Eierkocher Test und Eier Kochen Tipps
Seit einigen Jahren kann man auf in Deutschland verkauften Eiern einen Code aus Buchstaben und Zahlen lesen (wie im Bild rechts). Was steckt hinter diesem Code und was verrät er einem?
EU-Projekt Eierkennzeichnung
Seit dem 1. Januar 2004 gelten im gesamten Gebiet der EU identische Regeln zu Kennzeichnung von Eiern. Zu diesen Regeln gehören
Es gibt die Klassen A, B und C. In den Verkauf an Endverbraucher gelangen Гјblicherweise nur Eier der GГјteklasse A.
Wie bei Kleidung gibt es auch bei Eiern die Einteilung in S (klein), M (mittel), L (groГџ) und XL (sehr groГџ).
Anhand des Erzeugercodes kann man feststellen,
(1) aus welchem Land ein Ei stammt,
(2) in welchem Betrieb es gelegt wurde, und
(3) welche Haltungsform dort angewendet wurde.
Bestandteile des Erzeugercodes
Auf dem oben rechts abgebildeten Ei ist der Erzeugercode 0 – DE – 0812341 aufgedruckt.
- Die erste Ziffer gibt die Haltungsform an (0 für „Biohaltung“).
- Das Buchstabenkürzel ist der Ländercode (DE für „Deutschland“).
- Die folgenden 7 Ziffern geben das Bundesland (08 fГјr Baden-WГјrttemberg), den Erzeugerbetrieb (1234) und die Stallnummer (1) an.
Haltungsform
- 0 = Bio-Haltung (= Freilandhaltung mit Г¶kologisch angebautem Futter)
- 1 = Freilandhaltung
- 2 = Bodenhaltung
- 3 = Kleingruppenhaltung
Ländercode
- AT = Г–sterreich
- DE = Deutschland
- DK = Dänemark
- NL = Niederlande
- PL = Polen
Mit etwas Fantasie lassen sich auch alle anderen Code für die EU-Länder leicht entschlüsseln.
Bundesland
Bei Eiern aus Deutschland (durch den LГ¤ndercode DE leicht zu erkennen) geben die beiden fГјhrenden Ziffern nach „DE“ Auskunft Гјber das Bundesland.
- 01 = Schleswig Holstein
- 02 = Hamburg
- 03 = Niedersachsen
- 04 = Bremen
- 05 = Nordrhein-Westfalen
- 06 = Hessen
- 07 = Rheinland-Pfalz
- 08 = Baden-WГјrttemberg
- 09 = Bayern
- 10 = Saarland
- 11 = Berlin
- 12 = Brandenburg
- 13 = Mecklenburg-Vorpommern
- 14 = Sachsen
- 15 = Sachsen-Anhalt
- 16 = ThГјringen
Erzeuger-Betrieb
Auf hier verlinkten Webseite des Vereins fГјr kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. kann man die Legebetriebsnummer eingeben, um Adresse und einige Fotos des jeweiligen Betriebs zu bekommen.
Das funktioniert leider nur für deutsche Erzeuger, nachdem sie sich bei diesem Verein ordnungsgemäß registriert haben.
Kommentare
Anja Noll meint
ich habe Eier mit folgendem Code:
Diesen Code kann ich bei der Seite „Was steht auf dem Ei“
leider nicht eingeben. Die „3“ kann nicht eingetippt
Können Sie den Code auslesen ?
Ich wГ¤re Ihnen sehr dankbar. Es sollen Bauernhof Eier sein…. .
Die Kennzeichnung von Eiern verstehen
Die Haltung von Legehennen in konventionellen Käfigen, sogenannten Legebatterien, ist in der gesamten Europäischen Union verboten. Die Tiere dürfen nur in Boden- und Freilandhaltung, in ökologischer Erzeugung oder in sogenannten ausgestalteten Käfigen gehalten werden. Die Käfige, in denen etwa 40 Tiere leben, müssen über Sitzstangen, Lege-Nester und Einstreu verfügen. Ab 2025 sollen in Deutschland auch diese Käfige untersagt werden. Bereits jetzt stammen in Deutschland gut 62 Prozent der Eier aus Bodenhaltung, elf Prozent der Legehennen sitzen in ausgestalteten Käfigen.
Woher kommt das Frühstücksei?
Auf jedem Ei steht eine Nummer. Sie gibt Aufschluss darüber, in welchem Stall das Ei gelegt wurde. Bisher fehlt jedoch eine öffentlich zugängliche Datenbank, die alle Betriebe erfasst.
5 bei 2 Bewertungen
Mit von 5 Sternen
Sie haben bereits abgestimmt.
Woher kommt das Ei?
Sind Eier in Gebäck, Nudeln, Mayonnaise oder Fertiggerichten enthalten, können Verbraucher deren Herkunft kaum nachvollziehen. Zwar ist eine Kennzeichnungspflicht in der Diskussion, aber bislang noch nicht vorgeschrieben. Wenn es aber um das Frühstücksei geht, haben Kunden die Wahl. Und immer mehr Menschen kaufen auch tatsächlich Eier, die aus Freilandhaltung stammen, oder Bio-Eier. Wer auf Produkte verzichten möchte, die vermutlich mit Eiern von Hühnern aus Käfighaltung hergestellt wurden, muss auf Bio-Produkte zurückgreifen. Außerdem gibt die Albert-Schweitzer-Stiftung Auskunft über Produkte, die ohne Eier aus Käfighaltung hergestellt werden.
So sind Eier gekennzeichnet
Unverarbeitete Eier müssen gekennzeichnet sein - es sei denn, sie werden vor Ort auf dem Erzeugerhof verkauft. Verbraucher können also entscheiden, welche Eier sie kaufen. Auf der Verpackung muss stehen, wie die Hühner gehalten werden und auf den Eiern selbst ist ein Code aufgedruckt. Er kann etwa so aussehen: 1-DE-0145231.
1. Haltungsform: Die erste Ziffer gibt an, wie die Legehenne gehalten wird, die das Ei gelegt hat.
2. Herkunftsland: An zweiter Stelle findet sich die Länderkennzeichnung, zum Beispiel DE für Deutschland, NL für die Niederlande oder AT für Österreich.
Kennzeichnungen der Bundesländer
3. Betrieb: Die Zahlenfolge am Ende steht für die Nummer des Legebetriebs, die ersten beiden im Fall von Eiern aus Deutschland für das Bundesland (03 etwa für Niedersachsen). Wer genau wissen möchte, woher das Ei kommt, kann die Nummer auf der Website "Was steht auf dem Ei?" eingeben und erhält dann Auskunft. In der Datenbank sind jedoch nicht alle Legebetriebe aufgeführt.
Güteklassen und Farbe
Eier werden zudem nach ihren Güteklassen unterschieden. Im Einzelhandel sind nur die Eier der Güteklasse A in den Größen M (mittel) und L (groß) erhältlich. B-Klasse-Eier dürfen nur in der Industrie verarbeitet werden. Ob Eier eine braune oder weiße Schale haben, sagt nichts über die Qualität aus. Die Farbe hängt von der Rasse der Henne ab.
Haltbarkeit und Frischetest
In der Regel sind Eier etwa 28 Tage ab Legedatum haltbar, ab zehn Tagen vor Ablauf müssen sie gekühlt werden. Für Gerichte, die mit rohen Eiern zubereitet werden, sollten nur ganz frische verwendet werden. Gut zwei Wochen alte Eier sollten vor dem Verzehr gekocht, gebraten oder im Kuchen gebacken werden. Eier sollten nicht gewaschen werden. Denn wird die Außenhaut verletzt, können Keime ins Innere gelangen.
Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht bekannt, helfen einfache Tests, um festzustellen, ob ein Ei noch frisch ist. Legt man es beispielsweise in eine Schüssel mit kaltem Wasser und es schwimmt oben, handelt es sich um ein altes Ei, denn dann hat sich die Luftkammer darin vergrößert. Sinkt es zu Boden, ist es noch frisch. Schüttelt man ein Ei und es gluckst im Innern, ist es alt, denn das Eiklar ist dünnflüssiger geworden. Das Eigelb eines frisch aufgeschlagenen Eis wölbt sich hoch, während das eines alten Eis abgeflacht ist.
Tipps und Tricks rund ums Ei
Wie lang halten sich rohe, wie lang gekochte Eier? Wie vermeide ich, dass sie beim Kochen platzen? Und lassen sich Eier einfrieren? mehr
Eier im Test: Schmeckt Bio besser?
Schmecken teure Bio-Eier besser als günstige Eier aus Bodenhaltung? Worauf ist bei Kauf, Lagerung und Zubereitung zu achten? So gelingt das perfekte Frühstücksei. mehr
Rezepte mit Eiern
Ei im Glas, Rührei, Eiersalat oder Süßes mit Eierlikör - eine Auswahl von Rezepten mit Eiern, die nicht nur zu Ostern schmecken. mehr
Dieses Thema im Programm:
Lebensmittel-Check mit Tim Mälzer | 15.08.2016 | 21:00 Uhr
Mehr Ratgeber
Iss besser!: Gesundes vor der Haustür
Handzahme Eichhörnchen aus der Nähe erleben
Mit Sport gegen den Krebs
Warenkunde
Lebensmittel
Einkochen, trocknen, einlegen: So geht's
Wir stellen verschiedene Methoden vor. mehr
HANDELSKLASSEN - EIER
Klasse B
B in einem Kreis oder farbiger Punkt von mindestens 5 mm Г
Kennzeichnung der Verpackung:
AuГџerdem mГјssen entweder die Eierschale oder die Verpackung das Legedatum tragen oder einen Hinweis, an welchem Tag und Monat mit der KГјhlung begonnen werden muss (KГјhlbeginn im Handel bei einer Temperatur von + 5 В°C bis + 8 В°C: 18 Tage nach Legedatum).
Sie wollen genau wissen, woher das Ei stammt? Klicken Sie auf das Ei, unter www.was-steht-auf-dem-ei.de wird die Herkunft offenbart.
(Eier aus nicht EU-Ländern mit nicht vergleichbarer EU-Haltungsform sind mit dem Vermerk "Nicht-EU-Norm" und dem Herkunftsland zu kennzeichnen)
Diese Eier müssen den strengen Anforderungen hinsichtlich der artgerechten Hennenhaltung und Fütterung (Futter aus ökologischem Anbau) entsprechen und werden zusätzlich mit der Codenummer für die zuständige Öko-Kontrollstelle nach dem Muster
versehen. Im eingestreuten Stall leben höchstens 6 Hennen pro m², die Auslauffläche im Freien beträgt mindestens 4 m² pro Henne. Die Sitzstangenlänge beträgt 18 cm/Tier.
1 = Freilandhaltung (Freiland)
1 Henne steht mindestens 4 m² Auslauffläche an mindestens 6 Stunden im Freien zur Verfügung.
2 = Bodenhaltung (Boden)
Höchstens 7 Hennen pro m² Stellbodenfläche (das sind 1.100 cm² pro Henne) oder 9 Hennen pro m² Nutzfläche.
(vormals "Käfighaltung", die seit 1.1.2012 in der gesamten EU verboten ist.)
Neu zugelassene Haltungseinrichtungen müssen nach den Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) für jede Henne mindestens 1.100 cm² (Besatzdichte somit 9 Hennen/m²) nutzbare Fläche zur Verfügung stehen. In Haltungseinrichtungen auf mehreren Ebenen dürfen bis zu 18 Hennen/m² gehalten werden.
Betriebe, die bereits vor dem 22. April 2016 fГјr Kleingruppenhaltungen [Gruppen mit 20 bis 60 Hennen bei mindestens 800 cmВІ (ohne NestflГ¤che), ab 2 kg Г-Gewicht der Hennen: 900 cmВІ (ohne NestflГ¤che) BodenflГ¤che pro Henne] genehmigt wurden, besteht eine Auslauffrist bis zum 31.12.2025, in besonderen HГ¤rtefГ¤llen bis 31.12.2028.
UK = Vereinigtes Königreich
Bei deutschen Eiern ist aus den ersten beiden Ziffern das Bundesland (diese sind Teil der Betriebsnummer) zu ersehen, in dem der Betrieb liegt:
16 = ThГјringen es folgt die eigentliche Betriebsnummer, angefГјhrt mit einer Ziffer " 3" fГјr den Regierungsbezirk:
und die letzte Ziffer kennzeichnet die Stallnummer:
"Frische Landeier"
Alle vorgenannten Haltungsarten sind möglich. Die irreführende Bezeichnung bedeutet lediglich, dass die Tierhaltung auf dem Lande erfolgt.
"Bauerneier" oder "Eier Frisch vom Bauernhof“
Hinter diesen nicht geschГјtzten Phantasiebezeichnungen verbergen sich Eier aus der Legebatterie.
Schalenfarbe
Die Schalenfarbe ist abhängig von der Hühnerrasse und hat nichts mit der Art der Farbe des Federkleides, der Haltungsform oder dem Nährwertgehalt zu tun.
Hühner mit roter Ohrläppchenfarbe legen braune Eier und Hühner mit weißen Ohrläppchen legen weiße Eier.
Omega DHA-Eier (auch: Design-Eier)
Dem Hühnerfutter hinzugefügte Meeresalgen-Futterzusätze, sollen sich angeblich günstig auf den Cholesterinspiegel auswirken.
Trotz dieses, wenn überhaupt nur mäßig günstigen Einflusses auf die menschlichen Blutfettwerte, wird von einem zu hohen Eierverzehr vorsorglich abgeraten. Vereinzelte Studien sollen allerdings belegt haben, dass überschüssiges Cholesterin vom Körper wieder ausgeschieden wird und somit deutlich unschädlicher ist als bis dato immer angenommen wurde. Auf diesem Forschungsgebiet bestehen allerdings immer noch gegensätzliche und somit verwirrende Aussagen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bis zu 3 Eier pro Woche, einschließlich den in Nudeln, Kuchen u. ä. enthaltenen Eiern, zu begrenzen.
Dieses Ei wurde nicht nur in Deutschland gelegt, die Hennen sind auch in Deutschland geschlüpft und aufgewachsen. Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche, freiwillige Kennzeichnung
Tierschutzkontrolliert
Diese Aussage ist völlig unverbindlich.
Bei "Nürnberger Eiern" handelt es sich um 1600 produzierte eiförmige Taschenuhren des Erfinders Peter Henlein.
Was steht auf dem Ei?
Mit der Printnummer auf dem Ei hat der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. (KAT) im Jahr 2000 das erste Rückverfolgbarkeitssystem der Lebensmittelwirtschaft geschaffen. Im Jahr 2004 wurde der sogenannte Eier-Code dann gesetzliche Kennzeichnungsvorgabe innerhalb der Europäischen Union.
Die erste Zahl der Printnummer gibt Auskunft über die Haltungsform der Legehenne, dann folgt das Erzeugerland und zuletzt die Legebetriebsnummer. In unserer Datenbank sind alle durch KAT kontrollierten Eier aus Bodenhaltung, Freilandhaltung und ökologischer Erzeugung aus ganz Europa erfasst. Neben dem Namen des Landwirtes finden Sie aktuelle Bilder des Legebetriebes, weitere Informationen zu dem KAT-Kennzeichnungssystem und den KAT-geprüften Haltungsformen sowie über die Vermarktung auf Wochenmärkten erhalten Sie auf den nächsten Seiten.
Geben Sie hier die Printnummer auf dem Ei ein und erfahren Sie seine Herkunft:
Aktueller Stand von KAT zu Fipronil
Statement zum Milbenbekämpfungsmittel DEGA 16
KAT-Statement zu Fipronil
Statement zum Milbenbekämpfungsmittel DEGA 16
Aktualisierung der KAT-Website
Neues Layout der KAT-Website
An ihren Farben also werdet Ihr sie nicht erkennen
KAT-Siegel auf bunt gefärbten Eiern garantiert alternative Haltung
Eier nummer eingeben
Die neue Kennzeichnungspflicht
Seit Januar 2004 gibt es eine europaweite einheitliche Kennzeichnungspflicht fьr Eier. Auf jedes Ei wird ein Erzeugercode gestempelt, wodurch es nachvollziehbar wird, woher das Ei stammt. In Deutschland wurde der Code seit Oktober 2002 schon von den meisten Eierproduzenten freiwillig verwendet.
Beispiel eines Erzeugercodes: 1 DE 2345678
Die erste Ziffer liegt ziwschen 0 und 3, daran ist zu erkennen,
Der Aufdruck DE bezeichnet das Erzeugerland, in diesem Falle Deutschland. Eier aus den Niederlanden werden mit NL und aus Frankreich mit FR gekennzeichnet.
Die letzten 7 Ziffern des Codes stellen eine Betriebsnummer dar, so kann zurьckverfolgt werden, auf welchem Hof die Hьhner ihre Eier gelegt haben.
Hier kцnnen Sie die Nummer eingeben und erfahren, welcher Betrieb hinter der Nummer auf dem Ei steht:
Gewichtsklassen der Eier
Hier wird zwar nicht von Leicht- und Schwergewicht gesprochen, aber auch die Eier werden in Gewichtsklassen eingeteilt. Die beiden mittleren GrцЯen M und L sind die gдngigsten, Eier in den GrцЯen S und XL sind seltener zu finden.
Gewichtsklasse S: klein, unter 53 g
Gewichtsklasse M: mittel, 53 g bis unter 63 g
Gewichtsklasse L: groЯ, 63 g bis unter 73 g
Gewichtsklasse XL: sehr groЯ, 73 g und mehr
Was steckt im Ei?
Ein Ei enthдlt alle Vitamine mit Ausnahme von Vitamin C, sowie eine ganze Reihe von Mineralstoffen. Das schafft kein anderes Lebensmittel. Besonders reichlich enthalten sind folgende Nдhrstoffe: Vitamin D, Vitamin B12, Biotin, Eisen und Selen.
Vitamin D ist wichtig fьr den Aufbau von Knochen und Zдhnen. Bewegt man sich ausreichen im Freien, kann der Kцrper das Vitamin selber in der Haut bilden. Im Winter, wenn man weniger drauЯen ist, ist eine Zufuhr ьber die Nahrung wichtig. Neben dem Ei tragen nur noch mit Vitamin D-angereicherte Magarine und fettreiche Fische und Milchprodukte zur Versorgung bei. Ein Ei der Klasse L kann ca. 35 % des tдglichen Vitamin D-Bedarfs decken.
Nur in tierischen Lebensmittel ist Vitamin B12 zu finden, wie in Ei, Fleisch oder Milch. Eine geringe Menge findet sich auch in vergorenen Lebensmitteln, wie Bier oder Sauerkraut, da das Vitamin dort von den Bakterien gebildet wird. Vitamin B12 ist wichtig fьr die Bildung von roten Blutkцrperchen und anderen Kцrperzellen. Ein Ei liefert ca. 38 % des Vitamin B12-Bedarfs pro Tag.
Beim Auf- und Abbau von Fettsдuren und zur Glucosebildung spielt Biotin eine zentrale Rolle. Allerdings ist das Biotin nur aus dem erhitzten Ei verfьgbar, da es im rohen Ei gebunden an das sogenannte Avidin vorliegt und so seine Wirkung nicht entfalten kann. Wird das Ei erhitzt, wird das Biotin freigesetzt. 25-50 % der empfohlenen Tageszufuhr kann so durch ein Ei gedeckt werden.
Ebenfalls an der Bildung von roten Blutkцrperchen beteiligt, ist Eisen. Es sorgt so fьr den Sauerstofftransport von der Lunge in die verschiedenen Organe und Gewebe. Ein Ei liefert ungefдhr 12 % des tдglichen Eisenbedarfs.
Eines der Hauptlieferanten von Selen sind Eier und tragen mit 10-20 % pro Ei zum empfohlenen Tagesbedarfs bei. Selen hat eine wichtige Funktion beim Zellschutz und fдngt freie Radikale ab.
Sind braune Eier besser als weiЯe?
Ob ein Ei braun oder weiЯ wird, dass hдngt von der Rasse der Henne ab und hat nichts mit der Zusammensetzung des Eies zu tun, braungefiederte Hennen legen braune Eier, weiЯgefiederte Hennen legen weisse Eier. Ob weisse oder braune Eier bevorzugt werden ist lokal oft sehr unterschiedlich. Im Rheinland werden vermehrt braune Eier angeboten, da dort braune Eier mit Bio-Eiern in Verbindung gebracht werden.
Warum haben manche gekochte Eier grьn-schwarze Rдnder?
Im Eigelb befindet sich Eisen, welches gebunden an Phosvitin vorliegt. Wird das Ei nun zu lange gekocht, dann lцst sich diese Verbindung und das Eisen aus dem Eigelb liegt frei vor. Im Eiweiss wiederum befinden sich Schwefelverbindngen, die an der Grenze von Eiweiss und Eidotter mit dem Eisen zu Eisensulfid reagieren und eine grьn-schwarze Fдrbung hervorrufen. Keine Grund zur Sorge, diese Eier kцnnen auch ohne Bedenken verzehrt werden.
Mittlere Eier brauchen circa 10 Minuten um einen schцnen festen Dotter zu haben. Fьr ein weiches Frьhstьcksei braucht man nur ca. 5 Minuten in kochendem Wasser. Beim Eierkochen die Schale an der flacheren Spitze mit einem Ei-Pickser oder einem Schaschlik-Stдbchen anpicksen (ein kleines Loch machen). Dann kann beim Erhitzen die Luft an der Luftblase entweichen, weil das Ei im Inneren grцЯer wird. Damit bekommt die Schale keine Risse. Dann bleiben auch Ostereier im gekochten Zustand lдnger haltbar und Frьhstьckseier sehen schцner aus, weil kein Eiweiss austreten kann.
Ist das Ei noch frisch?
Generell sollte man sich nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung richten, das 28 Tage ab Legetag betrдgt. Ist dieses Datum ьberschritten, sollten die Eier nur noch durcherhitzt verzehrt werden (10 Minuten kochen oder fьr Gebдck verwenden).
Ein Frischetest kann durchgefьhrt werden, in dem das Ei in ein Glas Wasser gelegt wird. Sinkt es zu Boden ist es frisch, steigt es aber in die Hцhe, dann ist es schon alt. Das hдngt von der GrцЯe der Luftkammer im Ei ab. Die Luftblase ensteht durch Verdunstung von Wasser durch die Eierschale. Je дlter das Ei ist, desto grцЯer ist die Blase, die so fьr den Auftrieb sorgt.
Schlagen Sie jedes Ei, bevor Sie es in einen Kuchenteig rьhren in einer Tasse auf und riechen Sie daran. Ein verdorbenes Ei kann man an seinem ьblen Geruch sofort erkennen und damit ist nicht die ganze Kuchenmasse verdorben, weil das einzelne Ei weggeschьttet werden kann.
In der ersten bis dritten Wochen mьssen die Eier nicht kalt gelagert werden, 12 bis 18 ° C reichen vцllig aus. In der ersten Woche sollen Eier sogar bei dieser warmen Temperatur gelagert werden, denn die Schale baut in dieser Zeit einen effektiven Eischutz auf der Oberflдche gegen Keime auf. Ab dem 21. Tag lдsst dieser Eischutz wieder nach, vor allem weil das EiweiЯ innen zum Dotter hin durchlдssiger wird und die Eier mьssen bei 5 °C im Kьhlschrank gelagert werden. Falls Eier leicht angeschmutzt sind, sollten sie erst vor dem Verbrauch abgewaschen werden, da sonst der дussere Eischutz beschдdigt wird.
Was bedeutet die Nummer auf Eiern?
Bio-Ei, Freilandhaltung oder Bodenhaltung –der Stempel auf dem Ei gibt Aufschluss
Haben Sie sich schon gefragt, wie Sie den Code auf Eiern entschlüsseln können? Die Anleitung finden Sie auf den Innenseiten der Ei-Verpackungen oder Sie geben auf www.was-steht-auf-dem-Ei.de die Stempelnummer ein und erhalten Auskunft über die Haltungsform und die genaue Herkunft jedes einzelnen Eis. Die tegut. Eigenmarken - Eier stammen übrigens aus Hessen, Franken und Thüringen, bei Engpässen ergänzt um deutsche Eier aus anderen Regionen.
Herkunft des Eis jetzt überprüfen
Güte- und Gewichtsklassen von Eiern
Eier werden je nach Gewicht in XL, L, M, und S unterschieden ( XL: ab 73 g; L: 63 g bis unter 73 g; M: 53 g bis unter 63 g; S: unter 53 g). Das Gewicht steht auf der Verpackung. Die tegut. Eigenmarken – Eier haben die „Güteklasse A“, d.h. ihre Luftkammer ist höchstens 6 mm und unbeweglich, ein Zeichen für die Frische des Eis. Bis zum 9. Tag nach dem Legen wäre eine Kennzeichnung als A-Extra erlaubt, dies wird jedoch aus praktischen Gründen nicht gemacht.
Die Haltbarkeit von Eiern
Laut Gesetz dürfen Eier nur innerhalb von 21 Tagen nach dem Legen verkauft werden. Bei tegut. ist der letzte Verkaufstag der Tag 15 nach Legedatum. Ab dem 18. Tag sind Eier im Kühlschrank aufzubewahren. Das äußerste Mindesthaltbarkeitsdatum darf die Frist von 28 Tagen nach dem Legen nicht überschreiten.
Warum gibt es braune und weiße Hühnereier?
Die Genetik des Huhns entscheidet über die Farbe des Eis. Nur Hühnerrassen mit weißen Ohrscheiben können auch ein weißes Ei legen. Hühner mit roten Ohrscheiben dagegen legen nur braune. Geschmacklich hat die Farbe keine Auswirkungen auf das Ei.
Die unterschiedlichen Haltungsformen von Hühnern
Hennen in Bodenhaltung leben in einem geschlossenen Stall, in dem sie sich frei bewegen dürfen. Natürlich laufen auch Freilandhennen auf dem Boden. Sie dürfen dies zudem tagsüber uneingeschränkt im Freien auf bewachsenen Flächen tun. Bio-Hennen hingegen werden immer in Freilandhaltung gehalten und erhalten Futter aus biologischer Landwirtschaft. In den Deckelinnenseiten der tegut. Eigenmarken-Eier sind neben der Ei Nummer die wichtigsten Kriterien für die jeweiligen Haltungsformen abgedruckt oder ausführlich unter www.was-steht-auf-dem-ei.de, der Internetseite des KAT e.V., nachzulesen.
Welche Eier werden bei tegut… verkauft?
Im tegut. Sortiment finden die Kunden frische Eier aus biologischer, Boden- oder Freilandhaltung und gekochte, gefärbte Eier aus Bodenhaltung. Ohne den Stempel auf dem Ei gleicht eines dem anderen, doch die Qualitätsunterschiede sind je nach Haltungsform und Futter erheblich.
Alle bei tegut. angebotenen Eier sind ohne Gentechnik und in Deutschland gelegt. Bereits seit 2006 bietet tegut. keine Eier aus Käfighaltung mehr an. Zudem tragen die frischen Eier der tegut. Eigenmarken das KAT – Siegel. Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. garantiert mit seinem Siegel die Einhaltung strenger Auflagen für die jeweilige Tierhaltungsform und die Hygiene, die in vielen Punkten über die Vorgaben der EU hinausgehen.
Hallo Frau Burkart,wir haben den aktuellen aufgedruckten Erzeugercode geprüft. Der Erzeuger ist der Biolandhof Heislbetz aus Berching (in der Nähe von Nürnberg). Dies können Sie auch direkt über folgenden Link nachverfolgen: http://www.was-steht-auf-dem-ei.de/index.php?id=242 (hier die Nr. 0931312 eingeben)Auf dem Ei steht immer der Erzeugercode. Dies ist eine gesetzliche Vorgabe, die wir regelmäßig prüfen. Auf der Verpackung steht zusätzlich die so genannte Packstellennummer, die angibt, wo die Eier abgepackt werden.
tegut. Online-Redaktion - 10.04.2014 um 13:40 Uhr Antworten
Guten Tag, wenn dem so ist, dass der Betrieb in Franken zu klein ist um selber zu verpacken, mag ja sein. Aber warum ist dann auf dem Stempel die Nummer des Verpackungsbetriebes und nicht die Nummer des Herstellerbetriebes auf dem Ei? Das wäre dann doch die echte Herkunft des Eis und für den Käufer besser nachvollziehbar. Und erzählen Sie uns nichts von technischen Problemen beim Stempeln. Das nehmen wir Ihnen nicht ab.
Liz Burkart - 02.04.2014 um 09:43 Uhr Antworten
Hallo Herr Stern, wir bei tegut… fördern schon immer bewusst regionale mittelständische Eier-Lieferanten in Hessen, Franken und Thüringen.So ist es schon richtig, dass die von Ihnen genannten Eier in einem fränkischen Betrieb gelegt, aber im hessischen Frielendorf abgepackt werden.Der Betrieb in Franken ist allerdings ein kleiner, regionaler Betrieb, der aufgrund dessen keine eigenen Packstelle hat.Wenn wir unsere Einkaufskriterien nur hinsichtlich der Packstelle auslegen würden, könnten wir viele solcher Betriebe nicht unterstützen. Viele Grüße!
tegut. Online-Redaktion - 05.06.2013 um 08:21 Uhr Antworten
Guten Tag,im Tegut Würzburg gibt es Eier auf deren Verpackung steht "Bio-Eier aus Franken". Daß diese Eier dem Stempel auf dem Ei nach nicht aus Franken, sondern aus der Oberpfalz kommen ist ein Detail am Rande. Allerdings werden die Eier laut Verpackungsbeschriftung auf einem Geflügelhof in Frielendorf in Hessen abgepackt. Viele Leute (so auch ich) bevorzugen regionale Produkte, um unnötig lange Transportwege zu vermeiden. Der Hinweis auf die fränkische Herkunft auf der Verpackung ist sicher auch als Werbung gemeint. Wenn allerdings Eier aus der Oberpfalz erst zum Abpacken nach Nordhessen gekarrt werden, um sie dann wieder nach Franken zu fahren und sie hier als "fränkische Eier" zu bewerben und Regionalität zu suggerieren, ist doch etwas dreist.Freundlicher Gruß,Werner Stern
Werner Stern - 30.05.2013 um 15:31 Uhr Antworten
Verwandte Produkte:
Verwandte Rezepte:
Bereits seit Januar 2006 führen wir bei tegut. aus Gründen des Tierwohls keine Eier aus Käfighaltung mehr.
Ähnliche Beiträge:
Rezepte mit Eiern
Frühlings-Kräuter-Suppe mit Ei
Frühlings-Kräuter-Suppe mit Ei
Gurken-Eiersalat mit Radieschen-Brot
Gurken-Eiersalat mit Radieschen-Brot
Klassische Frankfurter Grüne Soße
Klassische Frankfurter Grüne Soße
Eier in Senfsauce mit Gurkensalat
Eier in Senfsauce mit Gurkensalat
Rahmspinat mit Spiegelei und Kartoffelpüree
Rahmspinat mit Spiegelei und Kartoffelpüree
Frühlings-Salat mit Ei und Curry-Dressing
Frühlings-Salat mit Ei und Curry-Dressing
Pfifferling-Omelettes mit Petersilie
Pfifferling-Omelettes mit Petersilie
Gemüse-Omelett mit Champignon
Gemüse-Omelett mit Champignon
Plötzlich vegan – Ein Selbstversuch
Wie ein einzelner Gedanke meine Ernährung veränderte
Lebensmittel Lieferservice
In Ruhe einkaufen & tegut. liefert Ihre Lebensmittel nach Hause
Erdbeermarmelade selbst machen
So schmeckt's wie bei Oma: Tipps und Tricks, um Erdbeermarmelade …
Sie lieben gute Lebensmittel & Ernährung und möchten einen Gastbeitrag für die tegut.com schreiben? Prima, dann freuen wir uns riesig auf Ihren Vorschlag. Einfach hier klicken und bewerben!
Jetzt Vorteile sichern.
Die tegut. Kundenkarte
Mit der GuteKarte:
- Bonus sammeln
- Gutscheine und Rabattcoupons erhalten
- Bonus online einsehen
Ihr Supermarkt für gute Lebensmittel
Tel.: 0800 000 22 33
Mo. bis Fr. 08:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei aus dem dt. Fest- oder Mobilfunknetz
© tegut… gute Lebensmittel GmbH & Co. KG
SEHR GEEHRTE
Herzlich willkommen auf der Webseite des Vereins „Österreichische Eierdatenbank“!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Sicherstellung der Herkunft und der Nachvollziehbarkeit des wertvollen Lebensmittels Ei.
Martin Greßl (Obmann)
Der unabhängige und nicht auf Gewinn ausgerichtete Verein „Österreichische Eierdatenbank“ wurde auf Initiative der Österreichischen Eierproduzenten und Vermarkter von der AMA-Marketing GesmbH, der Gesellschaft für artgerechte Nutztierhaltung (GAN) und der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) gegründet. Unser Ziel ist es die Nachvollziehbarkeit der Warenströme bei Eiern sicherzustellen. Wir leisten einen wichtigen Beitrag für die Sicherung der Qualität und der Dokumentation der Warenströme von Eiern.
Die Österreichische Eierdatenbank bietet allen an der Wertschöpfungskette und damit am Warenstrom beteiligten Marktteilnehmern – vom Landwirt über die Eipackstelle bis zu den Abnehmern (z.B. Lebensmitteleinzelhandel) – die Möglichkeit der Herkunftsabsicherung der Eier. Dies gibt Sicherheit beim Eiereinkauf.
Wir sichern die Herkunft Ihrer Eier und sorgen dafür,
dass der Weg von jedem Ei transparent abgebildet wird!
Neues von der Eierdatenbank
Kennzeichnung für verarbeitete Eier schaffen
Weiß und gelb - und jede Menge Energie
Vorarlberger Nachrichten 8.7.2017
Hochbetrieb zu Ostern
Unser Ländle 14.4.2017
Käfigeier im Osterkuchen
Salzburger Nachrichten 14.4.2017
Welches Huhn legt mein Oster-Ei?
Kronen Zeitung 5.4.2017
Das Osterei aus Österreich
Kärntner Bauer 7.4.2017
Genügend Eier für den Osterhasen zur Verfügung
Ostereier: sichere Qualität aus Österreich
Der Bauer 29.3.2017
Ostereier-Suche einmal anders: im Fertigprodukt
Zu Ostern werfen sich 4,5 Millionen Eier in Schale
Kleine Zeitung Kärnten 15.4.2017
Im LEH-Ranking ist REWE bei Eiern vorne
4 Jahre Eierdatenbank - die wichtigsten Erkenntnisse und Vorteile entlang der Wertschöpfungskette
Mag. Gerda Wiesböck
Projektleitung Österreichische Eierdatenbank
ZAG Journal 04/2016
Beim Kauf von Eiern auf heimische Ware achten
Burgenländischer Agrarkurier 7.11.2016
Österreichische Eierdatenbank erneut in aller Munde
Mag. Gerda Wiesböck
Projektleitung Österreichische Eierdatenbank
ZAG Journal 03/2016
Nicht nur Osterhasen "schauen drauf"!
Mag. Gerda Wiesböck
Projektleitung Österreichische Eierdatenbank
ZAG Journal 02/2016
Nicht nur zu Ostern ein Hit
Tiroler Tageszeitung 27.3.2016
Tiroler Freilandei hat Hochsaison
Tiroler Tageszeitung 21.3.2016
Kurz vor Ostern: Wissenswertes und Witziges rund ums Ei
Oberösterreichische Nachrichten 22.3.2016
Österreicher verzehren rund 50 Millionen Eier zu Ostern
Über das Leben einer Legehenne
Ei, Ei, Ei: Geschichten rund ums farbige Osterei
"Augen auf" beim Kauf gilt auch für Osterjause
Eierpecken mit gutem Gewissen
Eierdatenbank
Kärntner Bauer 18.3.2016
Ein klarer "Eier-Mehrwert"
Neues Land 17.3.2016
Heimische Qualität statt importierter Billig-Eier
"Eier sind nicht Eier"
"Quick-Egg-Check" als Werbestar
Mag. Gerda Wiesböck
Projektleitung Österreichische Eierdatenbank
ZAG Journal 01/2016
Kontrollstellenschulung und Österreichische Eierdatenbank: die häufigsten Fragen
Mag. Gerda Wiesböck
Projektleitung Österreichische Eierdatenbank
ZAG Journal 04/2015
Eierdatenbank bringt Transparenz
Bauernjournal Agrarmarkt Austria 1.11.2015
Österreichische Eierdatenbank in aller Munde
Mag. Gerda Wiesböck
Projektleitung Österreichische Eierdatenbank
ZAG Journal 03/2015
Sicherheit der (Oster)eier: "Quick-Egg-Check" ist Favorit der Osterhasen
Mag. Gerda Wiesböck
Projektleitung Österreichische Eierdatenbank
ZAG Journal 02/2015
Sicherheit mit Stempel
Vorarlberger Nachrichten 4.4.2015
Ei, wo kommst du denn her? Auch bei den Ostereiern ist Regionalität gefragt
Oberösterreichische Nachrichten 31.3.2015
Damit man weiß, wo es herkommt
Neues Land 19.3.2015
Ei, wo kommst du her?
Eier: In der Gastronomie wird die Herkunft verschleiert
50 Millionen Eier in der Osterdatenspeicherung
Der Standard 18.3.2015
Österreich Vorreiter bei Qualität - Die Österreicher verspeisen zu Ostern 70 Millionen Eier
Salzburger Nachrichten 18.3.2015
Transparenz ist das Gelbe vom Ei
Medianet Retail 18.3.2015
Ostern - Hochsaison für Legehennenhalter
Der Bauer 18.3.2015
Eier-Verkäufe Jetzt geht´s rund
Österreichische Eierdatenbank sorgt für mehr Transparenz bei Ostereiern
Mag. Gerda Wiesböck
Projektleitung Österreichische Eierdatenbank
ZAG Journal 01/2015
Wo das Frühstücksei seinen Ursprung hat
Landwirtschaftliche Mitteilungen 14.3.2015
Details zum "Plausi-Check" der Eierwarenströme bei Vor-Ort-Kontrollen
Mag. Gerda Wiesböck
Projektleitung Österreichische Eierdatenbank
ZAG Journal 04/2014
Eierdatenbank bringt Transparenz bei der Herkunft
Der Bauer 15.10.2014
Direkt vom Stall.
Wussten Sie, dass 95% aller Eier erfasst sind?
Damit man weiß, wo es herkommt
Neues Land 25.9.2014
Neue Form eines "Quick-Egg-Checks" bei Vor-Ort-Kontrollen
Mag. Gerda Wiesböck
Projektleitung Österreichische Eierdatenbank
ZAG Journal 03/2014
Eierdetektive
Weekend Magazin 25./26.7.2014
Was steht auf dem EI?
Überprüfen Sie den Erzeugercode auf dem Ei. Geben Sie einfach die Stempelung von dem Ei ein und erfahren Sie seine Herkunft.
So geben Sie die Stempelung
von dem Ei richtig ein:
Die erste Ziffer beschreibt die Haltungsform.
Die nächsten beiden Buchstaben beschreiben das Herkunftsland, z.B.:
Die nächsten Ziffern geben die Betriebsnummer des landwirtschaftlichen Betriebes an.
Unser Ziel ist es die Nachvollziehbarkeit der Warenströme bei Eiern sicherzustellen.
Herkunftssicherung
WIR STEHEN FÜR TRANSPARENZ – EIPACKSTELLEN IN ÖSTERREICH
Alle Eipackstellen mit AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel oder „Tierschutz geprüft“ nehmen an der unabhängigen Branchenlösung „Österreichische Eierdatenbank“ zum Zwecke der Absicherung
der Herkunft der Eier teil; nachfolgend ein Auszug der Eipackstellen:
4911 Tumeltsham , Oberösterreich ,
4655 Vorchdorf , Oberösterreich ,
5110 Oberndorf , Salzburg ,
6020 Innsbruck , Tirol ,
4550 Kremsmünster , Öberösterreich ,
9064 Magdalensberg , Kärnten ,
6114 Kolsass , Tirol ,
5122 Hochburg-Ach , Oberösterreich ,
8342 Gnas , Steiermark ,
6422 Stams , Tirol ,
4540 Bad Hall , Oberösterreich ,
3233 Kilb , Niederösterreich ,
3950 Breitensee , Niederösterreich ,
9523 Villach-Landskron , Kärnten ,
8262 Ilz , Steiermark ,
5020 Salzburg , Salzburg ,
7350 Stoob-Süd , Burgenland ,
3452 Diendorf , Niederösterreich ,
6830 Rankweil , Vorarlberg ,
8720 Knittelfeld , Steiermark ,
4553 Schlierbach , Oberösterreich ,
8530 Deutschlandsberg , Steiermark ,
3313 Wallsee , Niederösterreich ,
5141 Moosdorf , Oberösterreich ,
7372 Draßmarkt , Burgenland , Österreich
Herkunftssicherung
Es ist unsere Aufgabe die Herkunft unserer Produkte bestmöglich abzusichern. Uns ist Transparenz am Österreichischen Eiermarkt und die damit verbundene effizientere Kontrollüberwachung, die erst durch die Österreichische Eierdatenbank ermöglicht wird, ein großes Anliegen.
Die Abbildung unseres gesamten Eiangebots in der Österreichischen Eierdatenbank sehen wir als Pflicht gegenüber unseren Kunden.
3910 Zwettl , Niederösterreich ,
5020 Salzburg , Salzburg ,
4050 Traun , Oberösterreich ,
1230 Wien , Wien ,
4050 Traun , Oberösterreich ,
6068 Mils , Tirol ,
Verein "Österreichische Eierdatenbank"
Dresdner Straße 68a
Tel. +43 (01) 331 51 - 4400
Obmann: DI Martin Greßl
ZVR-Zahl: 890 497 124
Weiterführende Informationen
Copyright © Verein Österreichische Eierdatenbank
Eier Code eingeben
Die Migros-Eier stammen von ausgesuchten Produzenten. Jetzt können auch Sie mehr über die Herkunft Ihres Frühstückeies erfahren.
Kein CH im Eier Code?
Stammt das Ei von einem Produzenten in der Schweiz so beinhaltet der Code ein CH. Hat der Code Ihres Eies ein anderes Länderkürzel, versuchen Sie es hier.
Auf jedem Migros-Ei ist ein eindeutiger Code aufgedruckt. Mit diesem kann das Ei bis zum Bauernhof zurückverfolgt werden, von dem es stammt.
Geben Sie einfach den Code auf Ihrem Ei in der Suche ein und Sie erfahren allerlei Interessantes über dessen Herkunft: Von welchem Bauernhof stammt es, welche Auslaufmöglichkeiten haben die Hühner und was gibt es über die Produzentenfamilie zu erfahren.
Beinhaltet der Code ein Legedatum, so lassen Sie das Legedatum bei der Code-Eingabe weg.
Aufgedruckter Code auf Ei mit Legedatum am Schluss: 1-CH-999-19.03
Lassen Sie in diesem Falle bei der Code-Eingabe das Legedatum (-19.03) weg und tippen Sie nur diese Zahlen ein: 1-CH-999
Kundendienst & Kontakt
Der Migros-Kundenservice freut sich auf Ihre Anfrage! Hier finden Sie alle wichtigen Adressen, Telefonnummern und Formulare.
Aus der Region. Für die Region
Diese Produkte werden von regionalen Produzenten für die Migros hergestellt.
Migros Bio
Das Bio-Sortiment von Migros umfasst rund 1'000 Produkte. Entdecken Sie hier eine Auswahl davon.
Köstliche Eier-Rezepte
Eier kann man kochen, braten, pochieren, verrühren, stocken lassen oder backen. Köstliche Eier-Rezepte finden Sie in unserer Saisonküche!
Eierstempel egg id
Der beste manuelle Eierstempel
egg id revolutioniert das Stempeln von Eiern. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7.000 Eiern pro Stunde gibt es keine schnellere Art, Eier manuell zu bestempeln.
Der Eierstempel ist so konzipiert, dass Sie weder ein separates Stempelkissen benötigen, noch das Ei zum bestempeln anfassen müssen. Stempeln Sie einfach, schnell und sicher ganze Paletten mit Eiern.
Der egg id Eierstempel eignet sich sowohl für das Stempeln des Erzeugercodes als auch für die Markierung von Bruteier.
Unter dem Punkt "Jetzt bestellen" können Sie Ihren Erzeugercode eingeben und ganz bequem Ihren persönlichen Eierstempel online bestellen. Alternativ fertigen wir den egg id Eierstempel auch mit Ihrem Logo oder einer individuellen Grafik.
- bis zu 7.000 Eier pro Stunde
- integriertes Stempelkissen
- ca. 20.000 Abdrucke pro Farbfüllung
- einfach nachfüllbar
- zertifizierte Stempelfarbe in rot, grün und schwarz
- perfekter Abdruck ohne das Ei anzufassen
- bis zu 300.000 Abdrucke pro Stempel
- keine Wartungskosten
- sauber, einfach und sicher
- wesentlich günstiger als Inkjet
Angebote nur für Gewerbe, Landwirtschaft, Handwerk, Industrie, Verbände und vergleichbare Institutionen.
Alle Preise sind Netto-Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Mit eggid Eierstempel von modico® bieten wir Ihnen eine einfache, saubere, sichere und kostengünstige Lösung für die Markierung von Eiern. Haltungsform, Herkunft und Legebetriebsnummern – Bestandteil des Erzeugercodes, lassen sich schnell und hygienisch auf das Ei stempeln. Bis zu 7.000 Eier pro Stunde können mit dem eggid Eierstempel problemlos mit einem Stempelabdruck markiert werden. Der Stempel eignet sich hervorragend für Legebetriebe jeder Größe, Geflügelzüchter und Biobetriebe. Der eggid Eierstempel von modico® dient auch als Ersatz für Inkjetprinter zur Eiermarkierung und zum Stempeln von Bruteiern. Bestellen Sie Ihren persönlichen Eierstempel mit Erzeugercode, individuellem Logo oder Symbolen bequem online.
Die Kennzeichnung von Eiern verstehen
Die Haltung von Legehennen in konventionellen Käfigen, sogenannten Legebatterien, ist in der gesamten Europäischen Union verboten. Die Tiere dürfen nur in Boden- und Freilandhaltung, in ökologischer Erzeugung oder in sogenannten ausgestalteten Käfigen gehalten werden. Die Käfige, in denen etwa 40 Tiere leben, müssen über Sitzstangen, Lege-Nester und Einstreu verfügen. Ab 2025 sollen in Deutschland auch diese Käfige untersagt werden. Bereits jetzt stammen in Deutschland gut 62 Prozent der Eier aus Bodenhaltung, elf Prozent der Legehennen sitzen in ausgestalteten Käfigen.
Woher kommt das Frühstücksei?
Auf jedem Ei steht eine Nummer. Sie gibt Aufschluss darüber, in welchem Stall das Ei gelegt wurde. Bisher fehlt jedoch eine öffentlich zugängliche Datenbank, die alle Betriebe erfasst.
5 bei 2 Bewertungen
Mit von 5 Sternen
Sie haben bereits abgestimmt.
Woher kommt das Ei?
Sind Eier in Gebäck, Nudeln, Mayonnaise oder Fertiggerichten enthalten, können Verbraucher deren Herkunft kaum nachvollziehen. Zwar ist eine Kennzeichnungspflicht in der Diskussion, aber bislang noch nicht vorgeschrieben. Wenn es aber um das Frühstücksei geht, haben Kunden die Wahl. Und immer mehr Menschen kaufen auch tatsächlich Eier, die aus Freilandhaltung stammen, oder Bio-Eier. Wer auf Produkte verzichten möchte, die vermutlich mit Eiern von Hühnern aus Käfighaltung hergestellt wurden, muss auf Bio-Produkte zurückgreifen. Außerdem gibt die Albert-Schweitzer-Stiftung Auskunft über Produkte, die ohne Eier aus Käfighaltung hergestellt werden.
So sind Eier gekennzeichnet
Unverarbeitete Eier müssen gekennzeichnet sein - es sei denn, sie werden vor Ort auf dem Erzeugerhof verkauft. Verbraucher können also entscheiden, welche Eier sie kaufen. Auf der Verpackung muss stehen, wie die Hühner gehalten werden und auf den Eiern selbst ist ein Code aufgedruckt. Er kann etwa so aussehen: 1-DE-0145231.
1. Haltungsform: Die erste Ziffer gibt an, wie die Legehenne gehalten wird, die das Ei gelegt hat.
2. Herkunftsland: An zweiter Stelle findet sich die Länderkennzeichnung, zum Beispiel DE für Deutschland, NL für die Niederlande oder AT für Österreich.
Kennzeichnungen der Bundesländer
3. Betrieb: Die Zahlenfolge am Ende steht für die Nummer des Legebetriebs, die ersten beiden im Fall von Eiern aus Deutschland für das Bundesland (03 etwa für Niedersachsen). Wer genau wissen möchte, woher das Ei kommt, kann die Nummer auf der Website "Was steht auf dem Ei?" eingeben und erhält dann Auskunft. In der Datenbank sind jedoch nicht alle Legebetriebe aufgeführt.
Güteklassen und Farbe
Eier werden zudem nach ihren Güteklassen unterschieden. Im Einzelhandel sind nur die Eier der Güteklasse A in den Größen M (mittel) und L (groß) erhältlich. B-Klasse-Eier dürfen nur in der Industrie verarbeitet werden. Ob Eier eine braune oder weiße Schale haben, sagt nichts über die Qualität aus. Die Farbe hängt von der Rasse der Henne ab.
Haltbarkeit und Frischetest
In der Regel sind Eier etwa 28 Tage ab Legedatum haltbar, ab zehn Tagen vor Ablauf müssen sie gekühlt werden. Für Gerichte, die mit rohen Eiern zubereitet werden, sollten nur ganz frische verwendet werden. Gut zwei Wochen alte Eier sollten vor dem Verzehr gekocht, gebraten oder im Kuchen gebacken werden. Eier sollten nicht gewaschen werden. Denn wird die Außenhaut verletzt, können Keime ins Innere gelangen.
Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht bekannt, helfen einfache Tests, um festzustellen, ob ein Ei noch frisch ist. Legt man es beispielsweise in eine Schüssel mit kaltem Wasser und es schwimmt oben, handelt es sich um ein altes Ei, denn dann hat sich die Luftkammer darin vergrößert. Sinkt es zu Boden, ist es noch frisch. Schüttelt man ein Ei und es gluckst im Innern, ist es alt, denn das Eiklar ist dünnflüssiger geworden. Das Eigelb eines frisch aufgeschlagenen Eis wölbt sich hoch, während das eines alten Eis abgeflacht ist.
Tipps und Tricks rund ums Ei
Wie lang halten sich rohe, wie lang gekochte Eier? Wie vermeide ich, dass sie beim Kochen platzen? Und lassen sich Eier einfrieren? mehr
Eier im Test: Schmeckt Bio besser?
Schmecken teure Bio-Eier besser als günstige Eier aus Bodenhaltung? Worauf ist bei Kauf, Lagerung und Zubereitung zu achten? So gelingt das perfekte Frühstücksei. mehr
Rezepte mit Eiern
Ei im Glas, Rührei, Eiersalat oder Süßes mit Eierlikör - eine Auswahl von Rezepten mit Eiern, die nicht nur zu Ostern schmecken. mehr
Dieses Thema im Programm:
Lebensmittel-Check mit Tim Mälzer | 15.08.2016 | 21:00 Uhr
Mehr Ratgeber
Iss besser!: Gesundes vor der Haustür
Handzahme Eichhörnchen aus der Nähe erleben
Mit Sport gegen den Krebs
Warenkunde
Lebensmittel
Einkochen, trocknen, einlegen: So geht's
Wir stellen verschiedene Methoden vor. mehr
Комментариев нет:
Отправить комментарий