen die Temperatur in jedem Fall regulieren, wenn Sie Birnen mit unterschiedlichen Watt-Angaben verwenden. Vierzig-Watt-Birnen sind ein Richtwert fьr die meisten Brutapparate. Vergewissern Sie sich, dass der Brutapparat richtig zusammengebaut ist und die Seiten mit der Oberseite genau zusammenpassen, damit keine Hitze verloren geht. Vermutlich wird es einige Zeit dauern, die richtigen Einstellungen herauszufinden.

Wдhrend der Ausbrьtung im Brutapparat mьssen die Eier gedreht werden. Daher ist es notwendig, dass sie vorher mit einem Bleistift gekennzeichnet werden. Eine ausgezeichnete Methode ist folgende: malen Sie eine in gleichem Abstand auf vier Seiten (nicht an den Enden) des Eies eine 1, 2, 3 und 4 . So kцnnen Sie immer genau sagen, wann die Eier gedreht worden sind, da alle Eier mit der gleichen Ziffer gleichzeitig gedreht werden.

Die Eier trocknen in einem gewissen MaЯe wдhrend der Ausbrьtung aus (Abbildung 1). Dieser Verlust sollte ungefдhr 11 Prozent des ursprьnglichen Gewichts betragen, mehr ist schдdlich. Die Austrocknung kann man messen, wenn man die Eier wдhrend der Bebrьtung wiegt. Eine Grafik dazu befindet sich im Kapitel Embryonalentwicklung. Um ьbermдЯigen Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden, muss Wasser in den Brutapparat gestellt werden. Eine Wanne mit Wasser muss aus diesem Grund stдndig im Innenraum des Brutapparates stehen. Die Flдche der Wanne sollte ungefдhr so groЯ sein, wie die der Eier.

Durch Цffnen des Brutapparates kцnnen Sie die Feuchtigkeit regulieren. Ist sie in einem Sperrholzbrutapparat zu hoch, цffnen Sie die Entlьftungsцffnungen vollstдndig. Wenn sie einen Pappkartonbrutapparat haben, schieben Sie das Glas weiter zurьck

Ist die Feuchtigkeit zu niedrig, sollten alle Цffnungen fast geschlossen sein, aber nie komplett. Die relative Feuchtigkeit im Brutapparat kann von Wetterbedingungen beeinflussen werden. Die ideale Feuchtigkeit betrдgt ungefдhr 50 bis 55 % der relativen Feuchtigkeit (28° - 31° C) auf einem Hygrometer fьr die ersten 18 Tage und ungefдhr 65 % (31°C - 32°C) auf einem Hygrometer fьr die letzten 3 Tage. ЬbermдЯige Trockenheit aufgrund zu niedriger Feuchtigkeit fьhrt zum Absterben der Kьken. Die ideale Feuchtigkeit muss eingehalten werden, da schon geringe Abweichungen das Ausbrьten negativ beeinflussen. Oft werden Schulbrutapparate zu hдufig geцffnet und haben folglich zu wenig Feuchtigkeit. Dieses schlдgt sich in einem geringeren Bruterfolg nieder.

Wenn Sie die Wasserwanne fьllen mцchten, benutzen Sie lauwarmes Wasser. HeiЯes oder kaltes Wasser beeinflusst die Temperatur des Brutapparates zu sehr. Wenn Sie die Feuchtigkeit wдhrend der letzten drei Tage erhцhen mцchten, stellen eine Extrawanne mit Wasser in den Brutapparat. Alternativ ist es auch mцglich, einen nassen Schwamm in den Brutapparat zu legen. Vorsicht: Lassen Sie die Eier niemals in direkten Kontakt mit Wasser kommen.

Die Temperatur im Brutapparat kann zwischen 37°C und 39°C schwanken, ohne das es negative Auswirkungen auf die Brut hat. Wenn die Temperatur mehrere Tage auf einem der beiden Extreme stehen bleibt oder diese ьberschreitet, wird der Bruterfolg geringer. Ьberhitzung ist viel kritischer als Unterkьhlung. Ьberhitzung fьhrt zu abnormalen Embryos, beschleunigt die Entwicklung und senkt den Bruterfolg. Ein Thermometer sollte sich in der Mitte des Brutkastens befinden, die Kugel des Thermometers sollte so angebracht sein, dass sie sich auf der Hцhe der Eispitze befindet. Es ist wichtig, dass die Eier dabei nicht berьhrt werden. Wenn Glьhlampen als Wдrmequelle benutzt werden, sollten sie so gleichmдЯig wie mцglich im Brutapparat verteilt werden..

Eine artgemдЯe Ventilation wдhrend des Ausbrьtungsprozesses ist sehr wichtig. Wдhrend sich der Embryo entwickelt, dringt Sauerstoff durch die Schale in das Ei und Kohlenstoffdioxid wird auf dem umgekehrten Weg abgegeben. Wenn die Kьken mit dem Ausschlьpfen beginnen, ist es notwendig, dass sie eine erhцhte Menge Sauerstoff erhalten. Das bedeutet, dass die Luftцffnungen allmдhlich geцffnet werden mьssen, um den Luftstrom zu erhцhen.

Hьhnereier mьssen 21 Tage bebrьtet werden, bei anderen Geflьgelarten variiert diese Dauer. Die ungefдhre Bebrьtungszeit ausgewдhlter Arten ist in der folgenden Tabelle aufgefьhrt.

Wenn die Eier in den Brutapparat eingesetzt werden, legen Sie sie auf die Seite und drehen sie mindestens dreimal am Tag. Beachten sie dabei die Kennzeichnung! Durch das Drehen wird verhindert, dass der Embryo an den Membranen der Schale festklebt. Das passiert, wenn das Ei zu lange in einer Position liegengelassen wird. Gute Ergebnisse kцnnen erzielt werden, wenn die Eier morgens, am Mittag und abends bzw. nachts gedreht werden. Es ist aber besser, die Eier mehr als dreimal am Tag zu drehen. In jedem Fall sollten Sie eine ungerade Anzahl von Drehungen (also 3, 5, 7 u.s.w.) durchfьhren. Eine ungerade Zahl von Drehungen verhindert, dass die selbe Seite des Eies jede Nacht in derselben Position ist. Das ist ungьnstig, da die Nacht die lдngste Zeit zwischen zwei Drehungen ist.

Wenn Sie ein Ei drehen, legen Sie es an einen anderen Ort im Brutapparates, um Temperaturschwankungen in den unterschiedlichen Teilen des Brutapparates auszugleichen. Drehen Sie die Eier vom 1. bis zum 17. Tag, danach nicht mehr.

Es nicht unbedingt notwendig, die Eier zu ьberprьfen, ob sie befruchtet sind; doch es kann interessant sein. Zum einen kцnnen Sie die Eier beseitigen, die nicht zum Schlьpfen eines Kьkens fьhren, zum anderen ist es eine interessante Sache, denn man kann den sich entwickelnden Embryo sehen.

Verdunkeln Sie den Raum und beleuchten Sie das Ei mit einer Schirlampe wie in Abbildung 2. Das dicke Ende sollte Richtung Lampe zeigen. Sie sehen nun den Embryo in seinem altersgemдЯen Entwicklungsstadium. Es ist schwierig, etwas von der Embryonalentwicklung vor dem 4. oder 5. Tag der Bebrьtung zu sehen.

Die ersten Teile des Embryos, den Sie bei der Durchleuchtung sehen kцnnen, sind der Kopf und das Auge. Beide erscheinen als dunkle Flecke. Wenn der Embryo lebendig und Kreislauf stabil ist, hat der Inhalt des Eies eine rцtliche Farbe bzw. Form. Ist der Embryo aber tot, sieht der Inhalt schlammig oder brдunlich aus. Der lebende und wachsende Embryo fьllt annдhernd das komplette Innere des Eies aus; daher scheint kein Licht durch. Eine Ausnahme ist die Luftkammer am Ende der Bebrьtung. Nichtbefruchtete Eier und tote Embryos kцnnen durchleuchtet werden, weil sie klar aussehen.

Das Herausnehmen der Eier aus dem Brutapparat fьr das Durchleuchten ist harmlos, wenn Sie sie vorsichtig anfassen. Allerdings wird die Embryonalentwicklung des Kьkens verlangsamt, wenn das Ei ab- oder untergekьhlt wird. Wenn die Eier zwei- oder dreimal wдhrend der kompletten Bebrьtung und jeweils nicht lдnger als 15 Minuten aus dem Brutapparat genommen werden, ьberstehen die Eier dies relativ gut. Sollten die Eier jedoch z.B. infolge eines Stromausfalls oder aus irgend einem anderen Grund einige Stunden lang abgekьhlt werden, so wird der Zeitpunkt des Ausschlьpfens verzцgert. Daher ist es wichtig, die Eier nicht zu lange zu unterkьhlen. Eine Ьberhitzung ist aber auch unbedingt zu vermeiden.

Nach dem 17. Tag sollten die Eier weder gedreht, noch sollte der Brutapparat geцffnet werden. Ausnahmen kцnnen jedoch notwendig werden wenn man, z.B. Wasser hinzuzufьgen muss, eine Glьhbirne zu ersetzen ist, oder andere Reparaturen vorgenommen werden mьssen.

Die Kьken beginnen um den 19. Tag mit dem Anritzen der Schale. Alle Kьken sollten am 21. Tag aus ihrer Schale heraus sein. Wenn die Eier wдhrend der Bebrьtung untergekьhlt wurden oder sonstige Schwierigkeiten austraten, kann das Schlьpfen verzцgert sein. Kьken, die ьber dem 22.Tag hinaus nicht geschlьpft sind, sind normalerweise nicht gesund. Wenn die meisten Kьken geschlьpft sind, senken Sie die Temperatur im Brutapparat auf ungefдhr 35°C ab. Dieses ermцglicht den frisch geschlьpften Kьken, ihre Befiederung zu trocknen. Zu dieser Zeit sollten daher alle Lьftungsцffnungen im Sperrholzbrutapparat geцffnet werden, bei dem Pappbrutapparat sollte die Glasscheibe weiter zurьckgeschoben werden.

Der Kopf des Kьkens wird am dicken Ende des Eies entwickelt. Zwischen dem 15. und 16.Tag richtet sich das Kьken so aus, dass sein Kopf in der Nдhe der Luftkammer am dicken Ende des Eies ist. Kurz bevor das Kьken versucht, aus der Schale zu gelangen, "beugt" sich sein Hals doppelt. So gelangt der Schnabel unter den rechten Flьgel und zeigt Richtung Luftkammer. Wдhrend des 19. Tages treibt das Kьken seinen Kopf vorwдrts. Sein Schnabel durchdringt dadurch die innere Schalenmembran. Jetzt fangen die Lungen des Kьkens an zu arbeiten. Die Lungen ьbernehmen normalerweise nicht vor dem 20. Tag der Bebrьtung die komplette Atmung.

Mit seinem Eizahn (das kleine, scharfe, und verhornte Ende des Schnabels) pickt das Kьken hunderte Male an die Schale. SchlieЯlich stцЯt der junge Vogel den Eizahn durch die Schale und kann so Luft von auЯen atmen. Nachdem das Kьken ein Loch in die Schale geschlagen hat, hцrt es etwa 3 - 8 Stunden lang mit dem Picken auf und ruht sich aus. Wдhrend dieser Zeit passen sich die Lungen an die дuЯere Atmosphдre an. Nach dieser Ruhephase beginnt die zweite Phase des Pickens. Das Kьken fдngt jetzt an, sich innerhalb des Eies langsam zu drehen. Wдhrend es sich dreht, normalerweise nach links, ritzt die scharfe Seite des Eizahnes das Ei rundherum auf. In 2 - 5 Stunden hat das Kьken ungefдhr eine dreiviertel Umdrehung innerhalb des Eies gemacht. Wдhrend der weiteren Bewegung beginnt es, gegen das dicke Ende des Eies zu drьcken. Das Kьken muss nun groЯe Anstrengungen auf sich nehmen. Nach ungefдhr 40 Minuten wird die Eischale auseinandergesprengt, das Kьken ist geschlьpft. Wenn das nasse Kьken vollstдndig aus der Schale gelangt ist, liegt es noch am Boden. Seine Energie ist praktisch verbraucht, und es ist extrem mьde. Nach einer kleinen Pause von wenigen Minuten kann das Kьken jedoch schon auf seinen FьЯen stehen. Innerhalb der nдchsten Tage verschwindet der Eizahn, er wird nicht mehr gebraucht.

Sobald der Flaum getrocknet ist, mьssen Sie die Kьken aus dem Brutapparat nehmen. Setzen Sie sie in ihr neues Zuhause z. B. ein Kьkenkarton, der eine Temperatur von 35°C aufweist. Geben Sie ihnen frisches Wasser und Futter.

Weitere Informationen zur Ernдhrung und Pflege der Kьken erhalten Sie auf der Seite "Haltung".

Bis zum Abend des 21. Tages sollten alle Kьken geschlьpft sein. Wenn das nicht der Fall ist, wird der Rest ausgerдumt und die schwachen und steckengebliebenden Kьken sofort getцtet. Man sollte nicht versuchen, Tiere aus dem Ei zu holen.

Nachdem alle Kьken geschlьpft sind, kann der Brutapparat abgeschaltet werden. Beseitigen Sie alle Schalen und andere Reste. Das Innere des Brutapparates muss mit einem feuchten Schwamm und etwas Seife gereinigt werden. Lassen Sie den Brutapparat fьr einige Tage trocknen. Durchlьften Sie ihn bei geцffneter Tьr. Darьber hinaus empfiehlt sich die Desinfektion des gesamten Innenraumes mit Formalin/Kaliumpermanganat.

Die Reinigung wird einfacher, wenn Sie am 17. oder 18. Tag der Bebrьtung 1-2 Schichten Kьchentьcher unter den Eiern auslegen, damit Eierschalen und anderer Rьckstand aufgefangen wird. Dieses hilft auch, Verletzung an den Nabeln der Kьken zu verhindern. Nachdem die Kьken umgesetzt worden sind, kann das Kьchentuch weggeworfen werden.

Machen Sie sich frьhzeitig darьber Gedanken, dass die Kьken auch nach der Bebrьtung Pflege und ein Dach ьber dem Kopf brauchen. Vielleicht finden sich Schьler, die die Mцglichkeit haben, einige Kьken mit nach Hause zu nehmen. Holen Sie sich vorher die Einverstдndnis der Eltern. Andernfalls bringen Sie die Tiere in einer Hьhnerfarm o.д. unter.

Kuriose Tierwelt

Skurrilitäten und Kurioses aus der Welt der Tiere und der Natur

Vom Ei zum Gössel – 8 Tipps für Gänsehalter

Veröffentlicht am 20. Februar 2015 von Martina Berg in Haustiere // 5 Kommentare

Gänse handeln nach Friedrich Schillers wohlbekanntem Rat: „Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen findet! Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.“ Im Gegensatz zu allen anderen Geflügelarten brütet ein Gänsepaar in der Regel erst im zweiten Jahr, nachdem es sich gefunden hat. Gänse bleiben sich ein Leben lang treu und bebrüten und bewachen ihr Gelege gemeinsam.

Trinkendes Gänsepaar – Foto: © Martina Berg

Nach dem Schlupf kümmern sie sich auch um ihren Nachwuchs, die sogenannten Gössel, gemeinsam. Gänse sind ausgesprochene Familienmenschen, oh pardon, das heißt wohl eher Familienvögel. Partner und Gössel stehen immer an erster Stelle.

Wer als Züchter seine angehenden Gänseeltern von der Eiablage bis zum Schlupf der Jungen unterstützen möchte, für den gibt es nachfolgend einige Tipps:

1. Vorbereitungen für die Gänsebrut

Schon früh im Jahr sucht das Gänsepaar nach einem geeigneten Platz für sein Nest. Ganz wichtig ist der Schutz vor Mardern, Füchsen, Igeln und Mäusen. Ein nicht zu heller Stall ist ideal. Bieten Sie ihren Gänsen dazu trockenes Stroh für den Nestbau an. Sobald das Nest fertig ist, beginnt die Gans mit der Eiablage. Die anschließende Brutphase dauert circa 30 bis 32 Tage.

2. Überschüssige Eier entnehmen

Es kommt recht häufig vor, dass eine Gans wesentlich mehr Eier legt, als sie ausbrüten kann. Nummerieren Sie mit einem Bleistift die Eiern fortlaufend. So wissen Sie, welches das jeweils älteste ist. Sind 12 Eier gelegt, dann sollten Sie das jeweils älteste aus dem Gelege entfernen. Benutzen Sie für die Kennzeichnung der Eier NIE einen Edding oder einen anderen Filzstift: die chemischen Inhaltsstoffe können das ungeborene Gössel schädigen!

Gänse im Baumschatten auf einer Wiese – Foto: © Martina Berg

3. Futter und Wasser gehört in Nestnähe

Während sie brütet, verläßt die Gans tagsüber das Nest in Begleitung des Ganters nur, um das Nötigste zu erledigen. Etwa um zu fressen oder sich zu reinigen. Stellen Sie daher immer Futter und frisches Wasser in Gelegenähe. Wenn es geht, aber außerhalb des Stalles.

4. Eier auf Befruchtung überprüfen

Nicht jedes der bebrüteten Eier ist auch tatsächlich befruchtet. Am 10. Tag nach der Eiablage sollte bei befruchteten Eiern unter der Schierlampe ein dunkler Fleck und ein Adernetz im Ei zu sehen sein. Das Schieren (= durchleuchten) können Sie durchführen, während das Gänsepaar gerade draußen ist. Eindeutig unbefruchtete Eier sollten Sie dem Gelege entnehmen. Die Gans kann weniger Eier besser bebrüten.

Frisch geschlüpft – Foto: © bojorgensen – Fotolia.com

5. Gänsekükenfutter und flache Wasserschale besorgen

Spezielles Gösselfutter sollten Sie bereits jetzt besorgen. Außerdem muß eine flache Trinkmöglichkeit bereitgestellt werden. Die frisch geschlüpften Junggänse können anfangs in zu tiefen Gefässen untergehen.

6. Nicht beim Schlüpfen helfen

Auch wenn es schwer fällt: helfen Sie einem Gössel nicht beim Kampf aus dem Ei ins Leben. Vom ersten Riss in der Eierschale bis zum vollständigen Schlupf aller Gössel kann es schon mal einige Tage dauern. Haben Sie Geduld und vertrauen Sie auf Mutter Natur und das Gänslein.

7. Füttern ab dem zweiten Tag

Am ersten Tag brauchen die Gössel noch kein Futter. Sie ernähren sich vom Ei. Erst am zweiten Tag können Sie mit dem Anfüttern beginnen. Grobkörniger Sand oder kleine Steinchen sollten Sie ebenfalls anbieten. Gänse fressen dieses, um ihre Verdauung zu unterstützen.

8. Erster Gössel-Ausgang

Die Gänseeltern entscheiden, wann ihr Nachwuchs zum ersten Mal nach draußen darf. Das kann schon nach wenigen Tagen sein aber auch erst nach über einer Woche. Auch hier gilt: haben Sie einfach Geduld. Das Gänsepaar weiß genau, wann die richtige Zeit gekommen ist.

Mama unterwegs mit dem Nachwuchs – Foto: © Carola Schubbel – Fotolia.com

Gänseeier schmecken besonders lecker

Es wäre einfach schade und pure Verschwendung, die unbefruchteten Eier einfach wegzuwerfen. Gänseeier lassen sich genauso wie Hühnereier zubereiten und essen. Sie schmecken kräftiger als Hühnereier, sind größer und wiegen etwa soviel wie drei Hühnereier (bis zu 200 Gramm).

Am Niederrhein gelten Gänseeier als besondere Köstlichkeit, im Rest Deutschlands findet man sie so gut wie nie auf der Speisekarte. Wie das älteste erhaltene Kochbuch der römischen Antike beweist, waren Gänseeier-Gerichte in Rom ausserordentlich beliebt. Zum Lesen und Nachkochen empfehle ich „Das Apicius Kochbuch“ von Richard Gollmer. Es enthält 400 Rezepte aus der Römerzeit von einfach und lecker bis zu abenteuerlich und exotisch.

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit Ihrem Gänsenachwuchs und würde mich freuen, wenn Sie für weitere Tipps oder Lob und Kritik das Kommentarfeld nutzen.

Hausgans-Porträt – Foto: © Martina Berg

Über Martina Berg (441 Artikel)

Ähnliche Artikel

Stoppt die grausame Stopfleber-Produktion!

Ringelganstage auf den Halligen der Nordsee

5 Kommentare zu Vom Ei zum Gössel – 8 Tipps für Gänsehalter

Die Gänsemutter – selbst erst 1 Jahr alt und somit zum ersten Mal brütend – hat die ersten geschlüpften Küken aus dem Nest geworfen und Ihr übriges Gelege um ca. 30 cm von dem Küken weg verlegt.

Wir haben uns daraufhin entschlossen, ihr die (mittlerweile 6) Küken wegzunehmen und im Haus aufzuziehen. Den Küken geht es prächtig, ob es dem Sozialverhalten der Tiere zuträglich ist, wissen wir nicht, aber das Wohl der Küken war uns wichtiger…

meine gänse sind ein jahr alt.habe sechzig stück.halte sie im verhältnis 1zu4.sie haben gute und reichlich eier gelegt. habe diese im brutschrank ausgebrütet.hat sonst auch immer gut geklappt all die jahre. dieses jahr sterben viele küken kurz vorm schlupf ab.was steckt dahinter. ? elterntiere sind entwurmt und bekommen regelmäßig was gegen koziden.weide und stall sind sauber und trocken .

Vielleicht weiß einer unserer Leser die Antwort?

Das Sterben vor dem Schlupf kann viele Möglichkeiten haben bei Gänsen wie bei Hühnern. Das beginnt schon bei der Fütterung (schwache Küken/Gössel haben keine Kraft zum Schlüpfen) und geht bis zur Hygiene im Brüter (Keime töten Gössel/Küken ab). Die häufigste Ursache ist aber Temperatur und Luftfeucht im Brüter.Zur genaueren Bestimmung der Ursachen kann ich das Buch Kunstbrut Handbuch für Züchter von Dr. A.F. Anderson Brown Verlag M. & H. Schnaper empfehlen. LG und weiterhin viel erfolg 😉

Danke für diesen Hinweis.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Werbung

Kategorien

Artikel-Archiv

Andere Projekte von mir

Hier lese ich mit

Fotos + Texte: © Martina Berg, Ostersiek 35, 32683 Barntrup-Alverdissen

Gänseeier kochen - so klappt's

Gänseeier können Sie nur im Topf kochen. Wegen ihrer Größe ist jeder Eierkocher überfordert. Allerdings ist es völlig unkompliziert, Gänseeier zu kochen.

Weitere Videos zum Thema

Was Sie benötigen:

  • Eierpicker
  • Kochlöffel

Gänseeier können Sie wie Hühnereier in der Küche verwenden. Sie müssen nur das Gewicht umrechnen.

Kochen von Gänseeiern

  1. Legen Sie die Gänseeier, die Sie kochen wollen, in einen Topf, der etwas größer ist als die Eier.

Eier kochen, färben und verschenken - Ostereier sind eine lebendige Tradition zu …

Große Eier beim Kochen immer rühren

  1. Mit dem mühevollen Umrühren der Gänseeier verhindern Sie, dass der Dotter während des Kochens auf die Eierschalenwand sinkt und sich dort festsetzt. Wenn man sich aber solch edle Frühstückseier gönnt, sollen sie schon auch gut aussehen.
  2. Nach zwölf Minuten in kochendem Wasser ist das Eigelb fest, aber noch nicht hart.
  3. Kochen Sie die Gänseeier 15 Minuten, ist das Eigelb schnittfest.

So kochen Sie Ihr Gänseei mithilfe eines Online-Rechners

Am sichersten kochen Sie Ihr Gänseei ganz nach Wunsch weich, wenn Sie den sogenannten Eirechner im Internet benutzen. Denn Gänseeier sind wie jedes Ei verschieden groß und diese Website berücksichtigt diese Varianten.

  1. Messen Sie den Umfang sowie den Durchmesser Ihres Gänseeis. Allerdings darf Ihr Gänseei keinen größeren Umfang als 18,8 Zentimeter haben. Verschieben Sie den Regler auf der Website so, dass der von Ihnen gemessene Umfang beziehungsweise Durchmesser richtig eingestellt ist.
  2. Nun müssen Sie einen zweiten Regler so verschieben, dass Höhenmeter und Wassersiedepunkt korrekt eingestellt sind. In Abhängigkeit von dem Höhenmeter verändert sich nämlich der Wassersiedepunkt und damit die Kochzeit für Ihr Gänseei. Wenn Sie beispielsweise Ihr Gänseei in Mexico City kochen, siedet dort das Wasser schon bei ca. 94 Grad, weil diese mexikanische Stadt in 2300 Metern Höhe liegt.
  3. Anschließend ist noch ein dritter Regler so einzustellen, dass Sie Ihr Gänseei im richtigen Grad gekocht bekommen. Da Sie wahrscheinlich nicht möchten, dass auch das Eiweiß weich bleibt, sondern nur der Kern des Eis, also das Eigelb, stellen Sie den Regler auf "kernweich".
  4. Wenn Sie glücklich Ihr Gänseei im richtigen Grad gekocht haben möchten, sollten Sie auch noch berücksichtigen, ob Sie das Ei frisch aus dem Kühlschrank holen oder ob es Zimmertemperatur hat, bevor Sie es kochen. Stellen Sie den Eirechner entsprechend ein, das heißt, klicken Sie einen Punkt in den Kreis hinter die Angabe "Kühlschrank- oder Zimmertemperatur", die zutrifft.

Bedenken Sie, wenn Sie Gänseeier zum Frühstück servieren, dass eines etwa zwei großen Hühnereiern entspricht.

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...